Master
AbschlussSommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Gießen
Semesterbeitrag
Wenn Sie analytisch denken, digitalaffin sowie kommunikativ sind und zukünftig die Steuerung mittlerer und großer Unternehmen ganzheitlich mitgestalten wollen, dann sind Sie hier richtig.
Ab dem Sommersemester 2025 wird der Masterstudiengang Unternehmenssteuerung mit 2 Schwerpunktausrichtungen angeboten. Sie können dann wählen zwischen:
- Controlling & Management
- Tax & Accounting
Studieninhalte
Der bisherige Master Unternehmenssteuerung ist in den Schwerpunkt „Controlling & Management“ übergegangen. Hier hat es keine Veränderung gegeben. Neu ist hingegen der Schwerpunkt "Tax & Accounting", mit Modulen wie "Steuerplanung", "Case Studies zum Steuerrecht" und "Ausgewählte Themen Prüfungen und Berichterstattungen".
Das 1. Semester ist für beide Studienschwerpunkte gleich gestaltet. Ab dem 2. Semester sind die Studierenden dann in Ihren Schwerpunkten, haben aber auch 3 Module gemeinsam.
Im 3. Semester findet vor der Master-Thesis noch ein spezifisches Schwerpunktmodul statt. Ansonsten können Sie das letzte Semester durch die Wahl Ihres Themas der Masterarbeit individuell gestalten.
5 gute Gründe für den Master Unternehmenssteuerung:
- Anwendungsorientierte Lehre
- Persönliche Atmosphäre durch Kleingruppen
- Hohe Praxisorientierung durch Projekte und Fallstudien
- Super CHE Ergebnisse
- Vielfältige Karriereperspektiven
Studium
Mit unserem Master Unternehmenssteuerung können Sie ...
- die Steuerung mittlerer und großer Unternehmen ganzheitlich gestalten
- sowohl Fach- als auch Führungsverantwortung übernehmen
- aus Daten einen unternehmerischen Value Added generieren
- nachhaltige Lösungen zu komplexen Themen finden
- optimal digitale Technologien und Plattformen nutzen
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufgeführt. Die Zahlen geben den Umfang der Veranstaltung pro Woche (SWS) bzw. die Credit Points an, die Sie für die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung erhalten. Es sind insgesamt 90 Credit Points zu erwerben. Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen können Sie sich im Modulhandbuch informieren.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Performance Measurement and Management | 4 | 6 |
Business Intelligence | 4 | 6 |
Kommunikation und Selbstmanagement | 4 | 6 |
Jahresabschlusspolitik und -analyse | 4 | 6 |
Strategic Management | 4 | 6 |
GESAMT 1. SEMESTER | 20 | 30 |
2
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Finanzmanagement | 4 | 6 |
Internationale Rechnungslegung | 4 | 6 |
Pflichtmodul 1 des Schwerpunkts | 4 | 6 |
Pflichtmodul 2 des Schwerpunkts | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodul | 4 | 6 |
GESAMT 2. SEMESTER | 20 | 30 |
Pflichtmodule Schwerpunkt Controlling & Management
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Advanced Controlling | 4 | 6 |
Projekt- und Geschäftsprozessmanagement | 4 | 6 |
Pflichtmodule Schwerpunkt Tax & Accounting
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Steuerplanung | 4 | 6 |
Case Studies zum Steuerrecht | 4 | 6 |
3
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Pflichtmodul 3 des Schwerpunkts | 4 | 6 |
Masterarbeit inkl. Kolloquium | 24 | |
SUMME | 4 | 30 |
Praxisphase (optional) | 30 | |
Auslandssemester (optional) | 30 | |
GESAMT 3. SEMESTER | 4 | 30 |
Pflichtmodule Schwerpunkt Controlling & Management
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Business Analytics im Controlling | 4 | 6 |
Pflichtmodule Schwerpunkt Tax & Accounting
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Ausgewählte Themen Prüfung und Berichterstattung | 4 | 6 |
Wahlpflichtmodule
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Nachhaltigkeitsökonomie und Nachhaltigkeitsmanagement | 4 | 6 |
Aktuelle Themen der Unternehmenssteuerung | 4 | 6 |
International Marketing (Wahlpflichtmodul aus dem Masterstudiengang International Marketing) | 4 | 6 |
New Work & HR-Trends (Wahlpflichtmodul aus dem Masterstudiengang Personalmanagement) | 4 | 6 |
Supply Chain Management (Wahlpflichtmodul aus dem Masterstudiengang Digital Business) | 4 | 6 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Qualifikations- und Lernziele
Sie erlernen...
