Soziologie – Master of Arts

Bei dem Masterstudiengang Soziologie handelt es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang, der auf das dreijährige Bachelorstudium Soziologie aufbaut. Sie wollen die Komplexität der Gesellschaft und sozialer Phänomene verstehen? Dann ist das Studium der Soziologie an der Universität Konstanz genau das Richtige für Sie.

Der Masterstudiengang bietet ein forschungsorientiertes Programm, das sich auf aktuelle Fragen und zentrale Themen der Soziologie konzentriert. Das Programm legt Wert auf kleine Seminargruppen und persönliche Betreuung, so dass Sie sich intensiv mit Themen wie Medien und Kommunikation, Ungleichheit, Politik und Protest sowie Sozial- und Gesellschaftstheorie beschäftigen können. Durch eine international vergleichende Perspektive entwickeln Sie ein differenziertes Verständnis für die Rolle der Massenmedien und der digitalen Kommunikation bei der Gestaltung des öffentlichen Raums und der persönlichen Selbstdarstellung, für politische Mobilisierung und soziale Bewegungen, für soziale Ungleichheit sowie für soziologische Perspektiven auf Kultur, Kommunikation und soziale Netzwerke.

Nicht zuletzt erwerben Sie wertvolle methodische Fähigkeiten: Im Gegensatz zu vielen anderen M.A.-Studiengängen umfasst der M.A. in Soziologie ein breites Spektrum an fortgeschrittenen Forschungsmethoden, darunter qualitative, quantitative und computergestützte Ansätze. Durch ein intensives Projektseminar und eine sechsmonatige Abschlussarbeit werden Sie direkt in die laufende soziologische Forschung eingebunden und zur Reflexion gesellschaftlicher Entwicklungen angeregt. Die Teilnahme an soziologischen Forschungskolloquien bietet zudem die Möglichkeit, sich in soziologische Debatten einzubringen und zur Entwicklung des Fachs beizutragen. Insgesamt vermittelt Ihnen das Soziologiestudium an der Universität Konstanz auf umfassende und zugleich fokussierte Art und Weise das Wissen und die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um die Gesellschaft kritisch zu analysieren und zu verstehen.

Eine Besonderheit des Studiengangs ist sein interdisziplinärer Ansatz, der die Studienkultur anderer Fächer erfahrbar und Impulse anderer Wissenschaften für Sie fruchtbar macht. So können Sie dem Studium ein starkes individuelles, interdisziplinäres Profil geben und dabei aus den Bereichen Medien und Kommunikation, Gender Studies, Politik und Gesellschaft, Philosophie & Gesellschaft, Zeitgeschichte, Social Data Science, Psychologie, Kriminologie und Collective Behaviour wählen. Mehr dazu im Reiter „Studienstruktur“ weiter unten auf dieser Seite.

→ Infoveranstaltung zum M.A. Soziologie
Donnerstag, 26. Juni 2025 um 11:45 Uhr

Teilnahme: Zoom
Meeting-ID: 975 4381 0220, Kenncode: 230883

Abschluss
  • Master of Arts
Studienbeginn
  • Wintersemester | Sommersemester
Regelstudienzeit
  • 4 Semester
Bewerbungszeitraum
  • 07.05. - 15.07. | 26.11. - 15.01.
Zulassungsbeschränkung
  • Nein
Verpflichtendes Nebenfach
  • Nein
ECTS Credits
  • 120

Warum Soziologie in Konstanz studieren?

  • StudyCheck Award 2025Universität Konstanz auf Platz 12 im deutschlandweiten Universitätsranking
  • Spitzengruppe im CHE Ranking 2024 für hervorragende Studienbedingungen im Fach Soziologie der Universität Konstanz. Bestnoten vergeben unsere Studierenden für die hervorragende Unterstützung zu Studienbeginn und die sehr gute Betreuung durch Lehrende. Auch in den Bereichen Unterstützung im Studium, Auslandsstudium, Praktikum, Studien- und Prüfungsorganisation schneidet die Soziologie in Konstanz besonders positiv ab.
  • breites Spektrum an Themen und Fragestellungen, mit der Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu bilden
  • hohe Interdisziplinarität im Studium durch Angebote in Medienwissenschaft, Gender Studies, Politikwissenschaft, Zeitgeschichte, Philosophie, Social Data Science, Psychologie, Kriminologie und Collective Behaviour
  • verlässliches und ambitioniertes Programm an Kernkursen in soziologischer Theorie und Methoden, das offen für Vorschläge und Anregungen seitens der Studierenden ist
  • forschungsorientierte Herangehensweise
  • hervorragendes Betreuungsverhältnis
  • ideale Vorbereitung auf eine mögliche Promotion im direkten Anschluss, etwa an der Konstanzer Graduate School of Decision Sciences.

