Masterstudiengang
Public Management
Inhaltsverzeichnis
Ich berate Sie gerne!
Lea Bianca Hummel
Studiengangmanagerin


Studienstart
09.03.2026
Bewerbungsschluss
10.02.2026
Dauer
5 Semester
Studienort
Nürnberg / Online
Investition
13.750,00 €
Ich berate Sie gerne!
Lea Bianca Hummel
Studiengangmanagerin

01
Der Studiengang
Öffentliche Institutionen sind heutzutage modern organisierte Dienstleistungsunternehmen: Demografischer Wandel, hohe Serviceorientierung, Bürgerbeteiligung, Digitalisierung und sind nur wenige Beispiele für die vielfältigen Themen öffentlicher Institutionen. Im Spannungsfeld dieser Herausforderungen wird die kommunale Daseinsvorsorge mit hochwertigen Dienstleistungen und attraktiver Infrastruktur für Millionen von Menschen gewährleistet.
Hierfür erfordert es ein modernes Verwaltungsmanagement – weg vom passiven Verwalten, hin zum aktiven Gestalten.
Mit immer komplexeren und beschleunigten Arbeitsprozessen steigt in den Organisationen der Bedarf nach qualifiziertem Fach- und Führungspersonal.
Unter den Teilnehmenden des Masterstudiengangs entsteht ein fließender Erfahrungs- und Gedankenaustausch, der einen ganzheitlichen Blickwinkel auf das Aufgabenspektrum des öffentlichen Dienstes eröffnet. Das Wissen findet dank der berufsbegleitenden Ausrichtung des Studiums einen direkten Weg in die Praxis und erlaubt einen unmittelbaren Einstieg in unterschiedliche Führungspositionen des öffentlichen Sektors ohne den eigenen Karriereweg zu unterbrechen.
Als Alumni unseres Masterstudiengangs Public Management werden Sie öffentliches Handeln in Zukunft noch wesentlich stärker beeinflussen, um den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen sowie neue Lösungen zu entwickeln.
Einen Überblick zum Download finden Sie hier:
- Master Public Management [1 MB]
Zielgruppe
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Public Management richtet sich an folgende Zielgruppen:
- Erfahrene, bereits im öffentlichen Dienst tätige Fachkräfte, die sich neuen Rollenanforderungen und Aufgabengebieten gegenübersehen
- Führungskräftenachwuchs und Experten in den Funktionalbereichen öffentlicher Institutionen
- Absolventinnen und Absolventen der HfÖD Hof: Diplom-Verwaltungswirte (FH), Beamtenschaft der 3. Qualifikationsebene, Angestellte mit Bachelorabschluss
- Quereinsteigende wie bspw. Bauingenieure, Kulturwirte oder Sozialpädagogen
Vorteile
Gestalten Sie Ihre Karriere, ohne zu pausieren – unser berufsbegleitender Masterstudiengang Public Management unterstützt Sie hierbei optimal.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Ein in enger Zusammenarbeit mit öffentlich-rechtlichen Trägern entwickelter Masterstudiengang
- Fachlich breit angelegter Modulplan, um eine sehr hohe Qualifizierung und breite Einsetzbarkeit zu gewährleisten
- Netzwerkbildung im öffentlichen Dienst
- Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Weiterbildung
- Durchgängiger Praxisbezug sowie die Möglichkeit, die Masterarbeit in Kooperation mit einem öffentlich-rechtlichen Träger zu erstellen
- Know-how von erfahrenen Professorinnen und Professoren sowie und Experten aus Wirtschaft und Verwaltung
- Vermittelt neben ökonomischen, juristischen und sozialen Kompetenzen auch unabdingbare persönliche, methodische und praktische Fähigkeiten
- Ein durchdachtes Studienkonzept, das Präsenzveranstaltungen und Online-Unterricht eng miteinander verzahnt
- Individuelle Beratung und teilnehmerorientierte Studienorganisation durch erfahrene Studiengangmanagerinnen
- Moderne Online-Lernplattform für Studienunterlagen, Kommunikation und Organisation Ihres Studiengangs
Zielsetzung
Der Master Public Management versetzt angehende Führungskräfte in die Lage, unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Entwicklungen strategische und operative Konzepte sowie Prozesse und Projekte zu planen, zu steuern und umzusetzen. Der fachlich breit angelegte Masterstudiengang verschafft eine sehr hohe Qualifizierung und Einsetzbarkeit, um die Karrierechancen vielfältig zu gestalten. Mit der Verknüpfung von wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Kompetenzen auf der einen Seite sowie angewandtem Methodenwissen und Schlüsselqualifikationen auf der anderen, werden die Studierenden optimal auf das Management der zukünftigen Herausforderungen vorbereitet. Der Wissenstransfer über die Grenzen der einzelnen Funktionsbereiche öffentlicher Institutionen hinweg eröffnet zudem neue Perspektiven.
Modulplan
In 13 Modulen eignen Sie sich die erforderlichen Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten an. Eine Übersicht der Module können Sie sich im Studienverlaufsplan des Master Public Managements nachfolgend herunterladen.
Ich berate Sie gerne!
Sie haben Fragen zum berufsbegleitenden Master Public Management? Ich beantworte Ihnen diese gerne in einem persönlichen Gespräch.

