Nachhaltige Biotechnologie M.Sc.

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss
Master of Science
Studienbeginn
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS-Punkte
120Weitere Informationen: ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
Sprache
Deutsch und Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. POWeitere Informationen:

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch und EnglischWeitere Informationen: Zur Einschreibung in diesen Studiengang müssen Sie Kenntnisse in allen Unterrichtssprachen nachweisen. Details regelt die Prüfungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

  • frei (kein NC)

Zulassung höhere Semester

  • frei (kein NC)

Termine und Fristen

Wie können wir biobasierte Produktionsprozesse effizienter gestalten? Welche Rolle spielen Mikroorganismen in der Kreislaufwirtschaft? Und wie können wir pharmazeutische Wirkstoffe nachhaltiger herstellen? Wenn Sie sich für diese Fragen begeistern, ist der Masterstudiengang Nachhaltige Biotechnologie an der RWTH Aachen genau das Richtige für Sie!

Dieser interdisziplinäre Studiengang kombiniert modernste biotechnologische Methoden mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Studierende lernen, wie biologische Systeme genutzt und optimiert werden können, um umweltfreundliche Prozesse in Industrie, Medizin und Forschung zu entwickeln.

Das Rheinische Revier ist eine der spannendsten Transformationsregionen Deutschlands – und Sie können Teil dieser Entwicklung sein! NRW investiert gezielt in nachhaltige Technologien, etwa durch Initiativen wie BIO.NRW oder das Innovationscluster BioökonomieREVIER. Während ihres Studiums profitieren Studierende von dieser einzigartigen Umgebung und können aktiv an Forschungsprojekten für eine klimaneutrale Zukunft mitwirken.

Der Masterstudiengang Nachhaltige Biotechnologie vermittelt vertiefte Kenntnisse in biotechnologischen Verfahren und deren Anwendung in einer nachhaltigen Wirtschaft. Zu den zentralen Inhalten gehören:

  • Molekulare und industrielle Biotechnologie – Optimierung von Produktionsstämmen und Enzymen für nachhaltige Prozesse
  • Prozessentwicklung und Up-/Downstream Processing – Entwicklung effizienter Verfahren zur Herstellung biobasierter Produkte
  • Genome Editing und Metabolic Engineering – Maßgeschneiderte Optimierung biologischer Systeme
  • Bioinformatik und Datenanalyse – Nutzung moderner Analysemethoden zur Prozessoptimierung
  • Nachhaltige Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft – Entwicklung umweltfreundlicher Produktionsstrategien

Zusätzlich wählen sie eine von zwei Vertiefungsrichtungen:

  • Industrielle Biotechnologie – Entwicklung nachhaltiger Prozesse für die chemische Industrie, Lebensmittelproduktion und Energiegewinnung
  • Pharmazeutische Biotechnologie – Erforschung und Optimierung biotechnologischer Wirkstoffe für die Medizin

Warum an der RWTH Aachen studieren?

Exzellente Forschung – Enge Zusammenarbeit mit renommierten Instituten und Unternehmen
Starke Praxisorientierung – Block- und Forschungspraktika in Arbeitsgruppen der RWTH oder weltweit
Interdisziplinäre Vernetzung – Austausch mit Fachbereichen wie Verfahrenstechnik, Chemie und Umweltwissenschaften
Innovationsstandort NRW – Direkte Anbindung an führende Bioökonomie-Projekte im Rheinischen Revier

Detaillierte Informationen zu den Forschungsbereichen und Instituten werden auf der Webseite des Fachbereichs Biologie vorgestellt.

Meeting Global Challenges - Nachhaltigkeit

Die moderne Biotechnologie spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung erfordern nachhaltige Innovationen, die biologische Prozesse effizient nutzen und weiterentwickeln. Der Masterstudiengang Nachhaltige Biotechnologie an der RWTH Aachen qualifiziert Studierende, biotechnologische Methoden gezielt für eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft einzusetzen.

Von der Entwicklung neuer Biokatalysatoren bis hin zur Optimierung biotechnologischer Produktionsprozesse – Nachhaltigkeit zieht sich als zentrales Leitmotiv durch das gesamte Studium. Studierende erlernen Methoden des Proteindesigns, des Metabolic Engineerings und der Bioprozessentwicklung, um nachhaltige Alternativen zu fossilen Rohstoffen zu schaffen. Die Biotechnologie bietet hier Lösungen für eine Vielzahl von Branchen: von der grünen Chemie über die pharmazeutische Industrie bis hin zur nachhaltigen Landwirtschaft.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Bioökonomie, die als nachhaltiges Wirtschaftsmodell auf biologischen Ressourcen basiert. Im Rheinischen Revier, einer Region im Strukturwandel, entstehen derzeit zahlreiche Innovationsprojekte zur biobasierten Produktion. Die Studierenden haben die Möglichkeit, aktiv an Forschungsprojekten der RWTH mitzuwirken, sich mit Unternehmen zu vernetzen und an realen biotechnologischen Transformationsprozessen teilzunehmen.

