Religionspädagogik / Gemeindepädagogik (M.A.)
Der M.A. Religionspädagogik / Gemeindepädagogik startet im Sommerstemester 2026!

Standort | Ludwigsburg |
---|---|
Abschluss | Master of Arts |
Credit-Points | 90 |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Studienform | Vollzeit oder flexibles Studium |
Studienstart | Sommersemester |
Bewerbungsfrist | Sommersemester 15. November bis 15. Januar |
Modulhandbuch Jetzt bewerben |

Wir laden herzlich ein zu den Informationsveranstaltungen:
- Präsentisch:
Mittwoch, 15. Oktober 2025 um 12.00 Uhr im Raum C2 mit Pizzaessen.
Alle, die kommen, sind zum Pizzaessen eingeladen, wir bestellen für alle Angemeldeten!
(Zur besseren Planung der Pizzabestellung melden Sie sich bitte vorher an bei m.gese(at)eh-ludwigsburg.de)
- Online:
Freitag, 17. Oktober 2025 um 19.30 Uhr über folgenden Link:
An Zoom-Meeting teilnehmen
https://eh-ludwigsburg-de.zoom.us/j/63777177399?pwd=bhO5nY8Xg4sBLESjD2nrySKa3eNuJp.1
Meeting-ID: 637 7717 7399
Kenncode: Aw4Kw4KYe&
Der Studiengang Master Religions/Gemeindepädagogik (MA RPGP) geht nach einem Jahr Pause im Sommersemester 2026 wieder an den Start, jetzt mit dem Schwerpunkt Gemeindepädagogik, ohne die Religionspädagogik.
Das Bewerbungsportal öffnet am 15. November 2025.
Der Masterstudiengang wird künftig alle zwei Jahre angeboten.
Der Masterstudiengang Religionspädagogik / Gemeindepädagogik vermittelt vielfältige Kompetenzen für die komplexen Fragestellungen und Herausforderungen, die die Globalisierung sowie die zunehmende Konfessionslosigkeit und religiöse Pluralität mit sich bringen. Im Fokus aller Module steht, theologische Sprachfähigkeit in säkularisierten Kontexten und interreligiöse Kompetenz in religiös pluralen Settings zu ermöglichen. Weiter führt die Beschäftigung mit Friedensbildung/-pädagogik zu wertvollen Einsichten für die Praxis.
Was diesen Studiengang für Sie attraktiv macht
Zur Zeit kann lediglich das Studienprofil „Gemeindepädagogik“ angeboten werden. Wer sich für einen Masterstudiengang Religionspädagogik interessiert, den/die möchten wir an die Evangelische Hochschule Freiburg verweisen, die einen Masterstudiengang Religionspädagogik anbietet.
Spezialisierung
Die Studierenden können wählen, in welchem Schwerpunkt des Masters sie sich spezialisieren: Das Studienprofil der „Religionspädagogik“ befähigt dazu, Religionsunterricht in Sekundarstufe I und an beruflichen Schulen/beruflichen Gymnasien (Sek II) zu erteilen, während das Studienprofil „Gemeindepädagogik“ zur Übernahme von Leitungs- und Fachaufgaben sowie für innovative Berufsfelder im Bereich der Gemeindepädagogik befähigt. Als konsekutiver Masterstudiengang baut er auf einem ersten einschlägigen, berufsqualifizierenden Studium auf.
Praxisintegration und Vergütung
Im Studienprofil A erteilen die Studierenden Religionsunterricht im Umfang von acht Unterrichtsstunden pro Woche als Teil des Masterstudiums. Bestehende Lehraufträge in der Sek I können in Höhe von max. 4h angerechnet werden. Für die Unterrichtstätigkeit im Bereich der Württembergischen Landeskirche werden die Studierenden ab dem 2. Fachsemester für ihre Unterrichtstätigkeit von der Landeskirche vergütet, im 1. Fachsemester kann ein Antrag auf Studienhilfe gestellt werden.
