• Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Universität Paderborn Universität Paderborn

Electrical Systems Engineering
Master of Science (M.Sc.)

  • Schnellzugriff
    AktuellesBibliothekPAULPersonenverzeichnisTermine und FristenMensa/SpeiseplanPANDA
  • |
  • Deutsch English
  • |
  • Suche
Bewerbung Beratung
Beratung
Alle Studiengänge
Überblick
Studiengang
Studieninhalte
Möglichkeiten
Perspektiven
Kennenlernen
Campusleben
Kontakt
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt

Electrical Systems Engineering

Master of Science (M.Sc.)

Überblick

Kurz und bündig

Der Master Studiengang Electrical Systems Engineering an der Universität Paderborn bietet dir eine fundierte Ausbildung in der Theorie des elektrischen Systemdesigns, Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen sowie praktische Erfahrungsmöglichkeiten. Der forschungsorientierte Ansatz befähigt dich zur selbstständigen Analyse und Lösung komplexer Probleme mit wissenschaftlichen Methoden und bereitet dich auf deinen weiteren Weg in zukunftsweisenden Ingenieurbereichen vor.

You are looking for English information? Switch to the English version.

Wecker Icon
Regelstudienzeit: 4 Semester
Pfeil Icon
Studienstart: Sommer- und Winter­semester
Stift Icon
ECTS: 120
Erde Icon
Unterrichtssprache: Englisch
Was heißt zulassungsbeschränkt bzw. zulassungsfrei?

Zulassungsbeschränkt bedeutet, dass in dem Studiengang eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen zur Verfügung steht (NC = numerus clausus = geschlossene Anzahl). In der Regel gibt es dafür mehr Bewerber*innen als Plätze, sodass ein Auswahlverfahren angewendet wird. Die NC-Werte werden dabei jedes Semester neu ermittelt und können nicht im Voraus festgelegt werden. Studieninteressierte können die NC-Werte vergangener Semester als Anhaltspunkte zur Orientierung heranziehen.

Zulassungsfrei bedeutet, dass ausreichend Studienplätze in dem Studiengang zur Verfügung stehen. Alle Bewerber*innen erhalten daher eine Zusage und werden garantiert eingeschrieben, wenn alle Einschreibungsvoraussetzungen erfüllt sind (zu beachten sind z.B. Eignungsprüfungen, Sprachtests oder Praktika).

Schloss Icon
Auswahlverfahren: Zulassungsfrei (Kein NC)
Navi Icon
Auslandsaufenthalt: Optional

Zugangsvoraussetzungen

Akademische Voraussetzungen

  • Für ein Studium an einer deutschen Hochschule ist die allgemeine Hochschulreife oder ein gleichwertiger ausländischer Abschluss erforderlich.
  • Sie sollten einen Bachelor of Science in Elektrotechnik oder einer verwandten Fachrichtung haben. Der Abschluss muss Studienanteile aus den folgenden Bereichen enthalten und einen Mindestumfang von:
    • Höhere Mathematik  24 LP (Leistungspunkte)
    • Elektromagnetische Feldtheorie 5 LP
    • Signaltheorie 4 LP
    • Systemtheorie 4 LP
  • Mindestnote in diesem Studiengang: 2,5 nach dem deutschen Notensystem (oder gleichwertig)

Über die Erfüllung dieser Anforderungen entscheidet der Prüfungsausschuss.

Sprachvoraussetzungen

Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt. Wir akzeptieren folgende Zeugnisse:

  • Bachelor-Abschluss in einem englischsprachigen Land oder in einem inländischen Studiengang, der als englischsprachiger Studiengang akkreditiert ist
  • TOEFL mit einem Mindestergebnis von 585 (Paper-based) oder 87 (Internet-based)
  • IELTS mit einem Mindestergebnis von 6.0
  • Cambridge Englisch: First (FCE) oder gleichwertige Prüfungsergebnisse

Wichtig: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen einen Nachweis über die Ergebnisse des GRE Revised General Test vorlegen. In der Regel ist ein Ergebnis von mindestens 157 im Teil "Quantitative Reasoning" und mindestens 4,0 im Teil "Analytical Writing" wünschenswert. Bewerber mit sehr guter Abschlussnote in ihrem Studium können sich auch ohne GRE-Ergebnisse bewerben. Es ist jedoch ratsam, ein GRE-Ergebnis einzureichen, da es für die Bewerbung von Vorteil ist.

