Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Technik und Umwelt
Master of Science in Engineering MSE

Master of Science in Engineering MSE

Das Master-Studium richtet sich an Bachelor-Absolventinnen und Absolventen eines technisch orientierten Studiengangs, die sich in ihrem Fachgebiet weiter vertiefen wollen.

Eckdaten

Abschluss
Master of Science FHNW in Engineering
Nächster Start
Jeweils im Frühlings- oder Herbstsemester
Studienmodus
Vollzeit, Teilzeit
Unterrichtssprache
Deutsch / Englisch
Durchführungsort(e)
Windisch und weitere Schweizer Fachhochschulen
Semestergebühr
750 – 5'000 CHF siehe Organisatorisches / Gebühren

Anmeldeschluss ist jeweils Ende April oder Ende September.

Zu den Info-AnlässenAnmeldung zum Studium

Mobile navi goes here!

Mit dem Master-Studium, dem höchsten akademischen Fachhochschulabschluss, bereiten Sie Ihren Weg für verantwortungsvolle Positionen in Forschung, Industrie und Verwaltung. Sie sind sowohl in der Lage, anspruchsvolle Tätigkeiten in einem Spezialgebiet als auch Führungsaufgaben und Verantwortung für interdisziplinäre Projekte zu übernehmen. 

Die Hochschule für Technik und Umwelt FHNW bietet folgende MSE-Profile an:

  • Business Engineering
  • Electrical Engineering
  • Energy and Environment
  • Mechatronics and Automation
  • Mechanical Engineering
  • Photonics and Laser Engineering

Weitere MSE-Profile an der FHNW

    Hochschule für Informatik FHNW

    • Computer Science
    • Data Science
    • Information and Cybersecurity

    Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

    • Building Technologies
    • Civil Engineering
    • Geomatics

    Master-Studium individuell gestalten

    Das Kernstück des Studiums ist die individuelle Vertiefung innerhalb eines Profils. Diese Vertiefung erhalten Sie mit theoretischen und praktischen Arbeiten an einem Institut der Hochschule für Informatik oder der Hochschule für Technik und Umwelt, wobei Sie während des gesamten Studiums durch einen persönlichen Advisor begleitet und betreut werden und so im Rahmen von ausgewählten Theoriemodulen sowie praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten einzigartige Kompetenzen auf hohem Niveau erwerben. Durch ausgewählte Theoriemodule ergänzen Sie Ihr Fachwissen.

    So gehen Sie vor:

    1. Sie erkundigen sich beim entsprechenden Profilverantwortlichen und/oder potenziellen Advisor über Vertiefungsmöglichkeiten.
    2. Sie bewerben sich um einen Studienplatz.
    3. Die MSE-Zulassungskommission entscheidet über Ihre Zulassung
    4. Nach einer Zulassung wählen Sie zusammen mit Ihrem Advisor Theoriemodule aus dem Angebot.
    5. Die Modulwahl und der Inhalt der Vertiefung wird in der Individuellen Studienvereinbarung (ISV) festgehalten.

    MSE-Profile an der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW

    laden

    Studium

    Das MSE-Studium ermöglicht Ihnen eine gezielte, individuelle Vertiefung in den Bereichen Technik, Umwelt und Informationstechnologie.

    Nutzen
    • Sie lernen abstrakt zu denken und anwendungs- und lösungsorientiert zu handeln.
    • Sie verfügen über ein umfangreiches methodisches Know-how, können komplexe Zusammenhänge erkennen und Aufgabenstellungen selbstständig lösen.
    • In praxisorientierten Projekten vertiefen Sie Ihre Kompetenzen und sammeln qualifizierte Praxiserfahrung.
    • Sie können Produkte und Verfahren mit Hilfe neuster Technologien entwickeln, haben sich profunde Kenntnisse in Projektmanagement angeeignet und kennen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
    • Bei komplexen Fragestellungen leisten Sie einen wesentlichen analytischen, konzeptionellen und technischen Beitrag zu innovativen Lösungsansätzen.
    • Dank ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten können Sie sich auch in einem internationalen Umfeld sicher bewegen.
    Aufbau / Module

    Das Studium besteht zu einem Drittel aus Theoriemodulen, die an zentralen Standorten für die Studierenden aller Schweizer Fachhochschulen durchgeführt werden. Die anderen zwei Drittel bilden den Schwerpunkt des Studiums «Master of Science in Engineering». Diesen Teil der Ausbildung erwerben Sie an einem Institut der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW.

    Das MSE-Studium umfasst 90 ECTS-Punkte:

    • 30 ECTS durch das Absolvieren der zentralen Theoriemodule
    • 30 ECTS durch die Fachliche Vertiefung (Projektarbeiten, ergänzende Veranstaltungen)
    • 30 ECTS bei Bestehen der abschliessenden Master-Thesis.

    Weitere Informationen zum Studienaufbau finden Sie hier.

    Ergänzende Veranstaltungen

    Alle Studierenden müssen über das ganze Studium Leistungen im Umfang von 6 Credits aus ergänzenden Veranstaltungen (EVA) nachweisen.

