© Chris Liverani

Statistik, M.Sc.

Kurzprofil

Die Statistik ist eine sehr praxisorientierte Datenwissenschaft, bei der es um die Aufnahme, Analyse, Interpretation und Präsentation von Daten geht. Sie spielt eine tragende Rolle bei einer Vielzahl von Anwendungsbereichen, beispielsweise bei Meinungsumfragen, technologischen Entwicklungen oder beim Umgang mit komplexen Datensätzen. Sie ist eine sehr praxisorientierte Disziplin und gewinnt im Zeitalter von wachsenden Datenströmen in fast allen Bereichen von Wirtschaft, Wissenschaft und Alltag eine enorme Bedeutung.

Der Masterstudiengang Statistik macht Sie zum Profi im Umgang mit Statistiken jeder Art. Sie befassen sich mit den mathematischen Grundlagen und Methoden empirischer Forschung und lernen, wie man Statistiken erstellt und die Aussagen von Statistiken kritisch beurteilen kann. Die Themenbereiche des Studiums umfassen Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik, Spezialgebiete der Statistik, Gebiet der stochastischen Prozesse oder Zeitreihenanalyse.

Der Masterstudiengang Statistik ist ein gemeinsamer Studiengang der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität Berlin.

Die Bewerbung erfolgt über die Humboldt-Universität zu Berlin. Bitte beachten Sie deshalb die Bewerbungsfristen der Humboldt-Universität zu Berlin.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Unregelmässig
Zulassung zulassungsbeschränkt
Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

Für den Zugang zum Masterstudiengang Statistik müssen Sie einen ersten Hochschulabschluss in einem Studiengang mit quantitativer Ausrichtung nachweisen wie zum Beispiel Statistik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Mathematik einschließlich Finanz- und Wirtschaftsmathematik oder Physik. Des Weiteren sind spezielle Kenntnisse in den Grundlagen der Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik oder weiteren quantitativen Fächern notwendig, die Sie mit mindestens 30 Leistungspunkten belegen können müssen.

Als sprachliche Zugangsvoraussetzung müssen Sie Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Mindestniveau B1 sowie englische Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen oder einem gleichwertigen Niveau nachweisen.

Mit der Gewichtung der Abschlussnote des vorangegangenen Studiums wird unter den Studienplatzbewerber*innen, die die oben genannten formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, eine Rangliste erstellt, wobei sich eine quantitative Spezialisierung im vorangegangenen Studium in den Fächern Mathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik, Ökonometrie oder vergleichbaren Leistungen im Umfang von nicht weniger als 40 Leistungspunkten rangverbessernd auswirken kann.

Das Belegen passgenauer Fächer im Bachelorstudium erleichtert Ihnen den fachlichen Einstieg ins Masterstudium, ist aber keine formale Zugangsvoraussetzung.

Studienverlauf

Das Studium der Statistik gliedert sich in einen Pflichtbereich mit 62 Leistungspunkten (davon 30 LP Masterthesis), einen fachlichen Wahlpflichtbereich mit 48 Leistungspunkten und einen überfachlichen Wahlpflichtbereich mit 10 Leistungspunkten. Eine Spezialisierung ist möglich in den Bereichen Statistische Inferenz, Ökonometrie, Quantitative Methoden der Finanzmärkte, Survey Statistik und Angewandte Mikroökonometrie und quantitative Wirtschaftsforschung und Statistik in den Lebenswissenschaften.

Für den Masterstudiengang Statistik gibt es einen sogenannten Studienverlaufsplan, der einen empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 6 Semestern darstellt. Er dient als Beispiel, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Der idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums.

Den Studienverlaufsplan finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung. Für Studienbewerber*innen gilt immer die aktuelle Fassung dieser Ordnung.

Studien- und Prüfungsordnung

Inhalte & Module

Das Masterstudium Statistik ist in Modulen aufgebaut, die Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündeln. Innerhalb eines Moduls werden häufig verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, zum Beispiel Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praxisprojekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.

Eine aktuelle Übersicht aller Module in Form einer Modulliste gibt es auf der Website zum Masterstudiengang Statistik. Hier erhalten Sie einen Überblick, welche Module in einem Studiengang für Sie verpflichtend sind und welche frei gewählt werden können. Ausführliche Modulbeschreibungen geben Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles andere mehr. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Im Masterstudiengang Statistik ist kein Praktikumsmodul oder -anteil vorgesehen, der Bestandteil des Studiums ist.

Auslandsaufenthalt

Teile des Studiums können Sie in der Regel auch im Ausland absolvieren, entweder über Auslandssemester oder über Praktika. Allgemeine Informationen über Studienmöglichkeiten im Ausland erhalten Sie beim International Office der TU Berlin sowie beim Career Service (Praktika im Ausland).

Erworbene Kompetenzen

Im Studium erwerben Sie die für ein sich ständig wandelndes Berufsfeld erforderlichen überfachlichen Schlüsselqualifikationen und werden in die Lage versetzt, Ihr erworbenes Wissen kritisch einzuordnen, zu bewerten und auch zu vermitteln. Darüber hinaus werden Ihnen folgende Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt:

  • Kenntnisse der statistischen Hauptdisziplinen, ihrer wissenschaftlichen Grundkonzepte und Methoden als Grundlage einer verantwortungsvollen Datenanalyse sowie ihrer wechselseitigen Beziehungen,
  • Konzeptionelles, analytisches und logisches Denken, verbunden mit der Fähigkeit zur formalmathematischen Argumentation,
  • Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowie
  • Befähigung zur fundierten Weiterentwicklung, Neukonzipierung und Anwendung geeigneter statistischer Methoden und
  • Kenntnisse zur Lösung komplexer theoretischer und praktischer Problemstellungen,
  • professioneller Umgang mit statistischer Software.

Perspektiven nach dem Studium

Als Absolvent*in des Masterstudiums der Statistik haben Sie gute Berufsaussichten in vielen Branchen. Typische Tätigkeitsfelder sind zu finden in Banken und Versicherungen, in der pharmazeutischen, chemischen und biotechnologischen Industrie, Verwaltung, Qualitätssicherung, in Unternehmensberatungen, Meinungsforschungs- und Wirtschaftsforschungsinstituten, im Gesundheitswesen, Umweltschutz, in der Biometrie und der Medizin sowie in wissenschaftlichen Bereichen der Naturwissenschaften, Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften und Ökonomie. Zu Ihren Aufgaben als Statistiker*in gehört, Umfragen und Experimente zu planen, die erhobenen Daten darzustellen, auszuwerten und zu interpretieren. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen anderer Fachgebiete beschreiben Sie praktische Sachverhalte durch mathematische Modelle. Auf diese Weise können Sie objektive Entscheidungen treffen und Prognosen erstellen. Außerdem sind Sie mit einem Abschluss im Masterstudiengang Statistik qualifiziert für eine Promotion. Dadurch eröffnen sich Ihnen berufliche Tätigkeitsfelder in der statistischen Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.

Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Fragen zum Studiengang: Studienfachberatung

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Bewerbung und Immatrikulation: Studierendensekretariat - Servicebereich Master

Anerkennung von Leistungen: Prüfungsausschuss