Informatik M.Sc.

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss
Master of Science
Studienbeginn
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS-Punkte
120Weitere Informationen: ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
Sprache
Deutsch und Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. POWeitere Informationen:

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch und EnglischWeitere Informationen: Zur Einschreibung in diesen Studiengang müssen Sie Kenntnisse in allen Unterrichtssprachen nachweisen. Details regelt die Prüfungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

  • frei (kein NC)

Zulassung höhere Semester

  • frei (kein NC)

Termine und Fristen

Studienverlauf

Das Masterstudium soll vertiefte Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Fachgebiet Informatik vermitteln und so zu hoher Qualifikation und Selbständigkeit auf diesem Fachgebiet führen. Der Master Informatik umfasst die Bereiche Theoretische Informatik, Angewandte Informatik, Software und Kommunikation, Daten- und Informationsmanagement sowie das Anwendungsfach. Innerhalb der Bereiche kann aus einem breiten Angebot an Wahlpflichtveranstaltungen ausgewählt werden.

Anwendungsfächer

Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medizin, Philosophie, Physik - mit Zustimmung des Prüfungsausschusses kann auch ein anderes an der RWTH Aachen vertretenes Fach gewählt werden.

Wahlpflichtmodule

Im Masterstudium gibt es keine vordefinierten Spezialisierungsrichtungen. Stattdessen kann das Studium frei gestaltet werden, indem Wahlpflichtmodule aus einem umfangreichen Katalog gewählt werden. Dieser umfasst unter anderen die folgenden Themengebiete:

  • Automaten
  • Logik und Verifikation
  • Effiziente Algorithmen
  • Logik und Komplexitätstheorie
  • Programmiersprachen und Verifikation
  • Softwaremodellierung und Verifikation
  • Computergraphik und Multimedia
  • Datenbanken und Datenexploration
  • Eingebettete Systeme
  • Hochleistungsrechnen
  • Informationssysteme und Datenbanken
  • Kommunikationssysteme
  • Künstliche Intelligenz und Wissensbasierte Systeme
  • Medieninformatik und Mensch-Maschine-Interaktion
  • Software-Konstruktion, Software-Technik
  • Sprachverarbeitung und Mustererkennung

Diese entsprechen den Forschungsschwerpunkten der einzelnen Informatiklehrstühle und erlauben eine Spezialisierung innerhalb des Studiums.

Auslandsstudienangebote

Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen. Fachspezifische Angebote werden auf der Webseite der Fakultät für Informatikveröffentlicht.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss. Detallierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen auf der Webseite der Fakultät für Informatik

Berufsperspektiven

Informatikerinnen und Informatiker können in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern eine Anstellung finden, die einen Bezug zur Informationstechnik aufweisen. Beispiele hierfür sind Computerhersteller, Telekommunikationsfirmen, Softwarehäuser, Anwender von Verwaltungssystemen, wie Banken, Versicherungen, Öffentlicher Dienst, oder eingebettete Systeme für Produktionsstraßen oder für verfahrenstechnische Anlagen, komplexe Konsumgüter wie Autos, Investitionsgüter, Flugzeuge, Multimedia-Dienstleister und Beratungsunternehmen. Wegen des weiter zunehmenden Einsatzes von Rechner- und Kommunikationssystemen bestehen seit jeher und auch derzeit exzellente Berufsaussichten.

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

Fakultät

Der Masterstudiengang Informatik wird angeboten von der Fakultät für Informatik .