- Fachkompetenzen in besonders steuerungsrelevanten betriebswirtschaftlichen Kernfunktionen (z.B. strategisches Management, Controlling, Accounting, Taxes, Business Analytics)
- Fachkompetenzen in funktionsübergreifenden Bereichen (z.B. Projekt- und Geschäftsprozessmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement)
- Methodenkompetenzen zur Lösung komplexer Aufgaben und Probleme
- Sozial- und Selbstkompetenzen für eine erfolgreiche Karriere
- Know-how aus der Unternehmenspraxis
Weitere Informationen zu den Qualifikations- und Lernzielen erhalten Sie in Modulhandbuch.
Berufsaussichten
Perspektiven
Mit dem Masterabschluss können Sie in unterschiedlichen Funktionen und Branchen Karriere machen:
- Controlling
- Accounting
- Steuerberatung/Steuerabteilungen von Unternehmen
- Projekt- und Geschäftsprozessmanagement
- Unternehmensberatungen
- Geschäftsführungsassistenz
- in internationalen Konzernen (z.B. Bosch, Continental, Fresenius)
- in mittelständischen Unternehmen (z.B. Engelbert Strauss, Schunk, Volksbank Mittelhessen)
Sie möchten mehr erfahren?
Bericht unserer Studierendenvertreterinnen und Studienvertreter
Manuel Luckhardt
Das Sommersemester 2024 im Master-Studiengang Unternehmenssteuerung (MAUS) an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) war für uns Studierende eine aufregende, intensive und äußerst lehrreiche Zeit. Von Anfang an beeindruckte uns die herausragende Organisation. Die Einschreibung verlief problemlos, der Vorlesungsplan war klar strukturiert, und jede Veranstaltung fügte sich perfekt in den Studienalltag ein. Durch die Unterstützung der Studiengangsleitung und -koordination fühlten wir uns gut aufgehoben.
Ein wesentlicher Punkt, der uns durch das Semester begleitet hat, war die kontinuierliche, jederzeit mögliche Betreuung durch die Professoren. Sie standen uns nicht nur für fachliche Fragen zur Verfügung, sondern boten auch in schwierigen Situationen oder bei Unsicherheiten stets Hilfestellung. Wir hatten immer das Gefühl, dass unsere Anliegen gehört wurden, und dieses Engagement war für uns Studierende von unschätzbarem Wert. Die enge Zusammenarbeit und der persönliche Austausch machen das Studium an der THM zu einer wirklich guten Erfahrung.
Ein absolutes Highlight war die Exkursion zur Westprüfung in Gießen. Es war ein intensiver, praxisnaher Einblick in den Berufsalltag von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern. Wir konnten direkt mit Experten sprechen, uns über aktuelle Herausforderungen austauschen und erfuhren aus erster Hand, wie die Theorie aus den Vorlesungen in der Praxis Anwendung findet. Dieser persönliche Kontakt und die Möglichkeit, Fragen direkt an Profis zu stellen, machten diesen Tag zu einem spannenden Erlebnis. Nicht nur die fachliche Perspektive war tiefgründig, auch der informelle Austausch in entspannter Atmosphäre sorgte dafür, dass wir als Gruppe noch enger zusammenwuchsen.
Die Vorlesungen und Seminare im Sommersemester waren ebenfalls geprägt von einer hervorragenden Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders motivierend war der starke Praxisbezug, der sich durch fast jede Veranstaltung zog. Statt trockener Theorie standen lebendige Diskussionen, Fallstudien und praktische Anwendungsbeispiele im Vordergrund. Ob in Unternehmensplanspielen, Gruppenarbeiten oder intensiven Diskussionen – wir konnten die erlernten Inhalte immer wieder in konkreten beruflichen Kontexten anwenden. Diese praxisorientierte Ausbildung hat uns nicht nur neues Wissen vermittelt, sondern uns auch geholfen, die Herausforderungen der Unternehmenssteuerung besser zu verstehen und uns optimal auf unsere zukünftige Karriere vorzubereiten.
