In diesem Studium sind Sie richtig, wenn Sie Gesundheitsthemen im Personalwesen verantworten möchten bzw. betriebliches Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen gestalten wollen oder Gesundheitsförderungs- und Gesundheitsforschungsprojekte in unterschiedlichen Settings leiten, umsetzen und evaluieren wollen. Ebenso richtet sich der Studiengang an Personen, die eine aktive Rolle in der Gestaltung nachhaltiger, gesunder und zukunftsfähiger Arbeitswelten übernehmen möchten.

Das Masterstudium in Gesundheitsförderung und ökosozialem Personalmanagement stellt eine innovative Ausbildungsoption dar, die sich speziell an Fachkräfte richtet, die ihre Karriere im Bereich der Gesundheitsförderung, der nachhaltigen Unternehmensentwicklung und des Personalmanagements vorantreiben möchten. Dieser Studiengang kombiniert fundiertes Wissen in der Prävention und Gesundheitsförderung mit essentiellen Management- und Nachhaltigkeitskompetenzen, um Absolvent*innen auf Führungsrollen in verschiedenen organisationalen Kontexten vorzubereiten.

Ein besonderer Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Verknüpfung von betrieblichen Gesundheitsstrategien mit Nachhaltigkeitszielen – sowohl auf ökologischer als auch auf sozialer Ebene. Dabei wird das Konzept der planetaren Gesundheit integriert, das die enge Verbindung zwischen der Gesundheit des Menschen und der Gesundheit der natürlichen Umwelt betont. Studierende lernen, wie sich Umweltveränderungen, soziale Ungleichheit und globale Herausforderungen wie der Klimawandel auf die menschliche Gesundheit auswirken – und wie diesen Entwicklungen durch integrative Strategien im Gesundheits- und Personalmanagement begegnet werden kann.

Das Studium fördert damit eine ganzheitliche Sichtweise auf Gesundheit und Nachhaltigkeit, wie sie zunehmend auch im Berufsbild von Nachhaltigkeitsmanager*innen gefragt ist. Diese übernehmen in Unternehmen und Organisationen Schlüsselrollen, wenn es darum geht, nachhaltige und gesundheitsfördernde Strukturen und Prozesse zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. Sie wirken dabei an der Schnittstelle von Organisationsentwicklung, Human Resources, Umweltmanagement und Corporate Social Responsibility.

Das Studium mit Fokus auf psychosoziale Gesundheitsförderung und ökosoziales Personalmanagement bereitet Studierende darauf vor, Gesundheits- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen in verschiedenen Settings, einschließlich Schulen, Gemeinden und Unternehmen, zu leiten. Durch die Verbindung von Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit und Managementkompetenzen sind Absolvent*innen in der Lage, sowohl betriebliches Gesundheitsmanagement als auch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung strategisch zu gestalten und gesundheitsfördernde sowie ressourcenschonende Maßnahmen in die Unternehmenskultur zu integrieren.

Absolvent*innen dieses Studiengangs finden Einsatzbereiche in der Leitung von Gesundheitsförderungs- und Nachhaltigkeitsprojekten, im betrieblichen Gesundheitsmanagement, im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement, in der Gesundheitspolitik und -forschung sowie in Beratungsfunktionen im Bereich Health & Sustainability Consulting. Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen es ihnen, evidenzbasierte und zukunftsweisende Programme zu entwickeln, die nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden von Zielgruppen verbessern, sondern auch zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Organisationen beitragen.

„Mit dem Masterstudiengang Gesundheitsförderung und ökosoziales Personalmanagement gestalten wir ein zukunftsorientiertes, österreichweit einzigartiges Bildungsangebot, das aktuelle Herausforderungen in der globalen Arbeitswelt  systematisch aufgreift. Je nach gewählter Vertiefung setzen wir gezielte inhaltliche Schwerpunkte: In der Vertiefung Gesundheitsförderung legen wir besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit und psychosoziale Gesundheitsförderung – zwei zentrale Hebel für eine gesunde Gesellschaft. Dabei rücken wir insbesondere auch die psychosoziale Gesundheit in ausgewählten Lebens- und Arbeitssettings in den Fokus, um wirksame Strategien für Prävention und Gesundheitsförderung dort zu entwickeln, wo Menschen leben und arbeiten. Die Vertiefung ökosoziales Personalmanagement verbindet hingegen Aspekte der Planetary Health mit moderner Personal-, Führungs- und Organisationsentwicklung. Ergänzend können unsere Studierenden ein Certificate of Advanced Studies (CAS) in ‚Nachhaltigkeit und Public Health“ erwerben. So qualifizieren wir unsere Absolvent*innen für verantwortungsvolle Aufgaben  in einer sich wandelnden Arbeitswelt."

