MBA Immobilienmanagement

online
Eine Übersicht zu Förderungen finden Sie hier.
120 ECTS
MBA Immobilienmanagement
Der Hochschullehrgang MBA Immobilienmanagement1 ist ein berufsbegleitendes Programm für Führungskräfte und bereitet auf Managementaufgaben und Leitungsfunktionen in nationalen und internationalen Unternehmen, Verbänden, öffentlichen und vergleichbaren Einrichtungen vor.
Ziel des MBA-Lehrgangs ist die berufsbegleitende (betriebswirtschaftliche) Weiterbildung von Führungskräften im Hinblick auf eine gezielte Stärkung der wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die erworbenen Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft sowie den speziellen Kompetenzen zur Immobilienwirtschaft qualifizieren die Absolvent*innen zur Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb bzw. sichern eine Führungsposition durch eine Kompetenzerweiterung ab.
1Hochschullehrgang gemäß § 9 FHG in der zum Zeitpunkt der Einrichtung (05.09.2023) gültigen Fassung
Sie interessieren sich für diesen MBA-Lehrgang? Für die Zulassung zum Studium müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig, oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Weiterbildungsprogramm! Die Bewerbung ist jederzeit möglich und erfolgt über die Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung.
Bei Weiterbildungslehrgängen im Ausmaß von 120 ECTS können bis zu 60 ECTS angerechnet werden. Sie haben die Möglichkeit, Anrechnungen bereits bei der Anmeldung durch die Lehrgangsleitung prüfen zu lassen.
Der Hochschullehrgang im Ausmaß von 120 ECTS gliedert sich in vier Abschnitte:
1. Abschnitt | Betriebswirtschaft | 36 ECTS: 6 Module à 6 ECTS
Der erste Abschnitt des Studiums deckt die ausgewiesenen allgemeinen zu vermittelnden betriebswirtschaftlichen Qualifikationen.
Pflichtmodule: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Personalwirtschaft, Unternehmensfinanzierung, Buchhaltung und Bilanzierung
Wahlmodule: Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (AT) oder Handels- und Gesellschaftsrecht (DE)
2. Abschnitt | Spezialwissen Immobilienmanagement | 36 ECTS: 6 Module à 6 ECTS
Die angebotenen Lehrmodule bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich Spezialwissen aus dem Bereich Immobilienwirtschaft anzueignen.
Pflichtmodule: Immobilienmanagement als Beruf, Facility Management, Standortentwicklung und öffentliche Bauvorhaben, Immobilienbewertung, Unternehmensbewertung
Wahlmodule: Österreichisches Recht für Immobilien-Manager oder Deutsches Recht für Immobilien- Manager
3. Abschnitt | Führungskompetenz | 24 ECTS: 4 Module à 6 ECTS
Die angebotenen Lehrmodule bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich Kompetenz in Führung und Strategischem Denken anzueignen. Das Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ bereitet bereits für die Abschlussarbeit (Masterthesis) vor.
Pflichtmodule: Leadership und Führungskompetenz, Klassisches Projektmanagement, Konfliktmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten
4. Abschnitt | Master Thesis | 24 ECTS
Es kommen die Prüfungsordnung der Hochschule Burgenland und die Richtlinien zur Erstellung von Masterarbeiten in der geltenden Fassung zur Anwendung.
Abschlussarbeit (18 ECTS): Die Abschlussarbeit folgt der Struktur Problem – Problemlösungsweg – Ergebnis. Die Masterarbeit soll im thematischen Zusammenhang mit einem Bereich des Lehrganges stehen.
Abschlussprüfung Defensio (6 ECTS): Der Lehrgang schließt mit einer Verteidigung der Masterarbeit ab. Die kommissionelle Prüfung umfasst:
- Präsentation der Masterarbeit
- ein Prüfungsgespräch, das auf die Querverbindungen des Themas der Masterarbeit zu den relevanten Fächern des Studienplans eingeht sowie
- ein Prüfungsgespräch über sonstige studienplanrelevante Inhalte
Das Programm wird als 100 %-Fernstudium mit Tutor*innenbegleitung durchgeführt. Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch Klausuren, Seminararbeiten bzw. Fallstudien oder mündliche Prüfungen.
Flexibles Lernen:
Sie selbst bestimmen, wann Ihr Studium beginnt, wie lange es dauert und wann Sie sich fit fühlen, eine Prüfung zu absolvieren. Somit können Sie Ihr Studium flexibel an Ihre beruflichen Erfordernisse anpassen. Ebenso bietet das Fernstudium Eltern und Menschen mit Betreuungspflichten eine Alternative, Studium und Kindererziehung zu vereinbaren.
