Ziel dieses Studiengangs der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen ist die breit angelegte Ausbildung von Maschinenbauingenieurinnen und Maschinenbauingenieuren, die in allen technischen Bereichen der Industrie sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der Produktion und im Vertrieb eingesetzt werden können.
Die Masterstudiengänge sind wissenschaftliche, forschungsorientierte Studiengänge, die grundlagen- und methodenorientiert ausgerichtet sind. Sie befähigen die Absolventinnen und Absolventen zu erfolgreicher Tätigkeit während des gesamten Berufslebens, da sie sich nicht auf die Vermittlung aktueller Inhalte beschränken, sondern theoretisch untermauerte grundlegende Konzepte und Methoden vermitteln, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben.
Das Beherrschen, sowie die ständige innovative Weiter- und Neuentwicklung von Maschinen, Verfahren und Werkstoffen sichert den ökonomischen Wohlstand Deutschlands durch technologischen Vorsprung. Gerade die Kunststoff- und Textiltechnik bietet durch die stetig wachsenden Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen und technischen Textilien für junge Ingenieurinnen und Ingenieure hervorragende und vielfältige berufliche Möglichkeiten. Denn Kunststoffe und technischen Textilien sind überall, vom Automobilinterieur über hochfunktionale Flugzeugbauteile bis hin zu unseren täglichen Consumer-Produkten.
Kunststofftechnik
Ziel der Studienrichtung Kunststofftechnik ist es, angehende Ingenieurinnen und Ingenieure in die Lage zu versetzen, die besonderen Eigenschaften der Kunststoffe optimal zur Problemlösung überall dort einzusetzen, wo der Werkstoff Kunststoff Vorteile gegenüber anderen Materialien bietet.
Kunststoffchemie und ‑physik bilden die Basis für das Arbeiten mit Kunststoffen. Sie erklären das Stoffverhalten der Kunststoffe während der Verarbeitung und auch in der Anwendung. Die genaue Kenntnis der vielfältigen Verarbeitungsverfahren ist Voraussetzung für die optimale Wahl eines Produktionsverfahrens hinsichtlich Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Das theoretische Studium wird durch praktische Laborübungen in der Kunststoffchemie und der Kunststoffverarbeitung ergänzt. In diesen Laboren werden praxisnah und anschaulich die Grundlagen der Polymersynthese sowie der Verarbeitungstechnologien der Kunststofftechnik erläutert.
Textiltechnik
Das Studium beschäftigt sich hauptsächlich mit der Entwicklung und der Konstruktion von Textilmaschinen und neuen Verfahren zur Herstellung von Textilien aller Art. Spinnmaschinen für Baumwolle gehören ebenso dazu wie intelligente Luftwebmaschinen, die Chemiefaserherstellung und ‑verarbeitung und Verfahren zur Herstellung von technischen Textilien für den Einsatz in Verbundwerkstoffen und die Medizintextilien.