Lea Bianca Hummel
Studiengangmanagerin
02
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen sind für die Zulassung zum Masterstudiengang Public Management notwendig:
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit 210 ECTS (Nachqualifikation bei 180 ECTS möglich – 30 ECTS können aus dem Fächerangebot der THN / VHB / OPS ggf. kostenpflichtig nachgeholt werden) bzw. ein gleichwertiger Abschluss und
- einschlägige Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nach Abschluss des Erststudiums und
- erfolgreiches Aufnahmegespräch
Sie haben Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen? Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt zu uns auf.
03
Organisation
Lehrzeiten
Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In den ersten vier Semestern werden 13 Module gelehrt. Im fünften Semester schreiben Sie eine Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema. In der Masterarbeit bearbeiten Sie eine aktuelle Thematik, idealerweise aus Ihrem beruflichen Umfeld. Damit transferieren Sie die erworbenen Kompetenzen in Ihre Berufspraxis. Die Abschlussarbeit wird unterstützt und begleitet durch ein Masterseminar.
Lehrzeiten
Der Unterricht findet in einer Mischung aus Präsenz- und Onlineunterricht statt.
Zum Start jedes Semesters wird eine Blockwoche (Mo.-Fr.) in Präsenz veranstaltet. Weiterhin sind im Laufe jedes Semesters drei ganztägige Freitage und Samstage geplant. Der Onlineunterricht wird ein- bis zweimal pro Woche am Abend erfolgen.
Lehrmethoden
An der OHM Professional School lernen Sie nicht in überfüllten Hörsälen, sondern in kleinen Lerngruppen mit Seminarcharakter. Im Rahmen des Masterstudiengangs ist ein interdisziplinäres Team- und Praxisprojekt vorgesehen, in dem die Studierenden mit einem Partner aus dem öffentlichen Bereich konkrete Fragestellungen aus der Praxis bearbeiten. Weiterhin werden im Weiterbildungsprogramm vor allem aktivierende Lehr- und Lernmethoden zur Selbstarbeit und Selbstorganisation eingesetzt.
Diese Lernmethoden sind auch die Basis für Ihre intensive Begleitung durch die Dozierenden und den persönlichen Dialog mit anderen Studierenden. Im Laufe Ihres Studiums entsteht so ein Team, welches Ihnen neben der Vernetzung auch Unterstützung und Rückhalt bietet.
Investition
Insgesamt beträgt die Studiengebühr für den Master Public Management EUR 13.750,- brutto und setzt sich wie folgt zusammen:
- In den ersten vier Semestern: EUR 3.050,- pro Semester (fällig jeweils zum Semesterbeginn)
- Masterarbeit im fünften Semester: EUR 1.550,- (fällig nach Anmeldung der Masterarbeit)
Die einzelnen Modulgebühren für den weiterbildenden Studiengang können Sie im Gebühren-, Auslagen- und Entgeltverzeichnis (Seite 28) nachlesen. Die generelle Satzung zur Erhebung von Gebühren und Entgelten (OhmGebEntS) an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm finden Sie hier.
Wichtige Hinweise:
- Die Belegung von Auflagenmodulen ist ggf. kostenpflichtig (Zwei Semester, je EUR 1.275,00).
- Jedes zusätzliche Semester, das über die Regelstudienzeit (inkl. Urlaubssemester) hinausgeht, wird mit EUR 300,- brutto berechnet.
- Da Sie während des Studiums mit allen Vorteilen als Studierender an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeschrieben sind, wird zusätzlich ein Studierendenwerkbeitrag erhoben. (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag)
Fördermöglichkeiten
Sie sind während der Teilnahme am Studiengang offiziell Studierender der Technischen Hochschule Nürnberg und können sich daher auf Förderungen bewerben, die Studierenden zugutekommen. Sie haben Fragen hierzu? Sprechen Sie uns gerne an!
Steuern
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsleistungen verleiht Ihnen die Technische Hochschule Nürnberg folgenden akademischen Titel:
Master of Arts (M.A.)
Für jede erbrachte Studienleistung werden Leistungspunkte vergeben. Grundlage für die Vergabe ist das European Credit Transfer System (ECTS). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht 30 Zeitstunden.
Insgesamt ist der Studiengang mit 90 ECTS-Punkten bewertet.
Karrieremöglichkeiten
Der weiterbildende Masterstudiengang Public Management richtet sich vorranging an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes im Allgemeinen. Durch die Qualifikation kann eine Zugangsberechtigung für die Einstellung in der vierten Qualifikationsebene erlangt werden (Möglichkeit des „sonstigen Qualifikationserwerbs für eine Fachlaufbahn“ (vgl. Art. 38ff. LlbG)). Gesonderte Bedingungen gelten hierbei für Diplom Verwaltungswirtinnen und -wirte (FH).
Alle Informationen hierzu finden Sie in der nachfolgenden PDF Datei.
04
Bewerbung
Der Master Public Management beginnt jährlich im Sommersemester. Bewerbungen werden bis Ende Februar angenommen. Bewerbungsstart ist Mitte November.
Sie können sich im Bewerbungszeitraum über das Bewerberportal StudyOhm studium.ohmportal.de anmelden.
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und ‑zeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin Lea Bianca Hummel.
Unterlagen
Halten Sie bei der Bewerbung folgende Dokumente zum Upload bereit:
- Lebenslauf inklusive des beruflichen Werdegangs
- Nachweis Ihres Erststudienabschlusses und ggf. weiterer Studienabschlüsse (Urkunde, Zeugnis oder Diploma Supplement)
- Nachweis einschlägiger Berufserfahrung (Arbeitszeugnisse oder Selbsterklärung) nach Abschluss des vorangegangenen Studiums
Zulassungsentscheidung
Nach Eingang und Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen entscheidet die Prüfungskommission, ob Sie zum Auswahlgespräch eingeladen und im Anschluss zum Studium zugelassen werden. Sie erhalten dann zeitnah eine Benachrichtigung über Ihre Zulassung vom Studienbüro.
Infomaterial per E-Mail?
Schreiben Sie mich gerne an und ich sende Ihnen ausführliche Informationsunterlagen zum Master Public Management zu.