Interdisziplinarität ist dabei essenziell: Nachhaltige Biotechnologie vereint Ansätze aus den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften mit ökonomischen und gesellschaftlichen Perspektiven. Studierende lernen nicht nur, neue biotechnologische Prozesse zu entwickeln, sondern auch deren ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen kritisch zu bewerten. Gleichzeitig werden sie auf die regulatorischen Rahmenbedingungen vorbereitet, die für eine nachhaltige Markteinführung entscheidend sind.

Die Forschung und Lehre an der RWTH Aachen orientiert sich dabei an den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) und an aktuellen Entwicklungen in der internationalen Bioökonomie. Der Masterstudiengang vermittelt die nötigen Kompetenzen, um Innovationen aktiv mitzugestalten – sei es in der akademischen Forschung, in der Industrie oder in Start-ups, die biotechnologische Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln.

Mit einem Abschluss in Nachhaltiger Biotechnologie sind Sie nicht nur Teil einer technologischen Revolution, sondern gestalten aktiv den Übergang zu einer ressourcenschonenden, klimaneutralen Wirtschaft.

Studienverlauf

Der Pflichtbereich des Masterstudiengangs Nachhaltige Biotechnologie vermittelt fundierte Kenntnisse über die Optimierung mikrobieller Stämme, biotechnologische Produktionsprozesse und nachhaltige Wertschöpfung. Studierende lernen, mikrobielle Stoffwechselwege gezielt zu manipulieren, Aufarbeitungsstrategien für fermentativ hergestellte Produkte zu entwickeln und biotechnologische Prozesse wirtschaftlich zu bewerten und zu optimieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bioprozesskinetik, der Wirtschaftlichkeit biotechnologischer Verfahren sowie auf modernen Methoden des Proteindesigns und der Molekularbiologie. Durch praxisnahe Anwendungen und computergestützte Modellierungen erwerben die Studierenden interdisziplinäre Kompetenzen, die sie auf komplexe Herausforderungen in der Bioökonomie und pharmazeutischen Biotechnologie vorbereiten.

Danach haben Studierende die Wahl aus einer Vielzahl von ergänzenden Modulen, die sie nach Ihren persönlichen Interessen zusammenstellen. Der Fokus liegt hier auf Individualisierung und Profilbildung.

Sie wählen dazu Module und Inhalte aus weiteren biotechnologischen Grundlagen und aus einer von zwei Vertiefungsrichtungen.

Industrielle Biotechnologie

Die industrielle Biotechnologie ist eine treibende Kraft der nachhaltigen Transformation. In dieser Vertiefungsrichtung beschäftigen sich Studierende mit biotechnologischen Verfahren, die erneuerbare Ressourcen nutzen, um fossile Rohstoffe zu ersetzen. Das Studium umfasst modernste Methoden des Metabolic Engineerings, der Genome Editierung und des Proteindesigns, um Mikroorganismen und Enzyme gezielt für industrielle Prozesse zu optimieren.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und Skalierung nachhaltiger Produktionsverfahren. Studierende lernen, Biokatalysatoren und Ganzzellsysteme maßgeschneidert zu entwickeln und innovative biotechnologische Prozesse zu etablieren. Dabei spielen sie eine aktive Rolle in der Gestaltung einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft und können direkt an Forschungsprojekten zur Bioökonomie im Rheinischen Revier mitwirken.

Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums werden neben fundierten biotechnologischen Kenntnissen auch verfahrens- und ingenieurtechnische Kompetenzen vermittelt, die für die Umsetzung nachhaltiger Prozesse entscheidend sind.

Mit dieser Spezialisierung bereiten sich Absolventinnen und Absolventen auf eine Karriere in der biobasierten Chemie-, Lebensmittel- oder Energieindustrie vor – in Forschung, Entwicklung oder als Innovatorin und Innovator für eine nachhaltige Wirtschaft.

Pharmazeutische Biotechnologie

Die pharmazeutische Biotechnologie ist einer der innovativsten und dynamischsten Bereiche der Lebenswissenschaften. In dieser Vertiefungsrichtung erweitern Studierende ihr Wissen in Molekularbiologie, Immunologie, Epigenetik und Zelltherapie und erwirbst praxisnahe Kompetenzen für die Entwicklung und Produktion biopharmazeutischer Wirkstoffe.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung bioinformatischer Methoden zur Analyse großer Datenmengen. Durch die Anwendung von Machine Learning und Systembiologie lernen Studierende, komplexe biologische Prozesse zu verstehen und neue Therapien gezielt zu entwickeln. Zudem setzen sie sich intensiv mit den regulatorischen Anforderungen der pharmazeutischen Industrie auseinander – von der klinischen Forschung bis zur Arzneimittelzulassung.

