Zum Inhalt springen

Die Architekturstudiengänge an der ABK Stuttgart zeichnen sich durch eine starke künstlerische Prägung aus. Der Schwerpunkt liegt auf dem künstlerisch-architektonischen Entwurf, integriert aber auch technisch-ingenieurwissenschaftliche Aspekte. Das Entwerfen umfasst alle Maßstäbe architektonischen Handelns: vom Objekt über das Bauwerk bis hin zur Stadt. Offenheit und prozessorientiertes Denken sind zentrale Prinzipien, um Architektur gesellschaftlich relevant und zukunftsorientiert zu gestalten. Die Lehre fördert interdisziplinäre und individuelle Ansätze, um entwurfsstarke Architekt*innen auszubilden. Im deutschlandweiten Hochschulranking ist das Fachgebiet Architektur an der ABK Stuttgart hervorragend positioniert.

Studienarbeiten

Bachelor

Dauer und Abschluss

Studiendauer

Regelstudienzeit 6 Semester

Abschluss

B.A. (Bachelor of Arts)

ECTS

180

Studieninhalte

Das sechssemestrige Bachelorstudium der Architektur an der ABK Stuttgart ist geprägt von einer intensiven Betreuung in kleinen Klassen aus. Im ersten Studienjahr wird die Grundlehre gemeinsam mit den Studierenden des Industrial Designs absolviert. Das Studium deckt sämtliche Aspekte des architektonischen Arbeitens ab, von Objektgestaltung bis zum Städtebau und vom konstruktiven bis zum experimentellen Entwerfen. Dabei werden praktische Projekte und Theoriefächer ergänzt, wobei die Arbeit am eigenen Entwurf im Mittelpunkt steht. Vorträge, Exkursionen, Praktika und interdisziplinäre Angebote sowie die Arbeit in den Werkstätten der ABK Stuttgart runden das Studium ab. Alle Studierenden erhalten ab dem ersten Tag einen eigenen Atelierplatz.

Regularien

Bewerben

Master

Dauer und Abschluss

Studiendauer

Regelstudienzeit 4 Semester

Abschluss

M.A. (Master of Arts)

ECTS

120

Studieninhalte

Das Masterstudium der Architektur bietet eine intensive künstlerisch orientierte Architekturausbildung in kleinen Klassen mit engem Betreuungsverhältnis. Im Mittelpunkt steht die Förderung der eigenen architektonischen Arbeit. Die Auswahl an frei wählbaren Seminaren und Entwurfsangeboten mit Fokus auf Entwurf und Diskurs zeichnet diesen Studiengang aus. Die Verknüpfung von Forschung und Lehre sowie interdisziplinäre Kollaborationen sind weitere zentrale Elemente.

Die Masterarbeit ist eine selbst gestellte, freie Arbeit, die von einer Kommission begleitet wird. Im 3. Semester bereitet eine wissenschaftliche Arbeit inhaltlich und methodisch darauf vor. Jede*r Studierende erhält einen eigenen Atelierplatz und kann die vielfältigen Werkstätten der Akademie nutzen. Ausgewählte Veranstaltungen finden auf Englisch statt. Internationale Austauschmöglichkeiten erweitern das Studium.

Regularien

Bewerben

Klassen und Professuren

Glasfenster, die das verzerrte Bild eines nahegelegenen Gebäudes mit sichtbaren Fensterrahmen und architektonischen Details widerspiegeln.
Architektur- und Designgeschichte / Architekturtheorie
Prof. Dr. Ole W. Fischer
AM Mila Kostović M.Sc.
Ein maßstabsgetreues Architekturmodell verfügt über ein Holzgerüst, offene Dachstühle, ein Zwischengeschoss, Treppen und verstreute Miniaturrequisiten in einer Umgebung im Industriestil.
Entwerfen
Prof. Bettina Kraus
AM Dipl.-Ing. (FH) Florian Kaiser
Zwei Personen sitzen auf rosa Kissen in einem modernen, offenen architektonischen Raum mit weißen Wänden, Glasgeländern und mehreren Ebenen.
Entwerfen Architektur / Innovative Bau- und Raumkonzepte
N.N.
AM Dipl.-Ing. Kristof Gavrielides

Werkstätten

Forschung

Aktuelles

Kontakt