Wie können wir biobasierte Produktionsprozesse effizienter gestalten? Welche Rolle spielen Mikroorganismen in der Kreislaufwirtschaft? Und wie können wir pharmazeutische Wirkstoffe nachhaltiger herstellen? Wenn Sie sich für diese Fragen begeistern, ist der Masterstudiengang Nachhaltige Biotechnologie an der RWTH Aachen genau das Richtige für Sie!
Dieser interdisziplinäre Studiengang kombiniert modernste biotechnologische Methoden mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Studierende lernen, wie biologische Systeme genutzt und optimiert werden können, um umweltfreundliche Prozesse in Industrie, Medizin und Forschung zu entwickeln.
Das Rheinische Revier ist eine der spannendsten Transformationsregionen Deutschlands – und Sie können Teil dieser Entwicklung sein! NRW investiert gezielt in nachhaltige Technologien, etwa durch Initiativen wie BIO.NRW oder das Innovationscluster BioökonomieREVIER. Während ihres Studiums profitieren Studierende von dieser einzigartigen Umgebung und können aktiv an Forschungsprojekten für eine klimaneutrale Zukunft mitwirken.
Der Masterstudiengang Nachhaltige Biotechnologie vermittelt vertiefte Kenntnisse in biotechnologischen Verfahren und deren Anwendung in einer nachhaltigen Wirtschaft. Zu den zentralen Inhalten gehören:
- Molekulare und industrielle Biotechnologie – Optimierung von Produktionsstämmen und Enzymen für nachhaltige Prozesse
- Prozessentwicklung und Up-/Downstream Processing – Entwicklung effizienter Verfahren zur Herstellung biobasierter Produkte
- Genome Editing und Metabolic Engineering – Maßgeschneiderte Optimierung biologischer Systeme
- Bioinformatik und Datenanalyse – Nutzung moderner Analysemethoden zur Prozessoptimierung
- Nachhaltige Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft – Entwicklung umweltfreundlicher Produktionsstrategien
Zusätzlich wählen sie eine von zwei Vertiefungsrichtungen:
- Industrielle Biotechnologie – Entwicklung nachhaltiger Prozesse für die chemische Industrie, Lebensmittelproduktion und Energiegewinnung
- Pharmazeutische Biotechnologie – Erforschung und Optimierung biotechnologischer Wirkstoffe für die Medizin
Warum an der RWTH Aachen studieren?
Exzellente Forschung – Enge Zusammenarbeit mit renommierten Instituten und Unternehmen
Starke Praxisorientierung – Block- und Forschungspraktika in Arbeitsgruppen der RWTH oder weltweit
Interdisziplinäre Vernetzung – Austausch mit Fachbereichen wie Verfahrenstechnik, Chemie und Umweltwissenschaften
Innovationsstandort NRW – Direkte Anbindung an führende Bioökonomie-Projekte im Rheinischen Revier
Detaillierte Informationen zu den Forschungsbereichen und Instituten werden auf der Webseite des Fachbereichs Biologie vorgestellt.