Gesellschafts- und Kommunikations-Wissenschaften
MA Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (SoCom)
In diesem innovativen, integrierten Studiengang können Sie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen genauer unter die Lupe nehmen. Dabei sind die Schwerpunkte das inhaltliche Kernstück.
Organisation und Management
Wie gehen Organisationen mit Forderungen nach sozialer Verantwortung um? Sind partizipative Organisationsformen eine Lösung für die Krisen der Gesellschaft?
Im Schwerpunkt „Organisation & Management“ tauchen Sie tief in die faszinierende Welt von Unternehmen, Behörden und Vereinen ein: Sie lernen, wie diese und andere Organisationen funktionieren, wie Entscheidungen getroffen werden und wie Organisationen lernen oder auch scheitern. Sie erwartet eine organisationswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Realität der Organisationen dieser Welt. Kurz: Sie erfahren, wie es vor und hinter den Kulissen wirklich läuft.
Medien und digitale Transformation
Wie verändern digitale Datenmengen und KI unsere Gesellschaft?
Im Schwerpunkt lernen Sie, wie (digitale) Medien die Gesellschaft prägen – und umgekehrt. Im Fokus stehen die sozialen und kulturellen Folgen der Digitalisierung auf die Gesellschaft und Bereiche von dieser. Dazu gehören unter anderem: Chancen und Risiken von gesammelten Gesundheitsdaten in der Medizin oder Künstliche Intelligenz und Folgen auf unsere Arbeitswelt sowie unseren Alltag oder der Einfluss digitaler Plattformen und datengetriebener Geschäftsmodelle wie Uber und Co. auf Wirtschaft und Wettbewerb.
Sie können sich einen Überblick über die aktuellen Veranstaltungen durch das Vorlesungsverzeichnis verschaffen.
Das Archiv bietet Ihnen die Möglichkeit, die Vielfalt des Lehrangebots noch besser kennenzulernen.Da wir an der aktuellen Gesellschaft interessiert sind, ändert sich auch das Lehrangebot jedes Semester.
Umfang und Dauer
Der Masterstudiengang Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften (MA SoCom, 120 ECTS) ist ein sogenannter integrierter Studiengang, der die Studienstruktur mit Haupt- und Nebenfach neu „denkt“. Er ist durch Module strukturiert und von den Schwerpunkten geprägt. Insgesamt umfasst er drei Module und die sog. freien Studienleistungen.
Das Studium kann auch in Teilzeit absolviert werden.

Module
Das „Herzstück“ des Studiengangs ist das Modul der oben vorgestellten Schwerpunkte "Organisation & Management“ und „Medien & digitale Transformation“. Sie können sich auf einen dieser Schwerpunkte konzentrieren oder auch beide miteinander kombinieren. Die Masterarbeit und die Verteidigung der Masterarbeit (= mündliche Prüfung) sind ebenfalls Teil des Schwerpunktes.
Im Modul Forschungsinstrumente und -praxis erlernen Sie Techniken und Methoden, um gesellschaftliche Phänomene wissenschaftlich zu beobachten und zu analysieren. Hier füllen Sie Ihre persönliche Werkzeugkiste mit wichtigen Fähigkeiten, um Ihr Studium zu meistern und auch methodisch gut vorbereitet in das Masterabschlussverfahren zu gehen.
Als drittes Modul erwartet Sie das Modul der Profilergänzung. Hier haben Sie die Auswahl aus drei unterschiedlichen Profilen. So können Sie sich entweder in eigene Forschungsprojekte stürzen (Variante 1) mit dem individuellen Forschungsprofil, oder mit dem Praxisprofil (Variante 2) noch mehr Praxisluft schnuppern. Oder Sie entscheiden sich dafür, die methodische Werkzeugkiste mit noch mehr forschungsrelevantem und forschungspraktischem Wissen zu füllen, dann wählen Sie das Methodenprofil (Variante 3).
Abschluss
Um Ihr Studium abzuschliessen, schreiben Sie eine Masterarbeit und legen eine mündliche Prüfung (=Verteidigung der Masterarbeit) ab. Alle Details dazu finden Sie unter Masterabschlussverfahren.
Mit dem erfolgreichen Abschluss erlangen Sie den Titel «Master of Arts in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften» mit Hinweis auf den gewählten Schwerpunkt («Organisation und Management» oder «Medien & digitale Transformation»).
Studienplanung und Studienverlauf
Für die Studienplanung können Sie den MA SoCom Musterstudienplan und den MA SoCom möglichen Studienablaufplan nutzen. Bei Fragen zur Gestaltung des Studiums können Sie sich gerne an unseren Studiengangmanager Fabian Zoller wenden.
Die Lehrveranstaltungen sind mit Ausnahmen auf Deutsch. Der Studiengang bietet Ihnen allerdings die Möglichkeit, Ihre Englischkenntnisse zu verbessern. Ein grosser Teil der Literatur wird/kann englischsprachig sein.
