Dieser Studiengang ist ein privatrechtliches Angebot der RWTH International Academy in Kooperation mit der RWTH Aachen.
Für diesen Kurs fallen zusätzliche Studiengebühren an.
Dieser Studiengang ist ein privatrechtliches Angebot der RWTH International Academy in Kooperation mit der RWTH Aachen.
Für diesen Kurs fallen zusätzliche Studiengebühren an.
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Die RWTH Aachen University verpflichtet sich zu den sogenannten 3-R-Grundsätzen: Reduction, Refinement & Replacement (Russell & Burch, 1959) von Tierversuchen. Zur Umsetzung der 3-Rs werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler benötigt, die gegenüber ständigen Optimierungsprozessen aufgeschlossen sind. Voraussetzung hierfür ist eine exzellente fachliche Ausbildung. Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2010/63/EU zum Schutz der, für wissenschaftliche Zwecke verwendeten, Tiere hat auch direkte Auswirkungen auf das wissenschaftliche Personal, deren Weiterbildung und dem damit verbundenen Arbeitsmarkt. Daher bietet die RWTH Aachen University gemeinsam mit Prof. Dr. René H. Tolba, Leiter des Instituts für Versuchstierkunde an der RWTH Aachen University den Masterstudiengang in Laboratory Animal Science an.
Das viersemestrige, berufsbegleitende Studienprogramm gliedert sich in zehn Module. Die Wissensvermittlung erfolgt über E-Learning und Online-Seminare, Präsenzphasen schließen sich mit praktischen Übungen im Labor an. Der Einsatz dieses Lernkonzepts ermöglicht den Teilnehmenden des Masterprogramms eine hochwertige akademische, karrierefördernde Ausbildung. Dieses Programm nutzt die hochmodernen Einrichtungen der RWTH Aachen University und wird durch den Einsatz von international renommierten Gastdozentinnen und Gastdozenten unterstützt.
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche und berufliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Absolventinnen und Absolventen des Masters sind qualifiziert für verschiedene Positionen in der Industrie, den Behörden sowie der Wissenschaft, welche tierexperimentelle Arbeiten planen, durchführen, begutachten und beaufsichtigen müssen. Der Studiengang legt einen Grundstein für zukünftige Leiter von versuchstierkundlichen Einrichtungen, Tierschutzbeauftragte und Behördenvertreter.
Die Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Der Masterstudiengang wird von der Fakultät für Medizin angeboten.
Einige ihrer Studiengänge bietet die RWTH in Zusammenarbeit mit anderen (privaten) Institutionen an. Sie sind somit nicht Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Studienangebots und unterliegen nicht den gesetzlichen Regelungen zum Beispiel zur Studienplatzvergabe. Teilweise sind Sie kostenpflichtig und setzen eine Phase der Berufsausübung voraus.
Verbindliche Informationen zu Voraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten, Studienplatzvergabe und Studieninhalten erteilt ausschließlich der Anbieter, dem Sie auch bitte Ihre Bewerbung zukommen lassen.