Praktische Erfahrung ist essenziell: In Laborprojekten arbeiten sie an experimenteller Pharmakologie, Zell- und Gentherapie und erhalten Einblicke in moderne Herstellungsverfahren für Biopharmazeutika. Sie profitieren von der exzellenten Forschungslandschaft der RWTH Aachen und können sich mit führenden Unternehmen der pharmazeutischen Industrie vernetzen.

Mit dieser Spezialisierung bereiten sich Absolventinnen und Absolventen auf eine Karriere in der biomedizinischen Forschung, in der pharmazeutischen Industrie oder in der personalisierten Medizin vor – mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern.

Persönliche Profilbildung

Um über den eigenen Fachbereich hinaus wertvolle Kompetenzen zu erwerben, bietet der überfachliche Wahlpflichtbereich eine Vielzahl an Modulen aus verschiedenen Disziplinen. Studierende können gezielt Zusatzqualifikationen erwerben, die ihnen den Berufseinstieg erleichtern und ihre persönliche Profilbildung schärfen.

Zur Auswahl stehen Module aus Bereichen wie Wissenschaftskommunikation, Betriebswirtschaft, nachhaltige Technologien, Projektmanagement, Organisation und Entrepreneurship. Ebenso gibt es praxisorientierte Angebote wie "Leonardo"-Projekte, in denen interdisziplinäres Arbeiten gefördert wird.

Ob Klimatologie, Personalführung oder Rhetorik – die Wahl liegt bei den Studierenden, ihre Stärken auszubauen und ihr individuelles Kompetenzprofil gezielt zu erweitern.

Auslandsprogramme

Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS-Programm. Hier erhalten Sie einen Überblick über alle internationalen Kooperationsprogramme der RWTH.

Studierende der Fachgruppe Biologie der RWTH Aachen haben vielfältige Möglichkeiten, internationale Erfahrungen in ihr Studium zu integrieren. Ob durch eine Studienphase oder einen Forschungsaufenthalt an einer der vielen Partneruniversitäten weltweit – die enge Betreuung und die umfassende Anerkennung externer Leistungen schaffen ideale Bedingungen. Zusätzlich können Studierende durch Kooperationen mit Unternehmen wertvolle Praxiserfahrungen in der Industrie sammeln und ihre Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.

Über die fachbezogenen Austauschprogramme hinaus profitieren Biologie-Studierende von den globalen Netzwerken der RWTH. So ermöglichen strategische Hochschulpartnerschaften beispielsweise kurze Forschungsaufenthalte an einer der renommierten IDEA League-Universitäten. Besonders für Bachelorstudierende bietet das deutschlandweit einzigartige UROP Abroad-Programm die Chance, frühzeitig in internationale Forschungsprojekte einzusteigen. Zahlreiche dieser Auslandsaufenthalte werden zudem durch spezielle Förderprogramme der RWTH finanziell unterstützt.

Praktika

Das Studium ist stark praxisorientiert und bietet zahlreiche Möglichkeiten, wissenschaftliche Arbeit hautnah zu erleben. Neben Blockpraktika, die gezielt methodische und experimentelle Fähigkeiten vermitteln, spielen Forschungspraktika eine zentrale Rolle. Studierende haben die Möglichkeit, in den Arbeitsgruppen der RWTH, den An-Instituten oder weltweit an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken.
Diese Praktika ermöglichen es, wertvolle Einblicke in die Forschung zu gewinnen, eigene Schwerpunkte zu setzen und frühzeitig Kontakte in der Wissenschaft oder Industrie zu knüpfen. So wird nicht nur theoretisches Wissen vertieft, sondern auch der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere gelegt.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

Berufsperspektiven

Mit einem Master in Nachhaltiger Biotechnologie eröffnen sich vielfältige Karrierewege in der Industrie, Forschung oder Unternehmensgründung. Mögliche Berufsfelder sind:

  • Forschung & Entwicklung in der Biotechnologie, Pharma- oder Chemiebranche
  • Nachhaltige Prozessentwicklung für eine ressourcenschonende Industrie
  • Regulatorische Tätigkeiten & Qualitätsmanagement in biotechnologischen Unternehmen
  • Start-up & Innovationsmanagement im Bereich Bioökonomie

Wenn Sie Biotechnologie als Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Zukunft begreifen und mitgestalten möchten, dann ist dieser Masterstudiengang Ihr nächster Schritt.

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) bietet umfassende Informationen zur schulischen, beruflichen und universitären Ausbildung im Bereich Biologie und Biotechnologie.

Ein praxisorientiertes Studium, ergänzt durch Auslandsaufenthalte und Praktika in der Wirtschaft, kann die Berufsaussichten erheblich verbessern.

Mit einem Studium der Nachhaltigen Biotechnologie legen Sie den Grundstein für eine Karriere, die nicht nur wissenschaftlich anspruchsvoll ist, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis und Schutz unserer natürlichen Welt leistet.

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch (noch nicht veröffentlicht)
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

Fakultät

Der Masterstudiengang Nachhaltige Biotechnologie wird angeboten von der Fachgruppe Biologie in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.