Besonders hervorzuheben ist die Flexibilität, die uns die THM bietet, um unser Studium individuell zu gestalten. Ob durch Wahlmodule (im 2. Semester) oder die Option, ein Auslandssemester zu absolvieren – die Möglichkeiten, das Studium an unsere persönlichen Interessen und beruflichen Ziele anzupassen, sind vielfältig. Einige von uns haben bereits Pläne für ein Auslandssemester geschmiedet, andere nutzten das breite Angebot an Wahlmodulen, um ihr Wissen in speziellen Bereichen im 2. Semester vertiefen zu können. Diese Freiheit, eigene Schwerpunkte zu setzen, ist ein großer Pluspunkt des MAUS-Studiengangs und wurde von uns allen sehr geschätzt.
Nicht zu vergessen ist der gute Zusammenhalt unter den Studierenden. Die Interaktion innerhalb der Gruppe war auf einem hohen Niveau, und durch Gruppenarbeiten, gemeinsame Projekte und lebhafte Diskussionen haben wir uns gegenseitig motiviert und unterstützt. Dieser enge Austausch hat nicht nur das Lernen erleichtert, sondern auch zu vielen Freundschaften geführt, die über das Studium hinausgehen. Es war besonders schön zu sehen, wie die THM diesen Zusammenhalt fördert und uns stets mit Rat und Tat zur Seite steht, wenn es mal Herausforderungen zu bewältigen gab.
Zusammenfassend war das Sommersemester 2024 für uns eine Zeit voller positiver Erlebnisse, fachlicher Weiterentwicklung und persönlicher Herausforderungen. Die perfekte Organisation, die praxisorientierten Vorlesungen und die Exkursionen haben unser Studium bereichert und uns wertvolle Einblicke in die Welt der Unternehmenssteuerung gegeben. Nach diesem intensiven und erfolgreichen Semester freuen wir Studierende uns bereits auf das 2. Semester und sind gespannt, welche neuen Erfahrungen und Herausforderungen auf uns warten!
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprachen Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 3 Semester ZEvA Hannover Vollzeitstudium Deutsch, Englisch Gießen Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist u.a. ein abgeschlossenes Erststudium in der Fachrichtung Betriebswirtschaft mit einer Regelstudienzeit von mindestens 7 Semestern (210 ECTS), welches mit der Mindestnote „gut“ (2,5 oder besser) abgeschlossen wurde. Zudem müssen englische Sprachkenntnisse auf dem Level B2 des EuropäischenReferenzrahmens für Sprachen nachgewiesen werden, i.d.R. durch Cambridge First Certificate, TOEFL, TOEIC oder IELTS-Test. Über alternative Nachweise der Englischkenntnisse (z.B. über englischsprachige Auslandssemester oder Studienleistungen) entscheidet die Zulassungskommission. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit der Programmkoordination in Verbindung. Studierende mit einem 6-semestrigen Erststudium gleichen die fehlenden 30 ECTS z.B. durch das Absolvieren einer Praxisphase, eines Auslandstudiums oder durch den Besuch zusätzlicher Module aus. Die fehlenden Leistungspunkte müssen bis zu Beginn der Masterthesis erbracht werden. Auch Studierenden mit einem 7-semestrigem Erststudium steht die Option offen, vor Beginn der Masterarbeit ein zusätzliches Semester im Ausland zu studieren oder eine freiwillige, begleitete Praxisphase zu absolvieren. Diese Leistungen können als Zusatzmodule im Zeugnis ausgewiesen werden, gehen aber nicht in die Gesamtnote ein. Sollten Sie kein reines betriebswirtschaftliches Erststudium oder weniger als 7 Semester studiert haben, so wenden Sie sich wegen der Klärung der Zulassungsmöglichkeiten gerne an die Studiengangskoordination. |
Studienbeginn | Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Dezember bis 1. März (Sommersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|