Biowissenschaften M.Sc.

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss
Master of Science
Studienbeginn
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS-Punkte
120Weitere Informationen: ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
Sprache
Deutsch und Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. POWeitere Informationen:

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch und EnglischWeitere Informationen: Zur Einschreibung in diesen Studiengang müssen Sie Kenntnisse in allen Unterrichtssprachen nachweisen. Details regelt die Prüfungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

  • frei (kein NC)

Zulassung höhere Semester

  • frei (kein NC)

Termine und Fristen

Die Biowissenschaften an der RWTH Aachen sind mehr als klassische Biologie. Während sich die traditionelle Biologie mit der Erforschung von Lebewesen und ihren Prozessen befasst, verbindet der Masterstudiengang Biowissenschaften modernste biologische Methoden mit interdisziplinären Ansätzen aus Chemie, Physik, Medizin, Ingenieurwissenschaften und insbesondere der Bioinformatik. Die Analyse großer Datenmengen und computergestützte Modellierungen biologischer Systeme spielen eine zunehmend wichtige Rolle – sei es in der medizinischen Forschung, der Umweltwissenschaft oder der Grundlagenforschung. In einer Welt, in der wissenschaftliche Fragestellungen immer komplexer werden, ist interdisziplinäres Arbeiten unerlässlich. Der Studiengang an der RWTH bereitet gezielt darauf vor, innovative Lösungen an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen zu entwickeln.

Die Biowissenschaften erforschen die vielfältigen Aspekte des Lebens – von den molekularen Grundlagen über zelluläre Prozesse bis hin zu komplexen Organismen und ihren Interaktionen mit der Umwelt. Aktuelle Fragestellungen umfassen beispielsweise die Entschlüsselung genetischer Codes, die Entwicklung neuer Therapien gegen Krankheiten oder die Analyse von Ökosystemen im Kontext des Klimawandels. Dabei spielen verschiedene Disziplinen eine entscheidende Rolle: Die Molekularbiologie untersucht die Struktur und Funktion von Biomolekülen, während die Genetik die Mechanismen der Vererbung und Genexpression analysiert. Die Ökologie befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt, während die Neurobiologie das Nervensystem erforscht. In der Mikrobiologie werden Mikroorganismen und deren Anwendungen untersucht, wodurch unter anderem neue medizinische und industrielle Prozesse entwickelt werden können.

Ziel der Biowissenschaften ist es, die Grundlagen des Lebens zu verstehen und dieses Wissen für medizinische, industrielle oder ökologische Anwendungen zu nutzen. Aktuelle Fragestellungen betreffen unter anderem die Anpassung von Organismen an Umweltveränderungen, die Entwicklung personalisierter Medizin oder die Nutzung von Mikroorganismen zur Produktion erneuerbarer Energien.

Im Studium werden Sie intensiv praktisch arbeiten, Experimente durchführen und modernste Forschungstechniken nutzen. Im Vergleich zum Bachelorstudiengang liegt der Fokus noch stärker auf selbstständigem wissenschaftlichem Arbeiten, kritischer Datenanalyse und interdisziplinärer Vernetzung.

Die RWTH Aachen bietet eine exzellente Ausstattung und eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Möglichkeit, aus sechs spezialisierten Vertiefungsrichtungen zu wählen. Diese Vertiefungen ermöglichen es, das Studium nach den eigenen Interessen zu gestalten und sich gezielt auf die berufliche Zukunft vorzubereiten.

Im Gegensatz zu anderen Universitäten legt die RWTH Aachen besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch die enge Kooperation mit Forschungsinstituten und der Industrie erhalten Sie Einblicke in aktuelle Projekte und können Ihr Wissen praktisch anwenden. Zudem fördert die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, was Ihre Kompetenzen erweitert und neue Perspektiven eröffnet.

Detaillierte Informationen zu den Forschungsbereichen und Instituten werden auf der Webseite des Fachbereichs Biologie vorgestellt.

Mit dem Masterstudiengang Biowissenschaften an der RWTH Aachen sind Sie bestens gerüstet, um die Herausforderungen der modernen Lebenswissenschaften anzugehen und einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Meeting Global Challenges - Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt der modernen Biowissenschaften. Die aktuellen globalen Herausforderungen, wie der Klimawandel, der Verlust der Biodiversität und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, erfordern wissenschaftliche Lösungen, die tief in biologischen Prozessen verwurzelt sind. In allen Vertiefungsrichtungen des Studiengangs Biowissenschaften an der RWTH Aachen spielt Nachhaltigkeit daher eine essenzielle Rolle – sei es in der Erforschung biologischer Systeme, der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien oder der nachhaltigen Nutzung biologischer Ressourcen.

Die Biowissenschaften leisten entscheidende Beiträge zur Lösung dieser Herausforderungen. So tragen etwa Erkenntnisse aus der Mikrobiologie dazu bei, neue Verfahren für eine ressourcenschonende Biotechnologie zu entwickeln, während die Pflanzenbiologie eine Schlüsselrolle bei der Sicherung nachhaltiger Landwirtschaft und der Anpassung an den Klimawandel spielt. Auch die Neurobiologie, Medical Life Sciences und Computational Life Sciences liefern durch moderne Analysemethoden und datengetriebene Forschung neue Ansätze für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung. In der Ökotoxikologie und den Umweltwissenschaften werden Konzepte zur Bewertung und Minimierung der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Ökosysteme entwickelt.

Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs werden Studierende dazu befähigt, biologische Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und innovative, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Ausbildung an der RWTH Aachen sensibilisiert sie für die Verantwortung der Wissenschaft in der Gesellschaft und vermittelt ihnen die notwendigen Kompetenzen, um aktiv an der nachhaltigen Gestaltung unserer Zukunft mitzuwirken.

Studienverlauf

Biowissenschaften – Ein Masterstudiengang mit sieben Vertiefungsrichtungen und beinahe endlosen Möglichkeiten!
Alle Vertiefungsrichtungen bestehen aus einem Pflichtbereich, der die Grundlagen der jeweiligen Vertiefungsrichtung vermittelt und sichert. Danach haben Studierende die Wahl aus einer Vielzahl von ergänzenden Modulen, die sie nach Ihren persönlichen Interessen zusammenstellen. Der Fokus liegt hier auf Individualisierung und Profilbildung.

Vertiefungsrichtungen

Persönliche Profilbildung

Um über den eigenen Fachbereich hinaus wertvolle Kompetenzen zu erwerben, bietet der überfachliche Wahlpflichtbereich eine Vielzahl an Modulen aus verschiedenen Disziplinen. Studierende können gezielt Zusatzqualifikationen erwerben, die ihnen den Berufseinstieg erleichtern und ihre persönliche Profilbildung schärfen.

Zur Auswahl stehen Module aus Bereichen wie Wissenschaftskommunikation, Betriebswirtschaft, nachhaltige Technologien, Projektmanagement, Organisation und Entrepreneurship. Ebenso gibt es praxisorientierte Angebote wie "Leonardo"-Projekte, in denen interdisziplinäres Arbeiten gefördert wird.

Ob Klimatologie, Bioreaktortechnik oder Rhetorik – die Wahl liegt bei den Studierenden, ihre Stärken auszubauen und ihr individuelles Kompetenzprofil gezielt zu erweitern.

Auslandsprogramme

Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS-Programm. Hier erhalten Sie einen Überblick über alle internationalen Kooperationsprogramme der RWTH.
Studierende der Biologie an der RWTH Aachen haben vielfältige Möglichkeiten, internationale Erfahrungen in ihr Studium zu integrieren. Ob durch eine Studienphase oder einen Forschungsaufenthalt an einer der vielen Partneruniversitäten weltweit – die enge Betreuung und die umfassende Anerkennung externer Leistungen schaffen ideale Bedingungen. Zusätzlich können Studierende durch Kooperationen mit Unternehmen wertvolle Praxiserfahrungen in der Industrie sammeln und ihre Kenntnisse in einem realen Arbeitsumfeld anwenden.
Über die fachbezogenen Austauschprogramme hinaus profitieren Biologie-Studierende von den globalen Netzwerken der RWTH. So ermöglichen strategische Hochschulpartnerschaften beispielsweise kurze Forschungsaufenthalte an einer der renommierten IDEA League-Universitäten. Besonders für Bachelorstudierende bietet das deutschlandweit einzigartige UROP Abroad-Programm die Chance, frühzeitig in internationale Forschungsprojekte einzusteigen. Zahlreiche dieser Auslandsaufenthalte werden zudem durch spezielle Förderprogramme der RWTH finanziell unterstützt.

Praktika

Das Studium ist stark praxisorientiert und bietet zahlreiche Möglichkeiten, wissenschaftliche Arbeit hautnah zu erleben. Neben Blockpraktika, die gezielt methodische und experimentelle Fähigkeiten vermitteln, spielen Forschungspraktika eine zentrale Rolle. Studierende haben die Möglichkeit, in den Arbeitsgruppen der RWTH, den An-Instituten oder weltweit an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken.
Diese Praktika ermöglichen es, wertvolle Einblicke in die Forschung zu gewinnen, eigene Schwerpunkte zu setzen und frühzeitig Kontakte in der Wissenschaft oder Industrie zu knüpfen. So wird nicht nur theoretisches Wissen vertieft, sondern auch der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere gelegt.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

Berufsperspektiven

Ein Studium der Biowissenschaften eröffnet vielfältige und spannende Berufsperspektiven in unterschiedlichsten Bereichen. Als Biowissenschaftlerin und Biowissenschaftler analysieren und erforschen Sie Strukturen und Vorgänge bei Menschen, Tieren, Pflanzen, Ökosystemen und Mikroorganismen. Dabei führen Sie Experimente mit biochemischen, mikroskopischen, computerbasierten oder biophysikalischen Verfahren durch.

Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen Tätigkeiten in der Forschung, beispielsweise an Universitäten, in der Industrie oder in Einrichtungen wie der Max-Planck-Gesellschaft. Darüber hinaus bieten Behörden, der Umweltschutz, wissenschaftlicher Journalismus oder die Arbeit in Verlagen weitere Karrierewege.

Der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) bietet umfassende Informationen zur schulischen, beruflichen und universitären Ausbildung im Bereich Biologie.

Ein praxisorientiertes Studium, ergänzt durch Auslandsaufenthalte und Praktika in der Wirtschaft, kann die Berufsaussichten erheblich verbessern.

Mit einem Studium der Biowissenschaften legen Sie den Grundstein für eine Karriere, die nicht nur wissenschaftlich anspruchsvoll ist, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis und Schutz unserer natürlichen Welt leistet.

Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.

Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.

Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.

Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.

Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH

Fakultät

Der Masterstudiengang Biowissenschaften wird angeboten von der Fachgruppe Biologie in der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.