Florian Schnabel, Studiengangsleiter

Facts zum Studium

Studiengang

Masterstudium - 4 Semester

Managementausbildung mit Fokus auf psychozialer Gesundheitsförderung und nachhaltiges, ökosoziales Personalmanagement

Akademischer Grad

Master of Science in Health Studies - MSc

Zusatzabschlüsse CAS in "Nachhaltigkeit und Public Health"

Master Plus

Masterstudiengang und ein CAS-Modul = Masterstudium Plus

Organisationsform

berufsbegleitend (in der Regel alle zwei Wochen Freitag und Samstag von ca. 8.30 bis ca.18.30 Uhr), zu Studienbeginn eine Präsenzwoche (Mittwoch-Samstag). "Studium pur" mit Blended-Learning: Präsenz- und Onlinelehre.

Lehrveranstaltungstermine WS 2025/2026

Studienplätze

24

Studienort

7423 Pinkafeld, Steinamangerstraße 21

Sprache

Deutsch (erforderliches Sprachniveau C1), Englisch (erforderliches Sprachniveau mind. B2)

Studiengebühren

keine

Sie wollen diese Informationen vertiefen?

Masterstudiengang Gesundheitsförderung und Personalmanagement

Folder durchblättern

Online Beratungs­termine

mit Studiengangsleiter Florian Schnabel an jedem 1. Dienstag im Monat:

  • Di, 7. Oktober 2025 / 18 bis 19 Uhr
  • Di, 4. November 2025 / 18 bis 19 Uhr
  • Di, 2. Dezember 2025 / 18 bis 19 Uhr
  • Di, 13. Jänner 2026 / 18 bis 19 Uhr
  • Di, 3. Feber 2026 / 18 bis 19 Uhr
  • Di, 3. März 2026 / 18 bis 19 Uhr
  • Di, 7. April 2026 / 18 bis 19 Uhr
  • Di, 5. Mai 2026 / 18 bis 19 Uhr

Zur Anmeldung Online-Beratungstermin

Bitte um Anmeldung bis spätestens 1 Tag vor dem Termin.

Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge von Fachhochschulen und Universitäten, Doktoratsstudien), sowie berufliche Erfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen, je nach Vertiefungsrichtung spezifische nachzuweisende Kenntnisse aus dem tertiären Bereich.

DETAILS DER ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN ZUM MASTERSTUDIENGANG GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PERSONALMANAGEMENT (PDF)

Anmeldung und Aufnahme

Am Masterstudiengang Gesundheitsförderung und Personalmanagement werden jährlich 24 Studienwerber*innen aufgenommen.

Anmeldefrist: 31. Mai (ein erster Teil der Studienplätze wird für die bessere Planung bereits ab 31. März vergeben, ein zweiter Teil nach dem 31. Mai)- ob danach noch eine Bewerbung möglich ist, sehen Sie aktuell HIER.

Anmeldung
Anmeldungen, die innerhalb einer festgesetzten Frist einlangen, werden im Aufnahmeverfahren für das kommende Studienjahr berücksichtigt. Die Anmeldung erfolgt über die Online-Anmeldung.

Das Aufnahmeverfahren besteht aus einem persönlichen Aufnahmegespräch. Fehlende Kenntnisse können in Form von Studienbriefen mit abschließender Prüfung nachgeholt werden.

Kaution
Nach verbindlicher Zuerkennung eines Studienplatzes wird an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland eine studienplatzsichernde Kaution von € 350,- eingehoben. Diese wird aktiven Studierenden nach Ende des ersten Semesters zurückgezahlt. Sollte ein/e Studienwerber*in die vor Studienbeginn erforderlichen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Bachelorprüfung nicht bestanden etc.), wird die Kaution ebenfalls retourniert. In allen anderen Fällen verfällt die Kaution.