Falls Sie im Modul der Profilergänzung die Variante 2 wählen, können Sie sich ein Praktikum anrechnen lassen. Zusätzlich müssen Sie einen Leistungsnachweis erbringen. Details hierzu finden Sie im Merkblatt zum Praktikum.
Falls Sie sich für das Studium Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften entschieden haben, dann studieren Sie nicht nur einen spannenden Studiengang, sondern halten sich in Luzern auch in einer wunderschönen Region (Stichwörter sind See und Berge!) auf. Trotzdem lohnt sich ein Wechsel der Perspektive immer und als SoCom’lerIn sind Sie quasi per Definition neugierig. Wenn Sie daher ein oder zwei Semester im Ausland studieren möchten, dann ist das möglich und wir unterstützen Sie gerne dabei.
Alle Infos und Ihre Ansprechperson finden Sie bei der Mobilitätsstelle.
MA SoCom ist nicht nur ein spannender Studiengang, sondern Sie ermöglichen sich mit einem Abschluss auch den Zugang zu vielen verschiedenen Berufsfeldern und Branchen.
Sie eignen sich Wissen über die Wechselwirkungen von Organisationen, Management und der Gesellschaft sowie dem Einfluss von Medien und der Digitalisierung auf diverse gesellschaftliche Bereiche an. Dadurch erlernen Sie, komplexe Sachverhalte zu analysieren und Entscheidungen unter Abwägung der Konsequenzen zu treffen. Das bedeutet, Sie werden Probleme in und für Organisationen lösen können. Heute und in der Zukunft. Denn eins ist klar: die Herausforderungen ändern sich, aber sie werden kommen. Und genau dafür rüsten Sie sich mit einem Masterstudiengang in Gesellschafts- und Kommunikationswissenschaften.
MA SoCom Alumni arbeiten beispielsweise als:
- Public Relations SpezialistIn
- Verantwortliche im Bereich Kommunikation
- JournalistIn
- MarketingexpertIn
- OrganisationsberaterIn
- PolitikberaterIn
- Markt- und MeinungsforscherIn
- ProjektmanagerIn
- MitarbeiterIn im Bereich Wissenstransfer
- TeamleiterIn
- WissenschaftlerIn und ForscherIn
Stimmen von Absolvent*innen
Einige unserer Absolvent*innen geben Ihnen gerne Einblick in ihren persönlichen Werdegang:
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal.
Ihr Studium können Sie sowohl im Herbst als auch im Frühjahr starten:
- Anmeldetermin für das Herbstsemester: 31. August (wobei «early birds» weniger für die Anmeldung zahlen, wenn sie sich bis 30. April anmelden)
- Anmeldetermin für das Frühjahrssemester: 31. Januar (wobei „early birds“ weniger für die Anmeldung zahlen, wenn sie sich bis zum 30. November anmelden).
Zulassung
Für die Zulassung zum Masterstudium benötigen Sie einen Bachelorabschluss einer anerkannten Universität (oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss) Detaillierte Angaben finden Sie in den Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern.
Studierende mit einem Schweizerischen universitären Bachelorabschluss der Studienrichtungen Soziologie oder Kommunikations- und Medienwissenschaften werden in der Regel ohne weitere Bedingungen zugelassen.
Bei Fragen zur Zulassung können Sie sich gerne an Alexandra Kratzer oder den Studiengangmanager Fabian Zoller wenden.
Sämtliche für das Studium relevanten Reglemente finden Sie auf der Reglemente-Seite der Kultur und Sozialwissenschaftlichen Fakultät .
Falls Sie Ihr Studium vor dem HS25 begonnen haben, finden Sie hier Ihre relevante Wegleitung sowie Studien- und Prüfungsordnung.
Sie möchten direkt Uni Luzern Luft schnuppern? Das können Sie gerne. Wir laden Sie herzlich dazu ein, als Gast in eine Lehrveranstaltung aus dem aktuellen Lehrveranstaltungsangebot reinzuschnuppern, um den Studienalltag live mitzuerleben und mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch zu kommen.
Bei Fragen wenden Sie sich dazu an unseren Studiengangmanager Fabian Zoller.
Studienberatung des Soziologischen Seminars
Sie haben noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Per Mail und Telefon oder bei Möglichkeit auch einfach vor Ort. Entweder vereinbaren wir einen individuellen Beratungstermin oder versuchen Ihnen – falls es geht – direkt weiterzuhelfen
Fabian Zoller, MA
Studiengangmanager Soziologisches Seminar
T +41 41 229 55 51 • Raum 3.A03 • fabian.zoller @ unilu.ch
Alexandra Kratzer, BSc ZFH
Sekretariat
T +41 41 229 55 54 • Raum 3.A04 • alexandra.kratzer@unilu.ch
Allgemeine Kontaktangaben des Soziologischen Seminars
Soziologisches Seminar der Universität Luzern
Frohburgstrasse 3
Postfach 4466
CH-6002 Luzern
T +41 41 229 55 53
sozsem@unilu.ch