Das Masterstudium soll vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Fachgebiet Informatik vermitteln und so zu hoher Qualifikation und Selbständigkeit auf diesem Fachgebiet führen. Der Master Informatik umfasst die Bereiche Theoretische Informatik, Angewandte Informatik, Software und Kommunikation, Daten- und Informationsmanagement sowie das Anwendungsfach. Innerhalb der Bereiche kann aus einem breiten Angebot an Wahlpflichtveranstaltungen ausgewählt werden.
Anwendungsfächer
Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Philosophie, Physik - mit Zustimmung des Prüfungsausschusses kann auch ein anderes an der RWTH Aachen vertretenes Fach gewählt werden.
Wahlpflichtmodule
Im Masterstudium gibt es keine vordefinierten Spezialisierungsrichtungen. Stattdessen kann das Studium frei gestaltet werden, indem Wahlpflichtmodule aus einem umfangreichen Katalog gewählt werden. Dieser umfasst unter anderen die folgenden Themengebiete:
- Automaten
- Logik und Verifikation
- Effiziente Algorithmen
- Logik und Komplexitätstheorie
- Programmiersprachen und Verifikation
- Softwaremodellierung und Verifikation
- Computergraphik und Multimedia
- Datenbanken und Datenexploration
- Eingebettete Systeme
- Hochleistungsrechnen
- Informationssysteme und Datenbanken
- Kommunikationssysteme
- Künstliche Intelligenz und Wissensbasierte Systeme
- Medieninformatik und Mensch-Maschine-Interaktion
- Software-Konstruktion, Software-Technik
- Sprachverarbeitung und Mustererkennung
Diese entsprechen den Forschungsschwerpunkten der einzelnen Informatiklehrstühle und erlauben eine Spezialisierung innerhalb des Studiums.
Auslandsstudienangebote
Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen. Fachspezifische Angebote werden auf der Webseite der Fakultät für Informatikveröffentlicht.