- Abschluss
- Master of Science (M. Sc.)
- Zulassungsbeschränkung
-
Nein
- Kontakt
- Bewerbungszeitraum
-
29. April – 17. August 2025
Starte Deinen M. Sc. in Agricultural Management an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Vom Business Management bis zur Wirtschaftsinformatik vertiefst Du im internationalen Master Agrarmanagement Dein Wissen rund um die Analyse und die Entwicklungsmöglichkeiten landwirtschaftlicher Unternehmen. Du analysierst praxisbezogen die landwirtschaftliche Produktion und stellst internationale Organisations- und Kostenvergleiche an. Der Master in Agrarmanagement sieht außerdem anwendungsorientierte Projekt- und Teamarbeit im In- und Ausland vor.
Ob Unternehmens- oder agrartechnisch-ökonomische Beratung, landwirtschaftliche und regionale Entwicklungskonzepte oder angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte – unsere Agrar- und Management-Expert:innen überzeugen nach dem Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit soliden Fachkenntnissen und länderübergreifender Kompetenz. Studierende der Agrarwissenschaft-Studiengänge der HSWT profitieren von der langjährigen fachlichen und pädagogischen Expertise unseres Lehrpersonals.
Diese Kompetenzen vermittelt Dir der internationale Masterstudiengang Agrarmanagement:
-
Du bekommst eine umfassende Ausbildung in angewandter Agrarökonomie.
-
Du sammelst Erfahrungen in Projekt– und Teamarbeit.
-
Du erhältst Auslandserfahrung und Kenntnisse verschiedener Mentalitäten.
-
Du lernst, Management–Beratungen durchzuführen.
-
Du kannst Business–Pläne erstellen.
-
Du kannst Qualifizierungskurse durchführen.
-
Du erlernst Präsentations-, Verkaufs- und Verhandlungstechniken.
-
Du erwirbst gute deutsche Sprachkenntnisse.
Studieninhalte des internationalen Masters Agrarmanagement
Unser Ziel während des Internationalen Masterstudiengangs Agrarmanagement ist es,
-
Dich auf der Grundlage eines vorausgehenden agrarwirtschaftlichen Studiums zu einer Fachkraft für anwendungsorientiertes Agrarmanagement auszubilden.
-
Dir theoretische und praktische Kenntnisse zu vermitteln, mit denen Du selbständig und eigenverantwortlich weit gefächerte Aufgaben in der Führung und Beratung agrarwirtschaftlicher Unternehmen übernimmst.
-
Dir die Kompetenz zu verschaffen, dieses Fachgebiet in Agrarforschung, Agrarverwaltung und in Dienstleistungsunternehmen zu vertreten.
-
Dir alle Grundlagen zu vermitteln, sodass Du Dein eigenes Wissen, ggf. nach weiterer pädagogischer Qualifikation, in der Aus- und Fortbildung als Lehrkraft weitergeben kannst.
Studienaufbau: Dein Weg zum Master in Agrarmanagement
Der Internationale Master Agrarmanagement ist gekennzeichnet durch ein anwendungsbezogenes Studium mit umfassenden Lerninhalten aus den agrarökonomischen Fachgebieten sowie Wirtschaftsinformatik. Durch die verschiedenen Lehrverfahren, insbesondere durch Projektstudien und computergestützte Unternehmenssimulationen, soll die praxisnahe Ausbildung der Studierenden gefördert und das Erarbeiten von Problemlösungen im Team eingeübt werden. Mithilfe von Fallbeispielen und internationaler Organisations- und Kostenvergleiche werden länderübergreifende Fachinhalte vermittelt.
-
1. Semester (Praxissemester)
Modul
ECTS
Landwirtschaftliches Praktikum 25 Praxisbegleitende Lehrveranstaltung 5 -
2. Semester (Theoriesemester)
Modul
ECTS
Business Management in der Agrarwirtschaft 5 Produktionsökonomie in der Agrarwirtschaft 5 Landwirtschaftliche Unternehmensplanung 5 Unternehmensführung und Controlling in der Agrarwirtschaft 5 Wirtschaftsinformatik mit empirischer Sozialforschung 5 Wahlpflichtmodule zu Auswahl
5 -
3. Semester (Theoriesemester)
Modul
ECTS
Agrarpolitisches Seminar 5 Strategien des internationalen Agrarmarketings 5 Vertiefung 1: Strategische Unternehmensberatung in der Agrarwirtschaft 10 Vertiefung 2: Agrartechnisch-ökonomische Beratung 10 Vertiefung 3: Forschung und Entwicklung 10 Wahlpflichtmodule zu Auswahl
10 -
4. Semester (Theoriesemester mit Betriebspraktikum)
Modul
ECTS
Projektplanung und Projektbeurteilung
5 Agribusiness Internship 5 Masterarbeit (mit Masterseminar)
15 Wahlpflichtmodule zur Auswahl
5
Berufsaussichten als M. Sc. in Agrarmanagement
Nach dem Masterstudium kannst Du – je nach Ausrichtung des vorausgegangenen landwirtschaftlichen Studiums – nach einer Einarbeitungszeit folgende Führungsaufgaben übernehmen:
-
Landwirtschaftliche Unternehmen
Leitung größerer landwirtschaftlicher Unternehmen
-
Fortbildung & Beratung
Unternehmensberatung, Erwachsenenbildung
-
Planung, Durchführung & Beurteilung von Agrarprojekten oder Joint Ventures
Konzeption und Planung öffentlicher und privatwirtschaftlicher Projekte im Agrarbereich auf nationaler und internationaler Ebene, betriebs- und gesamtwirtschaftliche Beurteilung von Projekten, Leitung der Projektdurchführung.
