Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • International
  • Institute
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Technik & Architektur Technik & Architektur
  2. Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation Weiterbildungen in Bau, Technik und Innovation
  3. Bau Bau
  4. MAS Bauökonomie MAS Bauökonomie

MAS Bauökonomie Umfassende Fachkompetenz für ökonomische Belange im Bauprozess 

Das MAS-Programm vermittelt fundierte Kenntnisse der ökonomischen Betrachtungen einer Immobilie. Sie lernen, den wirtschaftlichen Einsatz verschiedener Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie zu betrachten und in der Praxis anzuwenden. Dazu werden die in der Praxis etablierten Instrumente vorgestellt und eingesetzt. 

In der Übersicht

Dieses MAS-Programm behandelt Bauökonomie im Lebenszyklus der Immobilien und besteht aus zwei DAS-Programmen, die erfolgreich abgeschlossen werden müssen, sowie einer Masterarbeit:

DAS Bauökonomie - Planen und Realisieren  und
DAS Bauökonomie - Bestellen und Nutzen und
Masterarbeit.

Die Reihenfolge der beiden DAS spielt dabei keine Rolle. 

Mehr Informationen
Sie lernen, die ökonomischen Betrachtungen über den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie in der Praxis anzuwenden. Dazu werden die in der Praxis etablierten Instrumente vorgestellt und eingesetzt. Die Lerninhalte sind auf dem Phasenmodell nach SIA aufgebaut und werden auch der Phase entsprechend unterrichtet. 

hidden

Facts

Start

auf Anfrage

Ende

je nach gewähltem DAS

Anmeldeschluss

Für die Anmeldung zum MAS Bauökonomie sind vorgängig die beiden DAS Bauökonomie - Planen und Realisieren und DAS Bauökonomie - Bestellen und Nutzen erfolgreich zu absolvieren. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung

Dauer

30 Monate

Kosten

CHF 25'500.-

DAS Bauökonomie - Bestellen und Nutzen: CHF 11'000.-, DAS Bauökonomie - Planen und Realisieren: CHF 11'000.-,  MAS Bauökonomie-Arbeit: CHF 3'500.-  (Preisänderungen vorbehalten)

Leitung Extern

Roger Gort, Dipl. Architekt FH, NDS FH Betriebswirtschaftsingenieur, MAS ZFH in Real Estate Management

Sara Müller, Dipl. Designerin FH Innenarchitektur, MAS Bauökonomie, CAS Digitales Bauen

Info-Veranstaltungen
hidden
  • Dienstag, 18. November 2025, online
Abschluss

Master of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Bauökonomie

Art

MAS

ECTS

68

Unterrichtszeiten

Während der beiden DAS: in der Regel 2-3 Freitage (ganzer Tag) und 1-2 Samstagvormittage pro Monat. Das Verfassen der MAS-Arbeit erfolgt im Selbststudium

Durchführungsort

Horw

Zielgruppe

Personen, die als Architekt/-innen, Bauingenieur/-innen oder Projektleitende und Kostenplaner/-innen tätig sind und bei ökonomischen Belangen im Bauprozess kompetent mitwirken und sich verantwortlich zeichnen wollen.

Voraussetzungen

Standard: Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Hochschule oder Höhere Berufsbildung) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

Sur-Dossier: Personen ohne Tertiärabschluss aber mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in Ausnahmefällen und in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren (Sur-Dossier) aufgenommen werden. Zu den Auflagen gehört der Besuch des kostenpflichtigen Kurses Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten (bis zur Abgabe der Abschlussarbeit). Details finden Sie hier.

Sollten Sie bei der Einstufung Ihres Abschlusses unsicher sein, hilft Ihnen unser Weiterbildungs-ABC weiter.
Umfassende Erläuterungen zu den Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter den Schlussbestimmungen. 

 

Anbieter

Technik & Architektur
Bereich Weiterbildung
Institut für Architektur IAR
Fachbereich Bau

Methodik

Kontaktunterricht, autonomes Selbststudium, Umsetzung im Beruf

Qualität

 

Bemerkungen

Die Anmeldung zum MAS-Abschluss kann erst im Laufe des zweiten DAS-Studiengangs bzw. nach erfolgreichem Abschluss der beiden DAS-Programme erfolgen. Die Unterlagen dazu erhalten Sie zu gegebener Zeit während dem Besuch des zweiten DAS.

Sustainable Development Goals der United Nations
Dieses Bildungsprogramm leistet unter anderem einen Beitrag zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals der UN (SDG):
  • SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
    Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
  • SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen

Unterlagen

hidden
  • Flyer MAS DAS Bauökonomie

    (162.3 KB) .PDF 

  • MAS Bauökonomie

Infoveranstaltungen

  • Dienstag, 18. November 2025, online

Roger Gort

Co-Programmleiter

E-Mail anzeigen

Sara Müller

Co-Programmleiterin

E-Mail anzeigen

Kontakt

Ursula Vasconi

Programmorganisatorin

+41 41 349 34 81

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • Zur Online-Anmeldung

Bitte melden Sie sich erst für den Abschluss MAS Bauökonomie an, wenn Sie die dafür notwendigen DAS Bauökonomie Planen und Realisieren sowie DAS Bauökonomie Bestellen und Nutzen absolviert haben. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung.

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Technik & Architektur

Hochschule Luzern

Technik & Architektur

Technikumstrasse 21
6048 Horw

+41 41 349 33 11

technik-architektur@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Für Studierende
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Jobs & Karriere
  • Organisation des Departements Technik & Architektur
  • Diversity
  • Räume mieten
  • Bibliothek Technik & Architektur

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode