Das 1873 gegründete Institut für Kunstgeschichte deckt mit vier Professoren, mehreren Privatdozenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie mit zahlreichen Lehrbeauftragten aus der kunstwissenschaftlichen Praxis die ganze Breite des Faches vom Mittelalter bis zur Gegenwart in Lehre und Forschung ab.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Arts -
Lehrsprache
Deutsch, anteilig englischsprachig -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach Kunstgeschichte oder ein anderer berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 60 Leistungspunkten aus dem Fach Kunstgeschichte
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch das Institut überprüft, das hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Der Masterstudiengang ist forschungsorientiert und integriert sowohl theoretische als auch forschungspraktische Ausbildungsschwerpunkte. Sie erwerben eine fundierte, aktuelle
Forschungsansätze berücksichtigende, kunsthistorische Ausbildung, die die im ersten berufsqualifizierenden Studiengang erreichten Fachkenntnisse vertieft und erweitert.
Sie wählen aus einem Modulangebot, das ein breites Spektrum an Ausdrucksformen und Aufgabenfeldern der Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart abdeckt und sich zudem durch eine weite topographische Fächerung auszeichnet. Sie werden mit Themen der Kunstgeschichte Deutschlands (u. a. Sachsen und ehemalige DDR), Frankreichs, Italiens, Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas wie auch Spaniens und Lateinamerikas vertraut gemacht.
In den einzelnen Modulen vertiefen Sie einerseits Ihre Kenntnisse zu spezifischen Gattungen und Medien der Kunst, andererseits schärfen Sie Ihre methodischen Kompetenzen in verschiedenen Forschungsfeldern der Kunstgeschichte: Sie erproben beispielsweise ästhetische und bildwissenschaftliche Betrachtungsweisen und beschäftigen sich mit Aspekten der Kunsttheorie sowie mit der Rezeption, Funktion und Kontextualisierung von Bildender Kunst und Architektur. Sie analysieren Ausdrucksformen der kulturellen Identität und des Kulturtransfers, erforschen kommunikative Prozesse und Phänomene der Bedeutungsstiftung durch Artefakte sowie die intermediale Beziehung zwischen Kunst und anderen Wissensformen.
Das Masterstudium wird durch die Integration besonderer Modulformate bereichert: So setzen Sie sich beispielsweise im Exkursionsmodul praxis- und objektnah mit kunsthistorischen Themenfeldern auseinander; im Modul Forschungspraxis erarbeiten Sie im Team ein konkretes Forschungsprojekt. Das vielfältige Angebot ermöglicht es Ihnen, sich umfassende kunsthistorische Wissens- und Methodenkompetenzen anzueignen, fördert jedoch zugleich die Spezialisierung.
Das Masterstudium hat einen Umfang von 120 Leistungspunkten (Pflichtmodule 60 LP und Wahlpflichtbereich 30 LP), davon entfallen 30 Leistungspunkte auf die Masterarbeit. Im Wahlpflichtplatzhalter 2 ist entweder das Modul „Praktikum“ oder ein Modul im Umfang von 10 LP der Institute für Kunstgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena oder der Martin-Luther-Universität Halle oder ein Modul eines anderen Faches der Universität Leipzig gemäß Fächerkooperationsvereinbarungen zu wählen.
Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt. Die Masterarbeit verfassen Sie in der Regel studienbegleitend im zweiten Studienjahr.
Lehrveranstaltungen sowie Studien- und Prüfungsleistungen können nach Maßgabe der Festlegung in den Modulbeschreibungen auch in englischer Sprache abgehalten werden.
- Der Studiengang ist besonders praxisorientiert. Dies schließt auch u.a. ein Praktikumsmodul ein, das beispielsweise in Galerien, Museen, Handwerkerbetrieben etc. absolviert werden kann.
- Eine weitere Besonderheit ist der regionale Fokus von Forschung und Lehre am Institut, der u. a. auch ostdeutsche, osteuropäische, ostmediterrane und globale Kunstgeschichte umfasst.
- Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist möglich.
Als Absolventin und Absolvent des Studiengangs sind Sie für eine forschungsnahe berufliche Tätigkeit in den wesentlichen kunsthistorischen Berufsfeldern qualifiziert. Klassische Berufsfelder sind unter anderem:
- Museen und Ausstellungswesen
- Galerien
- Kunsthandel
- Kunstvermittlung
- Kuratieren
- Kulturmanagement und -förderung
- Denkmalpflege
- Lehre und Forschung
- Journalismus und Verlagswesen
Das Wissen und die umfassenden Kompetenzen, die Sie im Masterstudiengang erworben haben, qualifizieren Sie darüber hinaus auch für diverse fachnahe Tätigkeiten.
Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.
- Praktikum im Wahlpflichtbereich
- ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.