Der Masterstudiengang „Afrikastudien/African Studies“ ist englischsprachig, forschungsorientiert und hat das Ziel, den Studierenden eine interdisziplinäre und reflexive Perspektive auf Afrika zu vermitteln. Auf der Grundlage von Erkenntnissen und Methoden aus verschiedenen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen vertiefen Studierende die Fähigkeit, sich anhand fachspezifischer Standards selbständig und kritisch mit Aussagen über Afrika auseinander zu setzen, diese Aussagen als Bestandteile von zeitspezifischen Wissensordnungen zu verstehen und ihre forschungs- oder anwendungsorientierten Potentiale und Probleme beurteilen zu können. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Geschichte, Kultur, Sprache, Literatur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften, Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Arts -
Lehrsprache
Englisch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- berufsqualifizierender Hochschulabschluss aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften
- der Nachweis von Modulen im Umfang von mindestens 30 Leistungspunkten mit Afrikabezug oder Afrikastudienrelevanz (Module mit inhaltlichen oder methodischen Schwerpunkten des M.A. Afrikastudien/African Studies) oder gleichwertige Kenntnisse (z. B. Praktika in Afrika oder afrikabezogenen Organisationen),
- Kenntnisse in Englisch (erste Fremdsprache) auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (oder Äquivalent)
- Kenntnisse in Französisch oder in einer anderen Amtssprache der Afrikanischen Union (Arabisch, Portugiesisch, Spanisch, Swahili usw.) zur schriftlichen und mündlichen Kommunikation entsprechend dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (oder Äquivalent)
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch das Institut überprüft, das hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Der Masterstudiengang „Afrikastudien/African Studies“ ist ein forschungsorientierter Studiengang und hat das Ziel, Ihnen eine interdisziplinäre und reflexive Perspektive auf Afrika zu vermitteln. Auf der Grundlage von Erkenntnissen und Methoden aus verschiedenen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen vertiefen Sie die Fähigkeit, sich anhand fachspezifischer Standards selbständig und kritisch mit Aussagen über Afrika auseinander zu setzen, diese Aussagen als Bestandteile von zeitspezifischen Wissensordnungen zu verstehen und Ihre forschungs- oder anwendungsorientierten Potentiale und Probleme beurteilen zu können. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Geschichte, Kultur, Sprache, Literatur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
Das Masterstudium hat einen Umfang von 120 Leistungspunkten, davon entfallen 20 Leistungspunkte auf die Masterarbeit. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen.
Die Module „Introduction to African Studies”, „Planning and Researching” und „Reporting and Communicating” sind Pflichtmodule.
Von den Modulen „Politics in and around Africa”, „Society and the City in Africa”, „Development and Economic History in Africa”, „Peace and Security in Africa” und „Researching (and) Language” sind Module im Umfang von 40 LP zu belegen. Dabei sind maximal 20 LP je nach sprachlichen Vorkenntnissen durch Swahili- bzw. Hausamodule des B. A. Afrikastudien ersetzbar.
Wahlpflichtmodule können im Umfang von bis zu 10 Leistungspunkten durch bisher nicht belegte Module aus den Studiengängen M.A. Ethnologie, M.A. Global Studies, M.A. Politikwissenschaft, M.Sc. Volkswirtschaftslehre (Economics) nach Maßgabe der bestehenden Fächerkooperationen und Module weiterer Studiengänge, mit denen
entsprechende Fächerkooperationen bestehen, ersetzt werden.
Von den Modulen „Study Abroad“ , „Internship“ und „Field Research“ ist ein Modul im Umfang von 30 LP zu wählen.
Die Masterarbeit wird studienbegleitend in der Regel im zweiten Studienjahr verfasst. Sie ist mit einem studentischen Arbeitsaufwand von 20 Leistungspunkten verbunden.
Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten. In Modulen, die primär dem Erwerb von fremdsprachlichen Qualifikationen dienen, können Lehrveranstaltungen nach Maßgabe der Festlegung in den Modulbeschreibungen auch in der zu erwerbenden Sprache abgehalten
werden. Studien- und Prüfungsleistungen sind in englischer Sprache zu erbringen.
Zu den potentiellen Arbeitsfeldern zählen vor allem Wissenschaft und Forschung, Kultur und Medien (Verlage, Messe- und Kultureinrichtungen, Museen, Touristik, Archive und Dokumentationszentren, multikulturelle Sozial- und Freizeiteinrichtungen etc.) sowie Entwicklungszusammenarbeit, Verwaltung, Politik und Wirtschaft (z. B. nationale und internationale Organisationen, Diplomatischer Dienst, Stiftungen, Verbände etc.).
Das Studium beinhaltet einen Auslandsaufenthalt, der eine sinnvolle thematische Vertiefung des Studiums erlauben soll. Er ist von den Studentinnen und Studenten selbst (mit der Unterstützung des Instituts) zu organisieren.
Der Auslandsaufenthalt kann wie folgt absolviert werden:
- als Auslandssemester an einer Hochschule außerhalb Deutschlands, in der Regel in Afrika, insbesondere an einer der Partnerhochschulen der Universität Leipzig
- als selbstorganisiertes Praktikum außerhalb Deutschlands, in der Regel in Afrika, in den Bereichen Kultur und Medien (Verlage, Messe- und Kultureinrichtungen, Museen, Touristik, Archive und Dokumentationszentren, multikulturelle Sozial- und Freizeiteinrichtungen etc.) sowie Entwicklungszusammenarbeit, Verwaltung, Politik und Wirtschaft (z. B. inter- oder supranationale Organisationen, Diplomatischer Dienst, Stiftungen, Verbände etc.)
- als selbstorganisierte Feldforschung oder als Hospitanz in einem Forschungsprojekt
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Einstufungsformular
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.
Internationalität
Einsemestriger Studienaufenthalt an ausländischen Partnerhochschulen