Deutschkenntnisse sind für diesen Studiengang nicht erforderlich, er kann nur auf Englisch studiert werden.

Bewerbungsinformationen

Alle Details zu den Fristen und Ihren nächsten Schritten findest du auf den Webseiten der Universität Paderborn zur Bewerbung.

Internationale Studienbewerber finden alle relevanten Informationen auf den Seiten des International Office.

Bitte informiere dich vorab über die Zugangsvoraussetzungen und schau auch auf unserer Studiengangsseite vorbei.

Studiengang

Worum geht's im Studiengang?

Der Masterstudiengang Electrical Systems Engineering befasst sich mit elektrischen Systemen auf fortgeschrittenem Niveau. Der Studiengang befasst sich mit der Analyse, Konstruktion und Bewertung elektrischer Systeme in Hardware und Software. Es liefert einen soliden Hintergrund in Theorien und Methoden für den Entwurf elektrischer Systeme. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betreiben interessante Forschung in verschiedenen Bereichen; schau dazu auf unseren Webseiten! Als Studentin oder Student erhältst du Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen sowie reichlich Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln.

Unterrichtssprache

Der Masterstudiengang wird in englischer Sprache unterrichtet. Alle Prüfungen sind auf Englisch.

Studieninhalte

Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Der Masterstudiengang Electrical Systems Engineering (MS ESE) ist ein zweijähriger Vollzeitstudiengang, der in vier Semester unterteilt ist. Das Programm bietet zwei Spezialisierungen an:

  • Signal & Information Processing
  • Electronics & Devices.

Die Spezialisierung Signal & Information Processing konzentriert sich auf die mathematischen Aspekte von Systemen, während die Spezialisierung Electronics & Devices den Schwerpunkt auf das Design integrierter Schaltungen (IC) im Mikro- oder Nanobereich und die Aspekte der Hardware-Implementierung legt.

Studienplan für Electrical Systems Engineering (ESE):

Pflichtveranstaltungen:

  • Advanced Signal Theory
  • Modeling & Simulation
  • Management of Technical Systems
  • Course from ‘Fundamentals of ESE’

Pflichtveranstaltung nach Spezialisierung:

  • Signal & Information Processing
    • Statistical & Machine Learning
    • Statistical Signal Processing
  • Electronics & Devices
    • Electromagnetic Waves & Waveguides
    • Analysis & Design of Electronic Circuits

Wahlpflichtveranstaltungen:

  • Courses in Signal & Information Processing
  • Courses in Electronics & Devices

Die Bewerber müssen sich bei der Bewerbung für eine der beiden Spezialisierungen entscheiden. Je nach Wahl unterscheiden sich die Lehrpläne der ersten drei Semester. Das vierte Semester ist ganz für die Masterarbeit reserviert. Letztere kann in Verbindung mit einem Praktikum in einem Unternehmen durchgeführt werden.

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan bietet dir eine gute Orientierung über deine Pflichtmodule und Wahlbereiche. Die hier abgebildete zeitliche Reihenfolge ist jedoch nur ein Beispiel und kann sich durch eine individuelle Schwerpunktsetzung ändern.

Hier die Variante wählen!
  • Electronics and Devices
  • Signal and Information Processing
Rechte und Pflichten

Das Modulhandbuch bietet einen vollständigen Überblick über alle im Studienplan enthaltenen Fächer und hilft den Studierenden, die Struktur und den Umfang des gewählten Studiengangs zu verstehen. Es erläutert die Ziele, Inhalte und Zusammenhänge der einzelnen Module und Lehrveranstaltungen und bietet nützliche und verbindliche Informationen, die die Studierenden bei der Planung ihres Studiums unterstützen.

Die Prüfungsordnung für den Studiengang stellt die rechtsverbindliche Darstellung der Studienordnung dar. Hier werden die Zulassung, die Prüfungsform, der Prüfungsumfang, die Prüfer, die Zeugnisse und ähnliche Sachverhalte amtlich geregelt.

Zur Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch geht's hier:

Prüfungsordnung und Modulhandbuch
Möglichkeiten

Praxisnähe

Der Großteil der Lehrveranstaltungen wird von den Professoren des Fachbereichs gehalten. Darüber hinaus kommen renommierte internationale Professoren nach Paderborn, um im Rahmen des MS ESE-Programms Gastvorlesungen zu fortgeschrittenen Themen aus dem Bereich des Systems Engineering zu halten. Zusätzlich werden praxisorientierte Fortgeschrittenenkurse von Dozenten aus der Industrie angeboten.

Perspektiven

Wie geht's nach dem Master weiter?

Tätigkeitsfelder

Da der Studiengang stärker praxisorientiert ist als ein rein wissenschaftlicher Master Abschluss, aber dennoch einen Großteil der akademischen Strenge beibehält, werden erfolgreiche Absolventen des Studiengangs gut vorbereitet und auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sein. Zu den möglichen Einsatzgebieten gehören die Elektro-, Elektronik-, Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie IT, Telekommunikation, Automatisierung und Energietechnik. Auch in den interdisziplinären Bereichen des Maschinenbaus, der Fahrzeug- und Verkehrstechnik sowie der Medizintechnik besteht Bedarf an Absolventen der Elektrotechnik.

Im Einzelnen übernehmen unsere Absolventen (neben vielen anderen) Management- und Forschungsaufgaben wie:

  • Konstruktion
  • Hard- und Software Entwicklung
  • Elektronikfertigung
  • Vertrieb und Marketing
  • Entwicklung
  • Wissenschaftliche Forschung
  • Qualitätsmanagement
  • Kundenbetreuung und Schulungen
  • Technische Dokumentation

Karriereplanung

Im Laufe des Studiums tauchen immer mal wieder Fragen zur beruflichen Orientierung auf. In Veranstaltungen, Praxisprojekten und Unternehmensbesuchen sowie im Job- und Karriereportal kannst du mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder kennenlernen und deine persönlichen Interessen und Stärken herausarbeiten. 

Gründungsmöglichkeiten

Du interessierst dich für die Start-up Szene? Dann komm zu uns in die garage33! Wir unterstützen dich auf dem Weg in die Selbstständigkeit und treiben die Start-up-Mentalität in Paderborn voran. In jeder Phase Ihres Gründungsprozesses stehen wir dir zur Seite – völlig kostenlos und unverbindlich! Die garage33 ist unser Freiraum für Kreativität und Austausch, zum Netzwerken und Arbeiten. Unser Angebot hält neben individuellem Coaching, auch Workshops und Veranstaltungen bereit, um in einem innovativen und kreativen Umfeld, Theorie und Praxis zum Gründen kennenzulernen, deine Idee auszuarbeiten, weiterzuentwickeln und zu validieren.

Du möchtest gern gründen, aber dir fehlt das Startkapital? Wir unterstützen dich bei der Beantragung von Stipendien und bringen dich mit unserem Netzwerk aus Business Angels und Investor*innen in Kontakt. Oder möchtest du einfach nur mal Start-up Luft schnuppern, dich inspirieren lassen und dich mit Gründer*innen vernetzen? Besuche unsere Lehrveranstaltungen oder Events, wie den CALL FOR IDEAS, bewirb dich auf einen Start-up Job oder komm einfach zu uns in die garage33 – wir freuen uns auf dich!

Promotion

Wer sein Studium mit großem Erfolg abgeschlossen und seine Begeisterung für das wissenschaftliche Arbeiten entdeckt hat, dem bietet sich an der Universität Paderborn nach dem Masterstudium die Möglichkeit seine akademische Karriere mit einem Promotionsstudium fortzusetzen. Abgeschlossen wird das ca. vierjährige Promotionsstudium mit einer Dissertation und der dazugehörigen Disputation. Die im Laufe des Promotionsstudiums erworbenen Fachkenntnisse und umfassenden Kompetenzen befähigen die Absolvent*innen später eine Führungsposition in Wissenschaft, Industrie oder Gesellschaft zu übernehmen. 

Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ für Studentinnen

Das Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“ bietet angehenden Absolventinnen die Möglichkeit, sich über die Perspektive Promotion auszutauschen und eine Promotion vorzubereiten. Begleitet wird der Austausch durch eine Doktorandin, die anhand ihrer eigenen Erfahrungen Tipps und Strategien zur Entscheidungsfindung gibt. Ziel des Programms ist es, den Teilnehmerinnen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit zu bieten und durch den Erfahrungsaustausch mit den Mentor*innen ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten sowie Entwicklungsmöglichkeiten auszubauen.

Graduiertenzentrum der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik unterstützt dich bei deiner wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Das Team des Graduiertenzentrums berät und informiert dich hierzu.

Kennenlernen

Passt das zu mir?

Typische Fragestellungen

  • Wie kann ich mich für den Studiengang bewerben?
  • Wann endet die nächste Bewerbungsfrist?
  • Wie hoch sind die Semestergebühren in Paderborn?
  • Was kostet das Leben in Paderborn?

Diese und viele weitere Fragen werden in unseren FAQs beantwortet! Wenn du noch Fragen hast, schau doch einfach mal rein und kontaktiere uns, falls du noch unbeantwortete Fragen hast.

Studienstart

O-Phase

Um dir den Start an der Universität Paderborn zu erleichtern, bietet die Fakultät für Informatik, Elektrotechnik und Mathematik die „Welcome Days“ an, die vor Beginn der Vorlesungszeit stattfinden. Diese Veranstaltung dient als Einführung in dein Studium und das Campusleben, ähnlich wie die universitätsweite Orientierungstage. Du erhältst wichtige Informationen, hast die Möglichkeit, Kommilitonen kennenzulernen, und bekommst die Unterstützung, die du brauchst, um dich an der Universität und in deinem Studium zurechtzufinden. Nimm dir die Zeit, aktiv an den angebotenen Veranstaltungen teilzunehmen, damit du alle notwendigen Voraussetzungen für einen guten Start in dein Studium hast!

Ähnliche Studiengänge

Doch nicht ganz das Richtige?
Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Elektrotechnik
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Computer Engineering
Master-Studiengang
Master of Science (M.Sc.) | Sommer- und Wintersemester

M.Sc.

Campusleben

Neben studienbezogenen Inhalten bietet dir die Universität Paderborn eine Menge mehr: für Wissbegierige, für Austauschsuchende und für alle, die über den Tellerrand schauen wollen. Erlerne und vertiefe Sprachen am Zentrum für Sprachlehre und frische deine Software-Kenntnisse mit den Kursen von doIT auf. Das servicecenter-medien bietet spezielle mediale Arbeitsplätze zum kreativen Austoben, und das Angebot des Hochschulsports reicht von American Football bis Zumba. Engagiere dich beim Uniradio L‘UniCo oder der Unizeitung universal und werde Teil einer der zahlreichen Projektgruppen oder Initiativen.

Kultur
Ein regelmäßiges Theaterprogramm an unserer Studiobühne, Slams und Lesungen, Big Band und Hochschulchor sind nur einige Beispiele unseres vielfältigen kulturellen Angebots. Ein besonderes Highlight ist unser AStA-Sommerfestival: Bis zu 15.000 Personen pilgern jedes Jahr zum vermutlich größten Outdoor-Campus-Festival Deutschlands und genießen die sommerliche Partystimmung mit zahlreichen lokalen studentischen Bands aber auch namhaften Headlinern auf verschiedenen Bühnen.

Campus
Die Gebäude der Universität Paderborn liegen fast alle auf dem Campus. Es gibt grüne Wiesen zum Entspannen und reichlich gastronomische Angebote, um sich zu stärken: die Mensa Academica und die Mensa Forum, das Grill|Café und das Café Bona Vista. Alles ist durch kurze Laufwege gut erreichbar. Auch unsere Bibliothek liegt zentral und ist durch die guten Öffnungszeiten ein toller Ort zum Lernen.

Wohnen
Das campusnahe Wohnen ist möglich: Das Studierendenwerk Paderborn bietet dir Wohnheimplätze direkt auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe an. Aber auch in den gängigen Wohnraum-Portalen wirst du fündig: Sowohl in direkter Nachbarschaft zu Uni und Innenstadt, als auch in den einzelnen Paderborner Stadtteilen.

Kosten und Finanzierung
Der Studienalltag bietet dir ausreichend Gelegenheiten, um neben dem Studium zu jobben. Aber auch BAföG oder ein Stipendium sind Möglichkeiten, mit denen du deine Kosten decken kannst.

Beratungsangebote
Wir haben zu jedem Anliegen die passende Anlaufstelle. Dir stehen z.B. unsere Beratungs- und Serviceeinrichtungen bei Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur beruflichen Orientierung und Zielfindung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und vielen weiteren Anliegen zur Verfügung.

Unsere Universität ist eine weltoffene Hochschule, die sich auch im Themenbereich Gender und Diversity klar positioniert. Wir setzen uns seit vielen Jahren aktiv für Chancengleichheit sowie eine geschlechter- und familiengerechte Arbeits- und Studienkultur ein. Dazu zählt die Unterstützung für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie sowie eine Unterstützung beim Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Du willst ein paar Einblicke haben? Entdecke die Uni und die Stadt Paderborn.

Hast Du noch fragen?

Wir freuen uns von dir zu hören!

Chatte mit uns

Die Zentrale Studienberatung steht dir zur Verfügung.

FÜR JEDES ANLIEGEN, DIE RICHTIGE ANLAUFSTELLE

Allgemeine Fragen zum Studium

Zentrale Studienberatung (ZSB)

E-Mail: zsb@upb.de

Telefon:05251/60-2007

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen Studieninteressierte bei der Studienwahlorientierung und Studienentscheidung. Zudem beraten wir Studierende in allen Studienphasen, insbesondere auch in Phasen der Neu- oder Umorientierung.

Zur Webseite

Fachbezogene Fragen

Fachstudienberatung Elektrotechnik

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

fachbezogene Beratung und Informationen zum Studiengang, u.a. bei Fragen

  • zur Stundenplangestaltung
  • zur Prüfungsordnung und einzelnen Modulen
  • zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Zur Webseite

Anerkennung von Leistungen

Prüfungsausschuss Electrical Systems Engineering

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Ist es möglich, von einer anderen Universität erworbene Leistungspunkte zu übertragen?

Die Anrechnung von Studienleistungen kann möglich sein, allerdings nur nach erfolgreicher Immatrikulation an unserer Universität. Bitte beachte, dass nur die im Rahmen eines Master-Abschlusses erworbenen Leistungspunkte für eine Anrechnung in Frage kommen, nicht jedoch die im Rahmen eines Bachelor-Abschlusses erworbenen Leistungspunkte.

Zur Webseite

Studentische Erfahrungen

Fachschaftsrat Elektrotechnik

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Worum geht's im Studium?
  • Wie sieht der Studienalltag aus? Wie sieht ein Wochenplan aus?
  • Wie gefällt Studierenden das Studium?
  • Was gibt es neben dem Studium an sozialen Aktivitäten und Möglichkeiten?
  • Welche Schwerpunkte empfehlen Studierende?
  • Wie läuft die Orientierungsphase für Erstsemester ab?

Zur Webseite

Bewerbung für internationale Studierende

Uni-Assist

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Bitte bewirb dich für diesen*dieses Studiengang/-fach nicht beim International Office, sondern über das Uni-Assist Online Portal, wenn du kein/e Bildungsinländer*in bist.
 


Bildungsinländer*innen

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wenn du keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, deine Hochschulzugangsberechtigung aber an einer deutschen Schule im In- oder Ausland erworben hast (= Bildungsinländer*innen), bewirb dich für das Fachstudium direkt über das Online-Bewerberportal der Universität Paderborn (PAUL). (Bitte als Note zunächst 4,0 eingeben, weitere Anleitungen folgen per Email nach der Anmeldung im Onlinesystem.)


International Office

E-Mail: io-info@zv.uni-paderborn.de

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Welche Möglichkeiten habe ich während meines Studiums ins Ausland zu gehen?
  • Wo erhalte ich Informationen zu Auslandsaufenthalten (Bewerbungsfristen- und verfahren, Praktikastellen, Stipendien)?
  • Wie bewerbe ich mich als internationale*r Student*in?

Zur Webseite

Bewerbung & Einschreibung

Studierendensekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Informationen und Beratung zu Bewerbungs-, Zulassungs- und Einschreibungsangelegenheiten

  • Bearbeitung von Anträgen bei Studiengangwechsel, Fachwechsel, Beurlaubung, Exmatrikulation, Zweithörerschaft

  • Anmeldung zur Eignungsprüfung

  • Krankenversicherungsangelegenheiten

  • Rückmeldeangelegenheiten


Zur Webseite

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungssekretariat

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung zu prüfungsrelevanten Fragen des Studiums

  • Bearbeitung von Zulassungen und Anmeldungen zu eingeschränkt wiederholbaren Prüfungen

  • Bearbeitung von Rücktritten von Prüfungen aus Krankheitsgründen

  • Erfassung von Prüfungsergebnissen

  • Verwaltung der Studienleistungskonten, Bescheinigungen von Noten und Modulbelegung

  • Umschreibungen in die aktuelle Prüfungsordnungsversion

  • Ausstellung von Zeugnissen, Urkunden, Diploma Supplements und Transcripts of Records

  • Ausstellung von Zweitschriften und Bescheinigungen an hochschulinterne und –externe Verwaltungsstellen

Zur Webseite

Studieren mit Beeinträchtigung

Servicestelle Studium mit Beeinträchtigung

E-Mail: s-m-b@upb.de

Telefon:05251/60-5498

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

  • Beratung bei allen Fragen rund ums Studium
  • Beschaffung und Verleih von Hilfsmitteln
  • Barrierefreie Campusführungen
  • Bereitstellung von Informationen zum barrierefreien Campus
  • Beratung zum Nachteilsausgleich

Zur Webseite

Studium und Familie

FamilienServiceBüro

Mit folgenden Anliegen bist Du hier richtig

Wir unterstützen dich darin, Studium und Familie miteinander in Einklang zu bringen.

Zur Webseite

Wie geht es jetzt weiter?

Fragen?
Wir beraten Dich!

Welcher Studiengang passt zu mir? Ist ein Studium das Richtige? Welche Möglichkeiten habe ich an der Universität Paderborn?

Doch nicht ganz das Richtige?

Vielleicht passt einer unserer anderen Studiengänge besser zu dir?

Alles klar?
Jetzt bewerben!

Du weißt schon, welches Studium das Richtige für dich ist? Dann geht es hier zur Bewerbung!

Universität Paderborn
  • Universität Paderborn
  • Warburger Straße 100
  • 33098 Paderborn
  • Inhalte
  • Überblick
  • Studiengang
  • Studieninhalte
  • Möglichkeiten
  • Inhalte
  • Perspektiven
  • Kennenlernen
  • Campusleben
  • Kontakt
  • Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt
Facebook Twitter Instagram Youtube