Studieninhalte

Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Als AbsolventIn des Masterstudiengangs Soziologie steht Ihnen eine ganze Reihe Karrieremöglichkeiten offen.
Typische Berufsfelder sind z. B.

  • Forschung und Wissenschaft an Hochschulen und staatl. Forschungseinrichtungen
  • Unternehmen (z. B. in Human Resources, Wissensmanagement, Qualitätssicherung, Projekt- und Changemanagement, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit/PR.
  • Markt- und Meinungsforschung
  • Verbände und Organisationen des Wirtschafts- und Arbeitslebens
  • Journalismus
  • politische Parteien und staatliche Institutionen 
  • Behörden, Ministerien, Verbänden, NGO und NPO, internationale Organisationen
  • öffentliche Verwaltung (z. B. Hochschulen,  Stadtverwaltungen, Landratsämter)
  • Kultur-, Medien- und Bildungseinrichtungen
  • Forschung an Hochschulen und staatlichen Forschungseinrichtungen

Für eine Tätigkeit in Wissenschaft und Lehre können Sie einen Masterstudium und eine Promotion direkt anschließen. Im Anschluss an den Masterstudiengang besteht die Möglichkeit an der Universität Konstanz im Fach Soziologie (Dr. rer. soc.) zu promovieren. Die Soziologie trägt zur Graduiertenschule „Decision Sciences“ (GSDS) bei.

Weitere berufliche Perspektiven finden Sie in der Interviewreihe #traumjob – Wege ins Berufsleben.. Hier berichten Alumni der Universität Konstanz über ihren Berufseinstieg.

Studienstruktur

Studienbeginn

Wintersemester | Sommersemester

Studienaufbau

Einen exemplarischen Studienaufbau finden Sie in diesem Schaubild.

Diese Dokumente unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums:

Interdisziplinäres Studium
Die hohe Forschungsorientierung des Studiengangs wird ergänzt durch eine starke Interdisziplinarität. Das erworbene soziologische Wissen wird dabei durch ausgewählte, sozialwissenschaftlich relevante Lehrangebote ergänzt. Studierende können sich ein Profil in einem spezifischen Fach im Umfang von mindestens 18 cr geben und dafür das Interdisziplinäre Modul und das Wahlpflichtmodul nutzen oder Lehrangebote aus verschiedenen Fächern besuchen.

Folgende Fächer eignen sich für eine Profilbildung:

  • Medien und Kommunikation: Die Medienwissenschaft ist nicht einfach Mediensoziologie, sondern hat als eigenständige Wissenschaft eine eigene Perspektive entwickelt und ist daher eine gute Ergänzung zu unseren Lehrveranstaltungen. Wir empfehlen, zusätzlich extracurriculare, praxisrelevante Veranstaltungen aus dem Bereich Kommunikation des SQ-Zentrums zu besuchen. 
  • Gender Studies: Die geschlechterstudienrelevanten Veranstaltungen sind eine beliebte Ergänzung und werden für Sie aus der Literaturwissenschaft, aber auch anderen Fächern bereitgestellt.
  • Politik und Gesellschaft: Die Politikwissenschaft der Uni Konstanz gehört zu den Top 11 weltweit und stellt Ihnen eine Reihe von auch soziologisch interessanten Veranstaltungen zur Verfügung.
  • Philosophie & Gesellschaft: In der philosophischen Betrachtung sozialer Phänomene können Sie Ihre soziologischen Erkenntnisse um eine weitere Perspektive bereichern.
  • Zeitgeschichte: Wenn Sie soziologische Aspekte aus einer historischen Dimension heraus besser verstehen möchten, sind Sie hier richtig. Die Veranstaltungen beschäftigen sich mit sozialen Phänomenen in der jüngeren Vergangenheit (neuere und neueste Geschichte), können aber auch ältere Epochen beinhalten.
  • Social Data Science: Hier bieten wir eine Vielzahl unterschiedlicher Angebote im Bereich quantitative Methoden, Statistik und Datenanalyse-Software (z. B. R, Python) aus der Politik- und Wirtschaftswissenschaft sowie aus dem Master Social and Economic Data Science für Sie an. Wir empfehlen, auch das extracurriculare Zusatzzertifikat Advanced Data Literacy Track (ADILT) zu absolvieren. 