Modulübersicht
Abschnitt & Modul-Bezeichnung | Prüfungsformat | ECTS |
---|---|---|
1. Abschnitt | Betriebswirtschaft (36 ECTS) | ||
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | Klausur | 6 |
Marketing | Klausur | 6 |
Personalwirtschaft | Klausur | 6 |
Unternehmensfinanzierung | Klausur | 6 |
Buchhaltung und Bilanzierung | Klausur | 6 |
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (AT) oder Handels- und Gesellschaftsrecht (DE) | Klausur | 6 |
2. Abschnitt | Spezialwissen Immobilienmanagement (36 ECTS) | ||
Immobilienmanagement als Beruf | Klausur | 6 |
Facility Management | Klausur | 6 |
Standortentwicklung und öffentliche Bauvorhaben | Seminararbeit/Fallstudie | 6 |
Immobilienbewertung | Seminararbeit/Fallstudie | 6 |
Unternehmensbewertung | Seminararbeit/Fallstudie | 6 |
Österreichisches Recht für Immobilien-Manager oder Deutsches Recht für Immobilien-Manager | Mündliche Prüfung | 6 |
3. Abschnitt | Führungskompetenz (24 ECTS) | ||
Wissenschaftliches Arbeiten | Pre-Test, Konzepterstellung | 6 |
Leadership und Führungskompetenz | Klausur | 6 |
Klassisches Projektmanagement | Mündliche Prüfung | 6 |
Konfliktmanagement | Mündliche Prüfung | 6 |
4. Abschnitt | Master Thesis (24 ECTS) | ||
Master Thesis | Formale Betreuung | 18 |
Defensio Master Thesis | Fachgespräch | 6 |
Gesamt | 120 |
Über den Online Campus haben Sie jederzeit Zugang zu allen Lehrmaterialien. Außerdem können Sie
einfach und schnell mit anderen Studierenden in Kontakt treten, um Kursinhalte zu diskutieren und Informationen auszutauschen. Mit ihrer Technik und ihrem Studienservice steht Ihnen das Team von ASAS zeitlich flexibel zur Verfügung.
Via Demo-Zugang können Sie sich ein Bild davon machen, wie die Module für Ihr Fernstudium multimedial aufbereitet sind. Testen Sie den Online Campus noch heute – völlig unverbindlich und natürlich kostenfrei!
User: asasdemo
Passwort: AsasDemo1!
Offizieller Abschluss
verliehen von der
Hochschule Burgenland
Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird von der Hochschule Burgenland der akademische Grad „Master of Business Administration“ (abgekürzt „MBA“) verliehen.
Alle Informationen zur Qualitätssicherung & -entwicklung finden Sie hier.
- Lehrgangsgebühr steuerfrei gem. § 6 Abs 1 Z 11 lit a UStG
- Zuzüglich ÖH-Beitrag
Die Lehrgangsgebühr inkludiert folgende Leistungen:
- Zugang zum Online-Campus (zentrale Studien- und Prüfungsplattform)
- Diskussionsforen
- Literaturzugang (wwlibs)
- Sämtliche Prüfungsantritt
Nähere Informationen zur Lehrgangsgebühr, einschließlich möglicher Aktionen und Preisnachlässe, erhalten Sie bei unserer Kooperationspartnerin, der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH.
Aufgrund der großen Unterschiede – sowohl auf nationaler als auch auf Bundeslandebene – gibt es im Bereich Förderungen und Finanzierung leider keine Pauschallösung.
Eine Übersicht sowie weiterführende Links zu Förderungen in Österreich und in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie hier.
Beratung bei unserer Kooperationspartnerin ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH
Möchten Sie mehr Details zu Inhalten, Zulassung oder Ablauf erfahren? Unsere Partnerin ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH steht Ihnen gerne beratend zur Seite. Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch – individuell und unverbindlich. Die individuelle Studienberatung erfolgt ausschließlich über die ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH. Wir, die Hochschule Burgenland Weiterbildung, unterstützen Sie gerne bei organisatorischen Anliegen.

In Kooperation mit
ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH
ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH
Stadtplatz 30
4710 Grieskirchen
Website: https://asasonline.com/
SIE HABEN FRAGEN ZU DIESEM PROGRAMM?
Bei Fragen zu Programminhalten, Zulassung oder dem Studienverlauf wenden Sie sich bitte direkt an unsere Kooperationspartnerin ASAS Aus- und Weiterbildung.
Interessent*innen- und Studierendenberatung:
Telefon: +43 (0) 7242 55864
E-Mail: info(at)asasonline.com