Lea Bianca Hummel
Studiengangmanagerin
05
Dozierende
Akademische Studiengangleitung

Stefan Bege

Stefan Bege
Lehr- und Fachgebiete
- Int. Economics mit verschiedenen Schwerpunkten in Mikro- & Makroökonomie
- Forschung und Lehre in Regionalökonomik, insbes. Untersuchung der Treiber regionalwirtschaftl. Entwicklungsprozesse & –dynamiken sowie der internat. Entwicklungstheorie und deren Wechselwirkungen, zudem für den Schwerpunkt Angewandte VWL I & II zuständig
Weitere Informationen
- Forschungs- und weltweite Praxisvorhaben in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftl. Zusammenarbeit u. Entwicklung (BMZ), Städtetag etc.
- Project Director (Lord Mayor of the City of Nuremberg/ Urban Development; Bavarian State Ministry of the Environment and Consumer Protection; Bavarian Environment Agency)
- International Senior Counselor for the United Nations University, the Federal Ministry of Economic Cooperation and Development (BMZ/ GIZ/ Connective Cities), the Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (CfCC) and the Federal Ministry of Economic Affairs and Energy
- Consultant (Turn around Management SME, Organizational Restructuring, Finance)
- seit 2010 Lehrbeauftragter an versch. Hochschulen
- Promotion und Studium an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg und Weber State Edu, USA
Unsere Dozierenden

Stefan Bege

Stefan Bege
Lehr- und Fachgebiete
- Int. Economics mit verschiedenen Schwerpunkten in Mikro- & Makroökonomie
- Forschung und Lehre in Regionalökonomik, insbes. Untersuchung der Treiber regionalwirtschaftl. Entwicklungsprozesse & –dynamiken sowie der internat. Entwicklungstheorie und deren Wechselwirkungen, zudem für den Schwerpunkt Angewandte VWL I & II zuständig
Weitere Informationen
- Forschungs- und weltweite Praxisvorhaben in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftl. Zusammenarbeit u. Entwicklung (BMZ), Städtetag etc.
- Project Director (Lord Mayor of the City of Nuremberg/ Urban Development; Bavarian State Ministry of the Environment and Consumer Protection; Bavarian Environment Agency)
- International Senior Counselor for the United Nations University, the Federal Ministry of Economic Cooperation and Development (BMZ/ GIZ/ Connective Cities), the Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety (CfCC) and the Federal Ministry of Economic Affairs and Energy
- Consultant (Turn around Management SME, Organizational Restructuring, Finance)
- seit 2010 Lehrbeauftragter an versch. Hochschulen
- Promotion und Studium an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg und Weber State Edu, USA