Wer sich kein fachspezifisches interdisziplinäres Profil geben möchte, kann sich auch Lieblingsveranstaltungen aus mehreren der genannten Bereiche auswählen und / oder aus folgenden Fächern, in denen kein Profil möglich ist:

  • Psychologie: Veranstaltungen z. B. in Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, pädagogische Psychologie und differenzielle Psychologie.
  • Kriminologie
  • Collective Behaviour: Mit dem gleichnamigen Exzellenzcluster ist die Uni Konstanz führend in der Erforschung von Schwarmverhalten. Im MA Soziologie profitieren Sie von der Lehre dieser Spitzenforscherinnen und -forscher der Verhaltensbiologie. So erhalten Sie Möglichkeit, ihr soziologisches Wissen über menschliches Verhalten durch Impulse über das Verhalten anderer Spezies zu bereichern.

Zum Studiengang und zur Profilbildung berät die Fachstudienberatung Soziologie.

Zusatzangebote und Weiterbildung im Studium

Die Universität Konstanz bietet allen Studierenden begleitend zu Ihrem Studium ein vielfältiges Programm von Zusatz- und Weiterbildungsangeboten - von Orientierungsprogrammen für neue Studierende über Lernberatung, Sprachkurse, Data Literacy und Informationskompetenz zu berufsorientierter Qualifikation und gesellschaftlichem Engagement.

Kompetenzen fürs erfolgreiche Studium Berufsfeldorientierte Qualifikationen und gesellschaftliches Engagement Startklar für den Berufseinstieg
  • Career Passport – Zertifikatsprogramm zum Berufseinstieg für internationale Studierende
  • Career Service (CS) – Beratung und Angebote für Praktikum und Berufseinstieg
  • Profil+ – Zertifikatsprogramm zum Berufseinstieg

Praktikum und Auslandsaufenthalt

Praktikum
Ein außeruniversitäres Praktikum ist nicht verpflichtend aber grundsätzlich sehr empfehlenswert. Gerne unterstützen Sie das Praktikumsbüro des Fachbereichs oder der Career Service bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum im In- und Ausland.

Auslandsaufenthalt
Ein Auslandsstudium ist grundsätzlich empfehlenswert. Die Universität unterstützt Auslandsaufenthalte durch Erasmus+ sowie zahlreiche andere Austauschprogramme.

Stimmen zum Studium

Studierende und Lehrende berichten
Erfahren Sie in unseren Interviewreihen, was Studierende über ihr Studienfach berichten oder woran Lehrpersonen des Fachbereichs forschen und welche Studieninhalte sie in ihren Seminaren und Vorlesungen thematisieren.


Einblicke ins Studium
Entdecken Sie hier Online-Vorlesungen, Informationsseiten und Fachvorstellungen Ihres Wunschstudiengangs.

Studienvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen zum Studium

  • Bachelorabschluss in einem für den Studiengang relevanten Fach aus dem sozial- oder geisteswissenschaftlichem Bereich (Mindestnote 2,5)
  • mindestens zweiseitiges (DIN A4) Motivationsschreiben, das Auskunft über die Gründe für die Wahl des Master-Studienganges Soziologie sowie die
    Erwartungen an das Studium und die Ziele im Studium gibt. Wenn der Bachelorabschluss in einem anderen Fach als Soziologie vorliegt, sollten im Motivationsschreiben so viele Bezüge wie möglich zu soziologischen und empirischen qualitativen oder quantitativen Forschungsmethoden im Rahmen des eigenen Studiums hergestellt werden.
  • Fremdsprachige Studienbewerbende brauchen zusätzlich einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4 oder einer als gleichwertig anerkannten Prüfung.

Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung.

Gebühren und Beiträge

Semesterbeitrag
Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.

Studiengebühren im Erststudium für einen Teil der internationalen Studierenden
In Baden-Württemberg werden seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für einen Teil der internationalen Studierenden im Erststudium erhoben. Studierende mit einer Staatsangehörigkeit innerhalb der EU bzw. des EWR müssen keine Studiengebühr im Erststudium bezahlen. Ebenso davon ausgenommen sind bestimmte BildungsinländerInnen (z. B. Nicht-EU- BürgerInnen mit deutschem Abitur) sowie Studierende im Rahmen einer Promotion. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiuungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Studiengebühren im Zweitstudium für alle Studierenden
Zeitgleich werden Studiengebühren für ein Zweitstudium für alle Studierenden eingeführt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse

Erforderliche Deutschkenntnisse
Fremdsprachige Studienbewerbende brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen.

Lehr- und Prüfungssprache

Die gängige Lehr- und Prüfungssprache im Masterstudiengang ist in der Regel Deutsch. Lehrveranstaltungen in Englisch sind zulässig. Studien- und Prüfungsleistungen in diesen Lehrveranstaltungen können auch in Englisch erbracht werden.