Highlights dieses Studiums

  • Umfassende und einzigartige Verbindung der Themenbereiche Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit/planetare Gesundheit und ökosoziales Personalmanagement
  • Integration globaler Perspektiven wie planetare Gesundheit und soziale Gerechtigkeit in Gesundheits- und Personalstrategien
  • Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement, insbesondere an der Schnittstelle von Gesundheit, Umwelt und Organisation
  • Berücksichtigung individueller Interessensschwerpunkte mithilfe der Vertiefungsmodule „Gesundheitsförderung“ und „ökosoziales Personalmanagement“
  • Möglichkeit des Erwerbs von Zusatzqualifikationen in Form von Zertifizierungen (z. B. Risikomanager*in für Gesundheitsförderung oder ökosoziales Personalmanagement in Kooperation mit Austrian Standards, Projektmanager*in, Betriebliche*r Gesundheitsmanager*in )
  • Einzigartiges Masterstudium-Plus: Neben dem Master-Abschluss gibt es die Möglichkeit, freiwillig einen CAS-Abschluss (Certificate of Advanced Studies) in „Nachhaltigkeit und Public Health“ zu erwerben
  • Konzeption eines Projektes während des Studiums – mit Fokus auf evidenzbasierten Implementierungsprozess in den Themenbereichen der Gesundheitsförderung und/ oder des ökosozialen Personalmanagements

Berufsfelder

Nach Studienabschluss können unsere Absolvent*innen Gesundheitsagenden im Personalwesen übernehmen und dabei gezielt ökologische sowie soziale Nachhaltigkeitsaspekte integrieren. Sie sind in der Lage, Projekte und Programme in den Bereichen Gesundheitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung und berufliche Wiedereingliederung nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu entwickeln, umzusetzen und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Nachhaltigkeit zu evaluieren.

Darüber hinaus können Absolvent*innen in sämtlichen Settings der Gesundheitsförderung – etwa in Schulen, Gemeinden, Kindergärten oder Non-Profit-Organisationen – ihre methodischen, fachlichen und systemischen Kompetenzen einbringen. Auch Tätigkeiten in der Gesundheitsforschung, Gesundheitspolitik sowie im Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement stehen ihnen offen.

Ein besonderes Berufsfeld ergibt sich durch die Verbindung von Gesundheitsförderung mit planetarer Gesundheit, was neue Aufgaben in Bereichen wie Nachhaltigkeitsmanagement, Corporate Social Responsibility und ökosozialer Transformation eröffnet.

Typische Einsatzbereiche und Berufsbezeichnungen:

  • BGM-Koordinator*in / Manager*in für Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Nachhaltigkeitsmanager*in (z. B. mit Fokus auf Gesundheit & Soziales)
  • CSR-Manager*in / ESG-Beauftragte*r mit Schwerpunkt auf sozialer Verantwortung und Mitarbeitergesundheit
  • Personalentwickler*in mit Fokus auf Gesundheit, Diversität und Nachhaltigkeit
  • Projektmanager*in für Gesundheitsförderung in Gemeinden, Bildungseinrichtungen oder Unternehmen
  • Health & Sustainability Consultant
  • Public Health Expert*in mit Schwerpunkt auf planetarer Gesundheit
  • Fachreferent*in für Gesundheits- und Nachhaltigkeitspolitik
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Forschungsinstituten oder Hochschulen (z. B. im Bereich Umweltgesundheit, Sozialepidemiologie, Gesundheitsförderung)
  • Organisationsentwickler*in mit ökosozialem Schwerpunkt
  • Change Manager*in für nachhaltige Transformation
  • Bildungsreferent*in für Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit oder soziale Gerechtigkeit

Ein paar Beispiele erfolgreicher Absolvent*innen finden Sie unter Alumni, Projekte, Stories.

Sie haben noch Fragen?

Gerne beraten wir Sie und helfen bei der Wahl zum passenden Studium. Treffen Sie gut informiert die richtige Entscheidung.

Infoline: Mo-Fr 8:00 - 16:00 Uhr

+43 5 7705-3500