Studienangebot
Kurz und knapp
Ab dem Wintersemester 2021/22 jeweils zum Wintersemester
Vier Semester Regelstudienzeit
Master of Arts (M.A.)
zulassungsfrei
(beachten Sie evtl. Zugangsvoraussetzungen)
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Analyse sozialer Prozesse
Survey Methodology
Beschreibung
In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt ist die methodisch fundierte Gewinnung und Analyse von Daten über die soziale Realität von wachsender Bedeutung. Hierbei steigt vor allem das Interesse an der Messung und Erfassung von Determinanten und Konsequenzen individuellen Verhaltens in Form objektiver sowie subjektiver Indikatoren. Damit wächst der Bedarf an einschlägig qualifizierten Expertinnen und Experten, die in der Lage sind, auf Basis wissenschaftlich fundierter Methoden solche komplexen Daten zu erheben und zu analysieren. Der forschungsbezogene Studiengang MA Behavioural Data Science (BDS) hat entsprechend die exzellente Ausbildung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte in der Anwendung fortgeschrittener Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung zum Ziel. Damit verbunden ist nicht nur das Erlernen entsprechender Techniken der Datengewinnung und Datenanalyse, sondern auch die Vermittlung eines interdisziplinär-sozialwissenschaftlichen Theoriefundaments mit Bezügen zu relevanten Ansätzen der Soziologie, der Ökonomie oder auch der Sozialpsychologie. So werden die Absolventinnen und Absolventen befähigt, das Design von empirischen Studien hinsichtlich ihres Aussagegehalts und der daraus abzuleitenden praxisrelevanten Schlussfolgerungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Gegebenheiten und Veränderungen kritisch zu reflektieren. Die Konzeption des Studiengangs erlaubt den Studierenden zudem durch die Spezialisierung in den Wahlschwerpunkten „Analyse sozialer Prozesse“ (ASP) und „Survey Methodology“ (SME) eine geschärfte individuelle Profilbildung.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
1. und 2. Fachsemester:
- Modul 1 Theorie
- Modul 2 Grundlagen Datenwissenschaft
- Modul 3 Survey Methodology
- Modul 4 Datenanalyse
- Modul 5 Projektpraxis (Lehrforschungsprojekt I und II)
Differenzierung der Wahlschwerpunkte „Analyse sozialer Prozesse“ (ASP) und „Survey Methodology“ (SME) in den Modulen 6-8
2. und 3. Fachsemester:
- Modul 6 ASP Fortgeschrittene Analysemethoden
- Modul 7 ASP Lebensverlaufsforschung
- Modul 6 SME Design & Analyse komplexer Studien
- Modul 7 SME Large Scale Surveys
3. Fachsemester:
- Modul 8 ASP Forschungspraxis
- Modul 8 SME Forschungspraxis
- Modul 9 Abschlussmodul: Kolloquium
4. Fachsemester: Modul 9 Abschlussmodul: Masterarbeit
Modul-Inhalte: Das Modulhandbuch finden Sie hier.
Prüfungen/ECTS-Credits: jeweils Modulprüfungen; 120 ECTS
Infomaterial
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studiengang Behavioural Data Science ist der erfolgreiche Abschluss eines mindestens dreijährigen zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führenden Studiengangs im Bereich der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften oder Statistik im Umfang von mindestens 180 ECTS-Credits. Die Gesamtnote des Abschlusses muss mindestens 2,5 oder besser sein. Zudem muss der Nachweis von Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich Statistik und quantitativer Methoden im Umfang von 18 Credits erbracht werden. Die Feststellung der Gleichwertigkeit trifft der Prüfungsausschuss. Er kann die Zulassung mit der Empfehlung über nachzustudierende Module aus dem Bachelor-Studiengang „Soziologie“ verbinden.
Zulassung
Über die Äquivalenz des Abschlusses und somit die Zulassung zum Master of Arts Behavioural Data Science wird institutsintern entschieden, d.h. es gibt keine Bewerbung über das Online-Portal der Universität. Bitte senden Sie die entsprechenden Unterlagen als Emailanhang an Dr. André Armbruster am Institut für Soziologie (Betreff: Bewerbung Master of Arts Behavioural Data Science).
Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:
* Bewerbungsbogen
* einTranscript of Records inklusive (vorläufiger) Gesamtnote
* ein Diploma Supplement (falls vorhanden)
* ein Lebenslauf
Bitte wählen Sie auf Ihrem Bewerbungsbogen aus, welchen Studiengang Sie studieren möchten.
Einschreibung an der Universität Duisburg-Essen
Informationen zur Einschreibung und dafür erforderlichen Unterlagen finden Sie hier.
Sie können schon folgende Unterlagen vorbereiten:
- den vollständig ausgefüllten Antrag auf Einschreibung
- sowie alle auf Sie zutreffenden weiteren Unterlagen (u.a. Abschlusszeugnis, Transcripts of Records / Diploma Supplements, Passfoto, Bestätigung der Krankenversicherung etc.) gemäß Antrag auf Einschreibung, S.5
Sprachkenntnisse
Studienbewerberinnen oder Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums hinreichende deutsche Sprachkenntnisse gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) nachweisen.Bewerberinnen und Bewerber müssen über hinreichende englische Sprachkenntnisse verfügen, da ein Großteil der fachspezifischen Literatur ausschließlich in englischer Sprache vorliegt.
Weitere Sprachkenntnisse
Bewerberinnen und Bewerber müssen über hinreichende englische Sprachkenntnisse verfügen, da ein Großteil der fachspezifischen Literatur ausschließlich in englischer Sprache vorliegt.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Zunehmend wird erwartet, dass Expertinnen und Experten nicht nur inhaltlich Daten auswerten, sondern diese auch zuvor selbst erheben können. Umgekehrt wird aber auch erwartet, dass Fachleute für Erhebungsmethoden die Intentionen von Auftraggeberinnen und Auftraggebern verstehen, um entsprechende Surveyinstrumente zu entwickeln bzw. einzusetzen. Zudem bietet die Spezialisierung in SME und ASP hinreichende Optionen einer geschärften individuellen Profilbildung, eröffnet den Studierenden aber gleichzeitig enormes Potential, sich flexibel an sich verändernde Anforderungen zukünftiger Arbeitsmärkte anzupassen. Unabhängig davon existiert auch an der UDE selbst ein wachsender Bedarf an entsprechend ausgebildeten Nachwuchskräften, der durch die Ausbildung an anderen Universitäten bislang nur unzureichend gedeckt wird.
Relevante Berufsfelder sind insbesondere:
- Universitäre Forschungseinrichtungen
- Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (z.B. GESIS, MPI für Gesellschaftsforschung/für demografische Forschung)
- Sozialwissenschaftliche Umfrageinstitute (z.B. infas, Kantar Public, forsa)
- Amtliche Statistik (z.B. EU, Bund, Land, Kommunen)
- Weitere staatliche Institutionen (z.B. BAMF, BMBF, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB))
- Marktforschung und Marketing
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Katrin Rinaldi
Raum: LK 080
Telefon: 0203 379-2395
E-Mail: katrin.rinaldi@uni-due.de
Sprechzeiten: siehe Webseite
Weitere Informationen
Links
Seite des Studiengangs auf der Fakultätswebseite.
Studienorientierung
Vorstellung weiterer Studiengänge.