Interessen und Fähigkeiten

  • Interesse an gesellschaftlichen Zusammenhängen und Fragestellungen
  • engagierte und strukturierte Arbeitsweise
  • gute Englischkenntnisse

Bewerbung

Bewerbung und Bewerbungsunterlagen

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

Bitte laden Sie folgenden Unterlagen im Zuge der Online-Bewerbung hoch:

  • Nachweis des akademischen Abschlusses mit einer detaillierten Dokumentation der erbrachten Studienleistungen. Liegt das Abschlusszeugnis bei Bewerbungsschluss noch nicht vor, sind der Bewerbung Nachweise über alle vorhandenen Prüfungsleistungen beizufügen
  • mindestens zweiseitiges (DIN A4) Motivationsschreiben, das Auskunft über die Gründe für die Wahl des Master-Studienganges Soziologie sowie die
    Erwartungen an das Studium und die Ziele im Studium gibt. Wenn der Bachelorabschluss in einem anderen Fach als Soziologie vorliegt, sollten im Motivationsschreiben so viele Bezüge wie möglich zu soziologischen und empirischen qualitativen oder quantitativen Forschungsmethoden im Rahmen des eigenen Studiums hergestellt werden.
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Aktuelle Immatrikulations- bzw. Exmatrikulationsbescheinigung unter Angabe der Fach- und Hochschulsemester

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie die Informationen im Reiter "Zugangsvoraussetzungen zum Studium".

Ausländische StudienbewerberInnen:

  • Bewerbungsunterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, müssen übersetzen sein. Zu Ihrer Bewerbung fügen Sie dann sowohl die deutsche bzw. englische Version als auch die Version in der Originalsprache bei.
  • Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4 oder einer als gleichwertig anerkannten Prüfung
  • Bewerbende aus China, Indien und Vietnam: APS-Zertifikat der Botschaft der Bundesrepublik im jeweiligen Heimatland.

Eine Bewerbung für den Studiengang ist innerhalb dieser Frist(en) möglich: 07.05. - 15.07. | 26.11. - 15.01.

Bei Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester (im Falle eines Fach- oder Hochschulwechsels) gelten gegebenenfalls andere Fristen.

Kontakt

Ansprechperson

Bei allgemeinen Fragen zu Studienorientierung, Studienwahl, oder Studienzweifeln hilft Ihnen die Zentrale Studienberatung (ZSB). Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie mit einem vielfältigen Angebot.

Zentrale Studienberatung (ZSB)
Raum: D 409 – 412a
Terminvereinbarung: termin.zsb@uni-konstanz.de

Für inhaltliche und organisatorische Fragen zum Studiengang:
Fachstudienberatung Soziologie
Andreas Romer
Raum: F 541
Tel.: +49 7531 88-3061
E-Mail: studienberatung.soziologie@uni-konstanz.de

Studieren an der Exzellenzuniversität Konstanz

Mit dem Abitur in der Tasche stehen Dir unzählige Möglichkeiten offen. Die Universität Konstanz bietet Dir ein erstklassiges Studium, ausgezeichnete Lehre und ein offenes, internationales und interdisziplinäres Studienflair. Unsere Campusuniversität liegt oberhalb von Konstanz, mit Blick auf den Bodensee und die Alpen.

Als national und international renommierte Forschungsuniversität ist die Universität Konstanz seit 2007 als Exzellenzuniversität ausgezeichnet und erhält Spitzenbewertungen im CHE Hochschulranking. Mit mehr als 100 Studiengängen erwartet Dich ein zukunftsorientiertes, forschungsnahes Lehrangebot sowie spannende praxisbezogene und gesellschaftsrelevante Transferprojekte, Auslandsmöglichkeiten oder studienbegleitende Qualifizierungsangebote.

  • Blick auf das Audimax der Universität
    Blick auf das Audimax der Universität
  • Blick in die moderne Universitätsbibliothek
    Blick in die moderne Universitätsbibliothek
  • Internationale Studierende auf dem grünen Campus
    Internationale Studierende auf dem grünen Campus
  • Blick auf den Universitätsstrand am Bodensee
    Blick auf den Universitätsstrand am Bodensee
Zur Übersicht aller Studiengänge

Studieninfo zum Download

Unser StudyCheck-Profil

StudyCheck-Bewertungen zur Universität Konstanz

Lerne uns kennen!

Das Studienfach entdecken

  • Externe Seite

    Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de ) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten.

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung .

  • Fach Soziologie
  • Fachschaft Soziologie

Campusleben

Loader
Studienberatung