Wir Lehrende des MA TSA gestalten die Inhalte der Module partizipativ mit den Studierenden und freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zum Masterabschluss zu begleiten. Wir legen großen Wert auf ein aufmerksames und gegenseitig konstruktiv-wertschätzendes Miteinander. Die Inhalte des Studiums werden in der Gruppe besprochen, in Gruppensetting vertieft und in Übungen vermittelt. Daher freuen wir uns Ihnen ein Studienangebot zu bieten, so dass wir Sie und Sie uns unmittelbar erleben.
Das Studium ist in neun Pflichtmodule und drei Wahlmodule aus einem großen Angebotsbereich gegliedert, die über drei Semester verteilt sind und Ihnen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den relevanten Themenfeldern und Vertiefungen ermöglicht
Es schließt außerdem die Bearbeitung eines von Ihnen gewählten Themas im Rahmen einer Masterarbeit ein.
Erstes und zweites Semester:
- Grundlagen der klinischen Sozialarbeit: Dieses Modul vertieft Ihr Wissen in den Grundlagen der Sozialarbeit, speziell im klinischen Kontext. Sie erlernen diagnostische Methoden, die Sie in Ihrer späteren beruflichen Praxis anwenden können.
- Case Management: Sie erwerben umfassende Kenntnisse im Umgang mit komplexen Fallstudien und lernen, wie Sie interdisziplinäre Teams koordinieren und leiten.
- Sozialtherapeutische Interventionsmethoden: Hier erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der psychosozialen Beratung sowie darĂĽber hinaus in (psycho-) therapeutischen Methoden in theoretischer und praktischer Hinsicht.
- Prozesse in der sozialtherapeutischen Praxis: Im Rahmen des Moduls geht es um die Prozesse methodischen Handelns in Bezug auf die Arbeit mit Gruppen, wobei Ăśbungen mit Selbsterfahrungsanteilen sowie Selbstreflexion integriert sind
- Teilhabe in der Sozialen Arbeit: Ihre Fähigkeiten zu teilhabeorientiertem Denken und Handeln werden hier durch den Bezug zum Diagnostikinstrument der ICF und durch sozialrechtliche Inhalte ausgebaut.
- Förderung der psychischen Gesundheit: Neben der Vertiefung des Wissens zu psychischen Störungen und Beeinträchtigungen geht es hier um die verschiedenen Möglichkeiten, diese sozialtherapeutisch mit geeigneten Methoden im Rahmen von Interventionen zu beeinflussen.
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden: Diese Module bereiten Sie darauf vor, sozialwissenschaftliche Forschung eigenständig durchzuführen, empirische Studien verstehen zu können sowie wissenschaftliches Denken und Handeln als wesentlichem Kennzeichen klinischer Praxis zu erlernen.
Drittes Semester:
- Masterarbeit: Im letzten Semester des Studiums konzentrieren Sie sich vor allem auf die Anfertigung Ihrer Masterarbeit. Hierbei setzen Sie eine selbst ausgewählte Fragestellung in einem eigenständigen Forschungsprojekt um, das durch ein Begleitseminar unterstützt wird.
Sie können unter den Modulen pro Semester jeweils ein großes Wahlmodul (4 SWS) wählen, um Ihr Studium individuell zu gestalten, wie zum Beispiel:
- Therapeutische Soziale Arbeit und Traumatisierungen,
- Therapeutische Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Therapeutische Soziale Arbeit in der Suchthilfe oder
- Therapeutische Soziale Arbeit und Sexualität.
Oder Sie wählen pro Semester lieber zwei kleine Wahlmodule (2 SWS), wie:
- Methoden der Selbstfürsorge (Teilnahmezertifikat in Mindfulness-based Stress Reduction MBSR möglich)
- Vertiefung der Methodenkompetenzen (Videofeedbacktraining, systemisches Handwerkszeug oder andere spannende Ansätze),
- Ăśbungen zur Fallreflexion oder
- die Option zu einem individuell gewählten, inhaltlich für Sie relevanten Thema, welches im Umfang eines kompletten Semesters vertieft bearbeitet werden kann.
Durch die didaktische Vielfalt, welche das Studium kennzeichnet, erwerben Sie sich sowohl eine professionelle, sozialtherapeutische Haltung als auch den notwendigen sozialarbeiterischen Habitus. Durch Diskussionen, Gruppenübungen, (Selbst-) Reflexions- und Selbsterfahrungsanteile lernen Sie sich selbst als wichtigstes Werkzeug der therapeutisch orientierten Sozialen Arbeit kennen. Ein passives Zuhören Im Rahmen von Veranstaltungen mit Vorlesungscharakter sowie das gleichförmige Abarbeiten von Studienbriefen müssen Sie also bei uns nicht befürchten.
Studien-Service-Zentrum
+49 3631 420-222
Haus 18, Ebene 1, Raum 18.0105