Die RWTH Aachen University bietet einen neuen internationalen Masterstudiengang in Physik an. Die Studierenden können flexibel eine Studienrichtung wählen und sich dabei entweder für die Teilchen- und Astroteilchenforschung oder für die Forschung an Kondensierter Materie entscheiden, mit einem experimentellen oder einem theoretischen Schwerpunkt. Die große Fachgruppe Physik in Aachen, die aus 11 Forschungsinstituten besteht, bietet eine große Vielfalt an Grundlagen- und Vertiefungs-Masterstudiengängen sowie die Möglichkeit, an hochwertiger Forschung an einer der besten Technischen Universitäten Deutschlands teilzunehmen.
Die RWTH Aachen ist ein weltweit bekannter Akteur in der internationalen Gemeinschaft der Teilchenphysikerinnen und Teilchenphysiker, sowohl auf theoretischem als auch auf experimentellem Gebiet. Die physikalischen Institute sind zum Beispiel am CMS-Experiment am Large Hadron Collider des CERN (Genf) beteiligt, an dem das letzte gesuchte Elementarteilchen des Standardmodells, das Higgs-Boson, entdeckt wurde. Auch Fragen der Astroteilchenphysik und der Kosmologie werden bearbeitet, zum Beispiel durch die Beteiligung am AMS-Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS.
Die Forschungsgruppen der Fachgruppe Physik sind international stark vernetzt. Daher ist uns auch die internationale Erfahrung unserer Absolventinnen und Absolventen besonders wichtig. Studienaufenthalte im Ausland unterstützen wir gerne, siehe Auslandsprogramme, aber auch die Mitarbeit in den internationalen Forschungsgruppen während der Masterarbeit bietet vielfältige Möglichkeiten für internationale Erfahrungen. Darüber hinaus findet der internationale Masterstudiengang Physik in englischer Unterrichtssprache statt.
Die RWTH eröffnet als technische Universität insbesondere für Physikstudierende viele Möglichkeiten, interdisziplinäre Themengebiete zu den Ingenieurwissenschaften kennen zu lernen. Dies zeigt sich zum Beispiel in den Vertiefungsbereichen „Nanoelektronik“ und „Quanten Technologie" des Physik-Masterstudiums. Diese Spezialisierungsrichtung wird zusammen mit der Fakultät für Elektrotechnik angeboten. Auch das DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik oder das Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik können hier genannt werden.
Insgesamt stellt das Physikstudium in Aachen den Absolventinnen und Absolventen ein breites Angebot zur Verfügung, das hervorragend auf die späteren beruflichen Anforderungen vorbereitet, sei es für einen Berufseinstieg in der Grundlagenforschung oder in der Industrie.