SPRING - Regional Development Planning and Management
Zusammenfassung
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Fachbereich | Ingenieurwissenschaften |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
|
Sprache | englisch |
Einschreibvoraussetzungen | |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät Raumplanung |
Fakultät | Raumplanung |
Kurzportrait
SPRING ist ein zweijähriger Masterstudiengang im Bereich der Stadt- und Regionalplanung mit einem Schwerpunkt auf den globalen Süden. In Vorlesungen diskutieren SPRING-Teilnehmer*innen z.B. die Herausforderungen rasanten Städtewachstums, reflektieren den Konflikt zwischen Umweltschutz und wirtschaftlicher Entwicklung, entwickeln Konzepte zur Verbesserung von Verkehrssystemen oder definieren Strategien zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels.
Das SPRING-Programm zielt darauf ab, den Studierenden die folgenden Kompetenzen zu vermitteln:
- umfassende Kenntnisse in den wichtigsten Bereichen der Stadt- und Regionalplanung: Landmanagement, Wohnungs- und Infrastrukturplanung sowie sozioökonomische Planung;
- aktuelle Fragen und innovative Praktiken der Stadt- und Regionalplanung zu entwickeln, gestalten und kritisch zu reflektieren
- Die Kompetenz, auf der Grundlage systematischer Analysen und in handlungsorientierter Weise Vorschläge zu unterbreiten und Pläne zu entwerfen;
- Die Fähigkeit, planerisches Handeln mit alltäglichen Praktiken des Stadtmachens in Einklang zu bringen und partizipativ zu gestalten
- Die Möglichkeit, persönliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Flexibilität, Kreativität, Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln, miteinander zu vernetzen und anzuwenden.
Fähigkeiten und Kenntnisse
Die Bewerber*innen sollen über einen Bachelor oder einen gleichwertigen Abschluss in Regional- oder Stadtplanung bzw. einem verwandten Fachgebiet verfügen. Sie müssen ein hohes Niveau an Englischkenntnissen in Wort und Schrift aufweisen: TOEFL (550 Punkte auf Papier, 213 Punkte am Computer, 80 Punkte im Internet), IELTS (6,0) oder MELAB (76). Es ist von Vorteil, wenn Bewerber*innen zu Beginn des Studiums über zwei Jahre Berufserfahrung verfügen.
Berufs- und Tätigkeitsfelder
Das SPRING-Programm bereitet Stadt- und Regionalplaner*innen auf eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor auf zentraler, regionaler oder lokaler Regierungsebene, in der Privatwirtschaft, bei NROs und internationalen Organisationen vor.
Rund 770 Absolvent*innen aus 74 Ländern haben das SPRING-Programm bisher abgeschlossen. Sie bekleiden heute führende Positionen in unterschiedlichen Bereichen wie Lehre und Forschung, Regionalentwicklung und Stadtplanung sowie in nationalen Ministerien und im nationalen und internationalen Entwicklungssektor.
Weiterführende Informationen
Das erste SPRING-Studienjahr findet an der TU Dortmund statt, gefolgt von einem zweiten Jahr an einer der fünf Partneruniversitäten in Ghana, Tansania, den Philippinen, Brasilien oder Chile. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Jede der SPRING-Partnerinstitutionen verfügt über eine besondere akademische Expertise, die sich im jeweiligen Lehrplan und im Kursangebot widerspiegelt. Die Spezialisierung bzw. der Studienschwerpunkt variiert von „Urban Planning“ an der Ardhi University über „Sustainable Development Planning and Management“ an der Kwame Nkrumah University of Science and Technology und „Environmental Economics in Planning“ an der Universidad Austral de Chile bis hin zu „Governance and Public Policy for Sustainable Urban Agglomerations“ an der Universidade Federal do ABC oder „Climate Change Adaptation and Disaster Risk Reduction and Management“ an der University of the Philippines.
Der SPRING-Studiengang verleiht den akademischen Grad eines M.Sc. in „Regional Development Planning and Management“. Beide Abschlussdokumente, Zeugnis und Urkunde, werden gemeinsam von der TU Dortmund und der jeweiligen Partneruniversität des zweiten Studienjahres ausgestellt. Mit diesem Master-Abschluss sind die Absolvent*innen berechtigt, ihre akademische Laufbahn in weltweit angebotenen PhD-Programmen fortzusetzen.