Bianca Distler

Bianca Distler
Aktuell: FAU Erlangen-Nürnberg | Ressortverantwortung FAU-Verbundstudium, Kooperationsmanagement zwischen Universität und Unternehmen
Lehr- und Fachgebiete
- Kommunikations- und Sozialpsychologie
- Gesprächs- und Verhandlungstechniken, Konfliktmanagement
- Persönliche und soziale Führungskompetenzen
- Future Skills
Berufliche Praxis / Weitere Informationen
- Fundierte und langjährige Expertise in der Studien- und Bildungsberatung im Rahmen des student life cycle
- Zertifizierte Unternehmensberaterin (IHK), Strategieentwicklung (TEMP-Methode®)
- Lehrbeauftragte seit 2016 an verschiedenen Hochschulen
- Regelmäßige Cultural Trainings an europäischen Hochschulen

Hans-Dieter Gerner

Hans-Dieter Gerner ist seit September 2017 Professor für "Quantitative Methods in Business and Economics" an der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (TH Nürnberg). Davor war er Professor für "Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden" am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz (von März 2015 bis August 2017). Herr Gerner verfügt über eine langjährige Berufserfahrung im Bereich der angewandten Arbeitsmarktforschung und der wissenschaftlichen Politikberatung am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg.
Prof. Dr. Gerner studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg (heute: TH Nürnberg), der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Wirtschaftsuniversität Prag (Abschluss als Diplom Volkswirt 2006). Von 2006-2009 war er Stipendiat im gemeinsamen Graduiertenprogramm des IAB und der FAU (Abschluss als Dr. rer. pol. 2009).


Lehr- und Fachgebiete
- Kommunales Finanzwesen
- Unternehmensführung
- Finance & Controlling
- Projekt und Prozessmanagement
Weitere Informationen
- Projektleiter und Organisationsgutachter (Stadt Nürnberg)
- Controller - International Division (Sony Music Entertainment Germany GmbH)
- Unternehmensberater - Finance & Performance Management (Accenture GmbH)
- Bankkaufmann (Sparkasse Nürnberg)

Michael Maier

Michael Maier
Lehr- und Fachgebiete
- Business Analytics und Machine Learning im Controlling
- Externes und internes Rechnungswesen
- Dienstleistungscontrolling
- Projektcontrolling
Weitere Informationen
- IBM Global Business Services (ca. 5 Jahre) – Senior Managing Consultant – Service Line Business Analytics
- Siemens IT Solutions and Services (ca. 3 Jahre) – Senior Management Consultant – Business Intelligence
- KPMG (ca. 2 Jahre) – Senior Consultant – Accounting Public Sector
- ARF GmbH (ca. 2 Jahre) – Senior Consultant – Accounting Public Sector

Stefanie Müller

Stefanie Müller
Lehr- und Fachgebiete
- Einkauf und Logistik
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Projektmanagement
- Betriebswirtschaftliche Logistik
- Speditions- und Transportmanagement
- Dienstleistungsmanagement
Weitere Informationen
- Seit 2009: Professur für Logistik, insbesondere Speditions- und Transportwirtschaft an der Technischen Hochschule Nürnberg
- 2007-2009: Professur für Logistik an der Hochschule Offenburg
- Seit 2004: Selbstständig in Projektmanagement und Logistikberatung. Referenzprojekte im Bereich Prozessmanagement, Logistikkostenrechnung und -controlling, Logistikanalyse
- 1986-2003: Tätigkeit bei einem führenden deutschen Logistikdienstleister in verschiedenen Funktionen (Disposition, Controlling, Marketing/Kundenservice, zentrales Projektmanagement), auch langjährig in leitender Position

Jens Stegmaier

Jens Stegmaier
Lehr- und Fachgebiete:
- Personal- und Arbeitsmarktökonomie
- Quantitative Methoden der Datenanalyse
- Planung und Durchführung von Surveys
Weitere Informationen
Senior Researcher am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Research Affiliate am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Der Arbeitsschwerpunkt umfasst personal- und arbeitsmarktökonomische Fragestellungen. Aktuell befasse ich mich insbesondere mit den Folgen von Insolvenzen und Massenentlassungen für Beschäftigte, atypische Beschäftigungsformen sowie Arbeitsmarkteffekte des Einsatzes von Robotern.
Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Planung und Durchführung von Surveys am IAB. Dazu zählen zum Beispiel das IAB-Betriebspanel (https://iab.de/das-iab/befragungen/iab-betriebspanel/), das Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (https://iab.de/das-iab/befragungen/iab-haushaltspanel-pass/) sowie eine hochfrequente Betriebsbefragung während der Corona-Pandemie.
Meine Forschung publiziere ich regelmäßig in wissenschaftlichen Journalen. Die Ergebnisse meiner Forschung fließen zudem häufig in andere Publikationsformate ein, die sich an Beratungsempfänger wie z.B. Ministerien, Behörden oder Verbände sowie die Öffentlichkeit richten (Stellungnahmen, Beratungspublikationen, Pressebeiträge etc.).