Im Studienprofil B arbeiten die Studierenden als Teil des Masterstudiums im Umfang von mindestens einem Drittel eines Dienstauftrages (mit normaler Vergütung) in einem gemeindepädagogischen Berufsfeld, das die Möglichkeit für Fach- und / oder Leitungsaufgaben bietet. Als Berufsfelder kommen insbesondere die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenen- und Seniorenarbeit, aber auch andere zielgruppen- und genderspezifische Angebote, die Gemeindearbeit oder die einschlägigen kirchlichen und diakonischen Werke und Dienste in Frage. Alternativ können Praxiszeiten in anderen Formaten unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag anerkannt werden. Gerne berät Sie Prof. Dr. Wolfgang Ilg.
Lehrveranstaltungen in Präsenz, synchron digitaler oder hybrider Form, Blended Learning
Die Lehrveranstaltungen finden wöchentlich am Freitag und an Blocktagen (Samstagen, Blocktagen in den Schulferien) statt. Präsenzseminare und Online-Arrangements (synchron und asynchron) ergänzen sich didaktisch sinnvoll und erleichtern das Studieren in herausfordernden Lebensphasen.
Studieninhalt
In 3 Semestern werden folgende Kompetenzen und Inhalte vermittelt:
- theologische Sprachfähigkeit angesichts gesellschaftlicher Veränderungen (Religiöse Pluralität und Diversität, Aktuelle ethische Problemfelder, Systematische Theologie),
- Soziologische Kompetenzen angesichts bildungstheoretischer Herausforderungen,
- Friedenspädagogik und -bildung,
- empirische Forschung in religionsdidaktischer und gemeindepädagogischer Perspektive,
- Inklusion und Diversität,
- Beratung in Krisensituationen
Abschluss
M. A. Gemeindepädagogik
- Fach- oder Leitungsaufgaben in innovativen Feldern der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenen- und Seniorenarbeit, der Gemeindearbeit, der zielgruppen- und genderspezifischen Angebote oder kirchlichen und diakonischen Werke
Promotion im Anschluss möglich
Ab dem Sommersemester 2026 startet der Master (RP)GP ausschließlich mit dem Profil Gemeindepädagogik. Die Informationen zum bisherigen Schwerpunkt A, die Sie zum Teil in den Unterlagen finden, gelten nicht mehr.
Für diesen Master-Studiengang können Sie die Zulassungsregeln unter der Rubrik "Downloads" herunterladen. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal. Es sind keine Unterlagen in Papierform einzusenden. Bitte beachten Sie die Bewerbungszeiträume. Folgende Nachweise müssen bei der Bewerbung im Bewerbungsportal im PDF-Format hochgeladen werden:
- Zeugniskopien
der Nachweis der erforderlichen fachlichen Qualifikation in der Regel nachgewiesen durch ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Studiengang (Bachelor, Diplom, Magister/Master) Religionspädagogik, Gemeindepädagogik oder Diakoniewissenschaft oder in Studiengängen mit im Wesentlichen gleichen Inhalten an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule, für die eine Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern bzw. 210 Leistungspunkte (Credit Points = CP) festgesetzt ist oder eines gleichwertigen Abschlusses.
Falls Sie Ihr Erststudium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, senden Sie bitte einen aktuellen Leistungsnachweis des Prüfungsamtes Ihrer Hochschule mit Durchschnittsnote ein.
- einen vollständigen, tabellarischen Lebenslauf
- eine zweiseitige Begründung der Motivation zu dem Studiengang und dem gewünschten Studienschwerpunkt.
Unvollständige Bewerbungen werden vom Verfahren ausgeschlossen. Ebenso nehmen nicht fristgerechte Bewerbungen nicht am Verfahren teil. Die vollständige Bewerbung muss am letzten Tag der jeweiligen Bewerbungsfrist an der Hochschule eingegangen sein (Ausschlussfrist).
Nähere Informationen zum Zulassungsverfahren im Master-Studiengang Gemeindepädagogik erteilt Ihnen gerne Frau Christina Rais.
Jetzt bewerbenHier finden Sie wichtige Informationen für den Studiengang als PDF zum Download:
Kontakt