-
Handel & Dienstleistungen
Nationaler und Internationaler Agrarhandel, Handel mit Vieh und Fleisch, Marketing, Tätigkeiten bei Markt- und Preisberichtstellen, Buchführungsgesellschaften, in der Steuerberatung, bei Banken und Versicherungen, Produkt- und Verkaufsberatung in der einschlägigen Industrie (Pflanzenschutz, Futtermittel, Düngemittel, Landtechnik, Ernährungsgewerbe).
-
Agrarverwaltung
Organisation und Durchführung staatlicher Förderungsprogramme, Konzeption und Durchführung agrarpolitischer Maßnahmen, Zusammenarbeit mit ausländischen Institutionen.
-
Organisation, Genossenschaften, Siedlungswesen
Sachbearbeiter in internationalen Organisationen, Berufsverbänden, Genossenschaften, Siedlungsgesellschaften, Landjugendorganisationen; Geschäftsführung bei Selbsthilfeeinrichtungen.
Internationales Agrarmanagement in Triesdorf studieren – Deine Vorteile
Lebendige Studieninhalte
Theorie und Praxis gehen in den ausgewogen konzipierten Modulen des internationalen Masters Hand in Hand. Wahlpflichtmodule lassen Dir dennoch Raum, um Dein Profil zu schärfen.
Einblicke in Arbeitsfelder
Während Projektarbeiten und Praktika sammelst Du wertvolle Berufserfahrung in deutschen oder internationalen Unternehmen der Agrarindustrie.
Zukunft gestalten
Die HSWT bereitet Dich auf Führungspositionen in aller Welt vor – mit dem Fokus auf Leader Skills, wirtschaftliches Denken und nachhaltiges Handeln.
Zulassung zum Internationalen Masterstudium Agrarmanagement
Für den Internationalen Masterstudiengang Agrarmanagement bestehen Beschränkungen, die bestimmte Zulassungsvoraussetzungen erfordern. Für den Fall, dass die Anzahl der qualifizierten Bewerber größer ist als die von der Hochschule festgelegte Aufnahmekapazität, erfolgt die Auswahl durch die Prüfungskommission. Dabei werden die ergänzenden Bewerbungsunterlagen berücksichtigt.
-
Zulassungsvoraussetzungen für das 1. Studiensemester (Praktisches Studiensemester)
Für die Aufnahme in das 1. Studiensemester (Praktisches Studiensemester) musst Du folgende Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen:
- Besonders erfolgreicher Abschluss – mindestens die Durchschnittsnote „gut“ (nach deutschen Bewertungsregeln) – eines vorhergehenden agrarwissenschaftlichen Hochschulstudiums. Über Ausnahmen entscheidet die Prüfungskommission des Studiengangs nach formlosem Antrag.
- Ausländische Studienbewerber haben darüber hinaus ausreichende Kenntnisse in der deutschen Sprache nachzuweisen. Details sind in der Studien- und Prüfungsordnung geregelt.
-
Zulassungsvoraussetzungen für das 2. Studiensemester (1. theoretisches Studiensemester)
Für die Aufnahme in das 2. Studiensemester (1. theoretisches Studiensemester) sind folgende weitere Voraussetzungen zu erfüllen:
- Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem praktischen Studiensemester oder Nachweis der Anerkennung anderer Praxiszeiten durch die Prüfungskommission.
- Ausländische Studienbewerber haben darüber hinaus ausreichende Kenntnisse in der deutschen Sprache nachzuweisen. Details sind in der Studien- und Prüfungsordnung geregelt.
- Alle Bewerber müssen ausreichende Kenntnisse in der Produktionstechnik der pflanzlichen und tierischen Erzeugung nachweisen. Bei unzureichenden Kenntnissen sind im 1. theoretischen Studiensemester entsprechende Wahlpflichtmodule zu belegen und die Prüfungen erfolgreich abzulegen. Näheres regelt der Studienplan.