Sascha Uelpenich

Sascha Uelpenich
Lehr- und Fachgebiete
- Wirtschaftsinformatik
- Digital Business
- Projektmanagement
- IT-Management
- IT-Consulting
- Produktdatenmanagement
- Variantenmanagement / Produktkonfiguration
- Engineering-Prozesse
Weitere Informationen
- ~ 20 Jahre Erfahrung in Beratung und Projektleitung
- Zuletzt: Siemens AG, Projektleiter für das Projektierungstool „SIZER for Siemens Drives“
- Davor: IT-Beratung und -Projektleitung im Themengebiet „Product Lifecycle Management“
- 1998 – 2003: Management-Beratung
- 2004 – 2018: IT-Beratung / (IT-)Projektleitung
- Informatik-Studium in Erlangen
- Promotion in Wirtschaftsinformatik in Nürnberg: „Wissensmanagement in Unternehmensberatungen“

Verena Utikal

Lehr- und Fachgebiete
- Behavioral Economics

Brigitte Waffenschmidt

Brigitte Waffenschmidt
Aktuelle Tätigkeit
- Akademische Studienortleitung des dualen Studiengangs der Betriebswirtschaftslehre an der iba (internationale Berufsakademie Darmstadt)
- Freiberufliche Beraterin in Nürnberg
- Auditorin der berufundfamilie Service GmbH
Lehr- und Fachgebiete
- Betriebswirtschaftslehre, Personalmanagement und Führung
- Wissenschaftliches und Forschung in der BWL
- Wirtschafspsychologie, Management internationaler Unternehmen
- Wissenschaftliches Arbeiten du Praxistransfer
Weitere Informationen
- Hochschullehrerin, Beraterin, Referentin
- Über 15 Jahre in verschiedenen akademischen Positionen, inklusive Akademischer Leitung und Studiengangsleitung, Erfahrung in der strategischen Entwicklung unter anderem digitaler Lehr- und Lernmethoden sowie der Leitung digitaler Transformationsprozesse.
- Über 15 Jahre in der freiberuflichen Beratung, insbesondere in den Themenbereichen Arbeitswelt 4.0, People & Culture Management, Organisations- und Personalentwicklung und Auditorin der berufundfamilie Service GmbH.
- Promotion in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Innsbruck und MBA (Master of Business Administration) in Paris und New York sowie Postgraduate Degree in Psychology in Dublin
06
FAQ
Sie fragen, wir antworten!
Ein berufsbegleitendes Studium stellt natürlich eine große Herausforderung dar. Neben den Präsenz- und Onlineveranstaltungen sollten Sie natürlich auch ein paar Stunden zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen einplanen. Zur Prüfungsvorbereitung wird sich der Zeitaufwand individuell erhöhen. Um ein optimales Selbst- und Zeitmanagement der Studierenden zu ermöglichen, werden die gesamten Semestertermine für Ihre Planung bereits vorab fest kommuniziert. Sie erhalten die Unterlagen zu den Modulen rechtzeitig vor der Vorlesung und können ergänzende Materialien der Dozierenden auf unserer e-Learning Plattform abrufen.
Unser Studiengangmanagement unterstützt Sie bestmöglich – nicht nur während der Bewerbungsphase sondern auch während des gesamten Studiums. Für alle Fragen steht Ihnen eine zentrale Ansprechpartnerin zur Verfügung, um Ihnen möglichst viel Verwaltungsaufwand abzunehmen. Inhaltliche Fragen werden von der akademischen Studiengangleitung persönlich betreut.
Ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium ist für die Anmeldung zum Masterstudiengang Public Management zwingend erforderlich. Die Interaktion innerhalb der Module profitiert sehr davon, wenn alle Studierenden auch Themen aus ihrem Berufsalltag und ihrem Erfahrungsschatz mit einbringen können. Es fehlen Ihnen noch ein paar Monate? Sprechen Sie sich hier bitte mit der Studiengangmanagerin Lea Bianca Hummel ab.