    Ergänzende Veranstaltungen dienen der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen, die aufgrund ihrer Spezialisierung nicht Bestandteil der zentralen Theoriemodule sind. Die EVA werden vom jeweiligen Institut der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW organisiert, an dem Sie tätig sind. Sie können aber auch passende EVA anderer Fachhochschulen belegen, insofern Sie dies mit Ihrem Advisor und dem*der jeweiligen Profilverantwortlichen abgestimmt haben.

    Organisatorisches

    Aufnahmebedingungen

    Das Master-Studium richtet sich an Bachelor-Absolvierende, die während ihres Studiums sehr gute Leistungen (ECTS-Grade A oder B) erbracht haben.

    Die absolvierte Studienrichtung muss mit dem Kompetenzbereich des gewählten Profils verwandt sein. Inhaberinnen und Inhaber eines gleichwertigen Abschlusses (z.B. eines HTL- oder FH-Diplomes) können ebenfalls zum Studium zugelassen werden.

    Nach dem Anmeldeschluss werden ihre mit der Anmeldung eingesendeten Unterlagen geprüft und unsere Zulassungskommission entscheidet über ihre Aufnahme oder Ablehnung.
    Falls erforderlich, kann ein zusätzliches Aufnahmegespräch vereinbart werden.

    Der MSE schliesst in der Regel direkt an ein Bachelor-Studium an. Bei mehrjähriger Berufstätigkeit nach dem Studium sind genauere Abklärungen notwendig.

    Unterrichtssprache

    Alle Vorlesungen finden auf Englisch statt. Deshalb empfehlen wir Englischkenntnisse auf mindestens Niveau B2 oder besser auf Niveau C1 gemäss der Skalierung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).

    Auch die fachliche Vertiefung kann in Englisch erfolgen. Deshalb werden für das Masterstudium keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt.

    Vollzeit oder Teilzeit studieren

    Das Master-Studium kann in Vollzeit mit einer Dauer von drei Semestern oder in Teilzeit mit einer entsprechend längeren Dauer absolviert werden. Bei einem Teilzeitstudium sind unterschiedliche Aufteilungen von Arbeit und Studium auf die verschiedenen Semester möglich.

    Studienaufbau bei Vollzeit (Beispiel):

    Studienaufbau bei Teilzeit (Beispiel):

    Gebühren

    Semestergebühr CH-Wohnsitz

    Fr. 750.-   (pro Semester)

    Semestergebühr EU/EFTA*

    Fr. 1000.- (pro Semester)

    Semestergebühr alle andere Staaten**

    Fr. 5000.- (pro Semester)

    Einschreibegebühr

    Fr. 200.-   (bei Anmeldung)

    Materialien und Lizenzen

    CHF 100.- (ab Herbstsemester 2023/24, pro Semester)

    Urlaubssemester

    Fr. 100.-   (pro Semester)

    Diplomgebühr

    Fr. 300.-   (Verrechnung bei Diplomierung)

    * Massgebend ist der zivilrechtliche Wohnsitz vor Studienbeginn. Das ist nicht der steuerrechtliche Wohnsitz, d.h. Studierende, die für das Studium Wohnsitz in der Schweiz nehmen, haben den zivilrechtlichen Wohnsitz nicht in der Schweiz (siehe dazu Art. 23, Abs. 1 ZGB: «Wohnsitz, Begriff»).

    ** Betrifft Studierende mit einer Aufenthaltsbewilligung, die keine Erwerbstätigkeit zulässt, also nur zum Zwecke des Studiums erstellt wurde.


    Weiteren Details auf Kosten und Gebühren

    Termine

    Das Master-Studium kann im Frühlings- oder Herbstsemester begonnen werden:

    • Beginn im Frühlingssemester: Anmeldeschluss ist Ende September des Vorjahres
    • Beginn im Herbstsemester: Anmeldeschluss ist Ende April des laufenden Jahres

    Downloads / weitere Informationen

    • www.msengineering.ch
    • Allgemeine Informationen zum Studium
    • Studien- und Prüfungsordnung MSE bis Ende FS25
    • Studien- und Prüfungsordnung MSE ab HS25

    Studium

    Technik und Umwelt
    Studiengänge Technik und Umwelt
    null null
    Studienadministration und Beratung
    Telefonnummer

    +41 56 202 99 33

    E-Mail

    mse.technik.informatik@fhnw.ch

    Adresse

    Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

    Raum

    1.031

    Gregor Burkhard

    Prof. Dr. Gregor Burkhard

    Studiengangleiter Master of Science in Engineering MSE

    Telefonnummer

    +41 56 202 74 58

    E-Mail

    gregor.burkhard@fhnw.ch

    Adresse

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

    int_ab_msc_enht_stu_mse_teaseroverview_masterMSc_Inf

    Durchführungsort

    Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Hochschule für Technik und Umwelt

    Klosterzelgstrasse 2

    5210 Windisch

    Telefon+41 56 202 99 00

    E-Mailinfo.technik@fhnw.ch

    Mehr Infos zum Standort

    Angebot

    • Studium
    • Weiterbildung
    • Forschung & Dienstleistungen

    Über die FHNW

    • Hochschulen
    • Organisation
    • Leitung
    • Facts and Figures

    Hinweise

    • Datenschutz
    • Accessibility
    • Impressum

    Support & Intranet

    • IT Support
    • Login Inside-FHNW

    Member of: