Master Kultur und Wirtschaft
Eine einzigartige Kombination: Unser M.A. Kultur und Wirtschaft bringt Geisteswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften zusammen. Sie studieren eines der folgenden Fächer: Anglistik/
Auf einen Blick
Studiendauer und -beginn | 4 Semester (Vollzeit), jedes Semester |
Bewerbung | 01. April bis 31. Mai und 15. Oktober bis 15. November (Bewerbung starten) |
Unterrichtssprache | Deutsch, Englisch und je nach Kernfach bis zu zwei romanische Sprachen |
Zulassungsvoraussetzungen | Bachelorabschluss im Kernfach oder in einem verwandten Fach mit mindestens 2,5, 36 ECTS in BWL oder VWL, Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 (in der jeweiligen Philologie für Anglistik/ |
Weitere Auswahlkriterien | Praxiserfahrung, Auslandserfahrung, ehrenamtliches Enagegement, Motivationsschreiben |
Fast Track möglich | Zugangsvoraussetzungen für die Kernfächer (außer Medien- und Kommunikationswissenschaft) können nachgeholt werden; weitere Informationen in der Auswahlsatzung |
Internationalität | Auslandssemester und/ |
Studienumfang und -inhalte | 120 ECTS, davon je nach individueller Schwerpunktsetzung ca. 55–90 ECTS im Kernfach und ca. 36–66 ECTS im Sachfach. |
Semesterbeitrag: 194 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro
Alle wichtigen Informationen zu Kernfach und Sachfach
Anglistik/
Amerikanistik Französistik/Hispanistik/Italianistik
Germanistik
Geschichte
Ab dem FSS 2026 können sich Studierende des MAKUWI Geschichte für die Spezialisierungsoption „Global Sustainability Management“ bewerben.
Medien- und Kommunikationswissenschaft
Philosophie
Ab dem FSS 2026 können sich Studierende des MAKUWI Philosophie für die Spezialisierungsoption „Global Sustainability Management“ bewerben.
Sachfach Betriebswirtschaftslehre
Im Sachfach Betriebswirtschaftslehre belegen Sie Lehrveranstaltungen aus dem Mannheim Master in Management im Umfang von 36 ECTS-Punkten. Das Veranstaltungsangebot besteht aus einer Auswahl von Vorlesungen und Seminaren aus verschiedenen Areas der BWL. Welche Veranstaltungen im Einzelnen freigegeben sind, können Sie dem Studienplaner im Portal² entnehmen oder im Modulkatalog des MMM (PDF, 5 MB) nachschlagen. Freigegebene Veranstaltungen sind im Feld „Verwendbarkeit“ immer mit dem Hinweis „M.A. K&W“ gekennzeichnet.
Auf Antrag können Sie die Masterarbeit im Sachfach BWL schreiben. Sie müssen dazu eine oder mehrere Lehrveranstaltungen am selben Lehrstuhl absolvieren. Eine erfolgreiche Bewerbung in ein Forschungsseminar desselben Lehrstuhls ist außerdem Voraussetzung. Falls Sie sich für diese Option interessieren, sollten Sie ihre Belegungen im Sachfach BWL bereits ab dem ersten Fachsemester entsprechend planen. Das Antragsformular ist nur nach einer vorhergehenden Beratung persönlich beim Studiengangsmanagement erhältlich. Weitere Details finden Sie in den Studienführern.
Sachfach Volkswirtschaftslehre
Im Sachfach Volkswirtschaftslehre belegen Sie Veranstaltungen aus den Studiengängen B.Sc. Volkswirtschaftslehre und M.Sc. Volkswirtschaftslehre. Je nach vorhandenen Vorkenntnissen können Sie zwei verschiedene Varianten studieren: Das Einfache Sachfach VWL oder das Vertiefte Sachfach VWL.
Das Einfache Sachfach VWL umfasst zwei Module aus dem Bereich VWL: einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich. Diese Variante ist für Studierende gedacht, die bereits umfangreiche Vorkenntnisse im Fach VWL im Umfang von mindestens 36 ECTS haben, in ihrem bisherigen Studium VWL jedoch eher im Umfang eines Beifachs studiert haben und eine deutliche Schwerpunktsetzung auf das Kernfach favorisieren.
Das Vertiefte Sachfach VWL dagegen richtet sich an Studierende, die aus ihrem Bachelorstudium bereits erweiterte Kenntnisse der VWL im Umfang von mindestens 66 ECTS mitbringen und insbesondere an einer Vertiefung dieser Kenntnisse arbeiten möchten. Einen Überblick über beide Varianten findet sich in der Übersicht (PDF, 46 kB).
Beratung und Kontakt

Aline Schmidt
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 287
68161 Mannheim
Mi 10–12 Uhr – Sprechstunde online oder Präsenz
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-master/
In der Vorlesungszeit zusätzlich:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 287
In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.