Hier stehen gute Infos über den Studiengang.

Kurzprofil

Abschluss-Icon
Abschluss
Master of Science
Zulassungsbeschränkungen-Icon
Zulassungsbeschränkungen
NC-frei
Regelstudienzeit-Icon
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn-Icon
Studienbeginn
1. April oder 1. Oktober
Zulassungsvoraussetzung-Icon
Zulassungsvoraussetzung
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
Leistungspunkte-Icon
Leistungspunkte
120
Lehrsprache-Icon
Lehrsprache
Deutsch

Kurzbeschreibung

Der Studiengang ist konsekutiv angelegt und baut auf dem Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik auf.

Zum Studium kann zugelassen werden, wer ein solches oder artverwandtes Bachelorstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Fachsemestern erfolgreich abgeschlossen und dabei mindestens 180 Leistungspunkte (LP) erworben hat. Die fachspezifische Eignung wird anhand der einzureichenden Unterlagen und gegebenenfalls in einem persönlichen Gespräch festgestellt.

Das Kraftfahrzeug als komplexes technisches Produkt erfordert Entwicklungskompetenzen auf hohem Niveau und in universitärer Breite. Daher ist Entwicklungsarbeit nur interdisziplinär möglich. Der Masterstudiengang Fahrzeugtechnik baut auf einer fachlich breiten Ausbildung in den naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Grundlagen auf und erweitert diese um ein spezifisches Profil der Fahrzeugtechnik. Dieses Profil ist in Lehre und Forschung ausgerichtet auf die Gebiete Mechatronik, Konstruktion mobiler Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, Ergonomie, ressourcenschonender Betrieb von Kraftfahrzeugen im Hinblick auf den Wirkungsgrad der antriebstechnischen Einheiten und die Verbesserung des Schwingungs- und Geräuschkomforts.

Die Ausbildung orientiert sich am Stand der Technik durch die intensive Forschungszusammenarbeit mit der Automobil- und Zulieferindustrie aus dem In- und Ausland, insbesondere auf den Gebieten Entwicklung, Prüfung, Produktion und Qualitätssicherung. Die praxisgerechte Lehre wird durch intensive Ausbildung in fahrzeugbezogener Konstruktions-, Mess- und Simulationstechnik, moderne Praktika im Labor und auf dem Fahrzeugprüfgelände sowie enger Verbindung mit Honorarprofessor*innen und Gastdozent*innen gewährleistet.

Bewerbung mit deutschen Zeugnissen und von Bildungseinrichtungen innerhalb der EU / EEA

Bewerbung mit Zeugnissen von Bildungseinrichtungen außerhalb der EU / EWR

Warum Ilmenau?

Im Masterstudium können sich die Studierenden in den Studienschwerpunkten Allgemeine Fahrzeugtechnik, automatisierte und vernetzte Fahrzeuge und Elektronik in der Fahrzeugtechnik spezialisieren.

Durch Ilmenau mit Janine und Marcel

Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.

(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)

Studieninhalte

Grundlagenfächer (z. B. Alternative Fahrzeugantriebe, Bremssysteme, Lichttechnik, Fahrdynamikregelsysteme und Assistenzsysteme, Simulations- und Entwicklungswerkzeuge)

38 %

Wahlfächer aus der gewählten Studienrichtung (Fahrzeugentwicklung und Produktion | Elektrik und Mechatronik im Kraftfahrzeug)

25 %

Projektseminar Fahrzeugtechnik

12 %

Masterarbeit

25 %
Detaillierte Modulübersicht: Studienplan Master Fahrzeugtechnik (Modultafel)

Studienschwerpunkte

  • Allgemeine Fahrzeugtechnik
  • Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge
  • Elektronik in der Fahrzeugtechnik

Berufsperspektiven

  • Forschung und Entwicklung
  • Konstruktion
  • Prüf- und Gutachterstellen
  • Qualitätssicherung
  • Entwicklung- und Vermarktung eigener Produkte, Ideen und Verfahren
  • Öffentlicher Dienst
  • Lehre und Ausbildung
  • Marketing und Controlling
Studierende der TU Ilmenau recherchieren auf einem Tablet.TU Ilmenau / Michael Reichel (ari)
Studierende auf dem Campus der TU Ilmenau.TU Ilmenau /Michal Reichel (ari)
Alle Bewertungen lesen

Das sagen Studierende...

„…sehr eng mit den aktuellen Themen der Forschung verbunden, an denen sich die Dozenten beteiligen und man gewinnt Eindrücke aus aktuellen Projekten.“|  Mehr BewertungenLink

 

Kontakt

Studienfachberatung

Dipl.-Ing. Silke Stauche

+49 3677 69-1841

Studienorganisation

Dipl.-Ing. Jana Buchheim

+49 3677 69-2494

Online-Beratung

Wöchentliche Online-Beratung für Studieninteressierte

Du hast Fragen zum Studiengang oder bist dir unsicher, welcher Studiengang zu dir passt? Dann nutze unsere Online-Beratungstermine!

Professor*innen und Mitarbeiter*innen beantworten gern Fragen zu den Studiengängen: 

  • Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau
  • Mechatronik
 

WebEx Raum | Meeting Kennnummer 121 534 27 84


Wir freuen uns auf interessante Gespräche jeden Mittwoch 15.00 - 16.00 Uhr.