Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Fit für 2025!
Info-Anlässe entdecken →

Technik und Umwelt
MAS Mikroelektronik

MAS Mikroelektronik

Für Entwicklerinnen und Entwickler im Elektronikbereich

Eckdaten

Abschluss
MAS
ECTS-Punkte
60
Nächster Start
19.9.2025
Dauer
75 Kurstage
Unterrichtstage
Fr./Sa.
Durchführungsort(e)
Windisch und Rapperswil
Preis
CHF 25’900
Zu den Info-AnlässenJetzt anmelden

Mobile navi goes here!

In der Elektronik tätige Ingenieurinnen und Ingenieure müssen ihre Entwicklungsmethoden ständig auf den neusten Stand bringen, wollen sie mit ihren Produkten im hart umkämpften Markt konkurrenzfähig bleiben.

Der Master of Advanced Studies (MAS) in Mikroelektronik macht Sie zum Spezialisten, wenn es darum geht, ein elektronisches System von den Anforderungen bis hin zum fertigen Produkt zu begleiten. Ob als Projektleiter oder als Entwicklerin, Sie werden alle Herausforderungen meistern.

Das Studium ist modular aufgebaut. Es besteht aus drei Zertifikatskursen (CAS) und einer MAS-Thesis. Pro Zertifikatskurs wird ein Schwerpunkt von den Grundlagen bis zum Experten Know-how behandelt. So ist es einerseits möglich, nur einzelne Zertifikatskurse zu besuchen, ohne den gesamten MAS zu absolvieren und anderseits ist die Reihenfolge frei wählbar, was einen Einstieg zweimal jährlich ermöglicht.

Der MAS Mikroelektronik ist ein Angebot der Fachhochschule OST und der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, wobei ein Zertifikatskurs in Rapperswil und zwei in Windisch durchgeführt werden.

Das Studium besteht aus folgenden Zertifikatskursen:

laden

Studium

Ziele und Nutzen

Fundiertes Technologiewissen lernen
Der Studiengang vermittelt vertieftes Technologiewissen, eine zeitgemässe Methodenkompetenz und Entwicklungs- und Projektmanagementerfahrungen. In den modernen Labors werden verschiedene Entwicklungsumgebungen von Low-cost über Open-source bis zu High-end Lösungen eingesetzt.

Persönliches Netzwerk erweitern
Die Zahl der Fachkräfte im Bereich Mikroelektronik und Embedded Systems in der Schweiz ist klein. Mit diesem Studium kommen Sie in Kontakt mit Expertinnen und Experten und Meinungsbildnern, die in Ihrem späteren Berufsleben von grossem Nutzen sein können.

Zielpublikum

Der MAS Mikroelektronik richtet sich in erster Linie an Personen, die in der Entwicklung tätig sind und dort eine führende Rolle übernehmen. Er eröffnet den Absolvierenden sowohl eine Fachkarriere als System Engineer als auch eine Führungskarriere als Projekt- oder Abteilungsleiter.

Studienkonzept

Der Unterricht erfolgt nach modernen, abwechslungsreichen Methoden. Die in Vorlesungen erworbene Theorie wird umgehend in Laborübungen in die Praxis umgesetzt. Weiteres Wissen erarbeiten Sie sich im Team oder im Selbststudium und festigen dieses in spezifischen Gruppenarbeiten. Pro Zertifikatskurs gibt es eine Abschlussprüfung und für das MAS eine MAS-Thesis zu bestehen.

Studienaufbau MAS Mikroelektronik

Aufbau MAS ME
MAS-Thesis

Die MAS-Thesis (Diplomarbeit) soll einen konkreten Nutzen für die Praxis bringen, deshalb wird wenn möglich ein Projekt aus dem eigenen Arbeitsgebiet bearbeitet. Der Arbeitsumfang der MAS-Thesis entspricht 15 ECTS-Punkten (375 Arbeitsstunden) und beginnt in der Regel nach Abschluss des dritten Zertifikatkurses. Sie kann aber bereits nach einem, respektive zwei Zertifikatskursen begonnen werden, sofern sich das Thema auf den Inhalt der absolvierten Zertifikatskurse bezieht.
Der Praxisbezug durch konkrete Projektarbeiten ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Deshalb werden auch während den ersten drei Semestern begleitete und unbegleitete Gruppenprojektarbeiten durchgeführt.

Teilnehmerzahl

12 - 18 Teilnehmende

Zeitaufwand
  • 600 Stunden Präsenzunterricht
  • 525 Stunden Selbststudium
  • 375 Stunden MAS-Thesis

Total 1'500 Stunden, entspricht 60 ECTS

Aufnahmebedingungen

Abschluss einer Fachhochschule, Universität, Technischen Hochschule oder eine vergleichbare Ausbildung. Studierende ohne Hochschulabschluss können zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.

Kosten

Gesamtkosten für den MAS Mikroelektronik: CHF 25’900

  • CHF 7'800.- pro CAS
  • CHF 2'500.- für Semestergebühren während der MAS-Thesis

Spezialisierung für den modernen Elektronik Entwickler

Portrait of Severin Heynen, Entwicklungsingenieur, FREY AG Stans Seilbahnsteuerungen
Die drei CAS Module ermöglichen eine Vertiefung in allen essentiellen Entwickler-Disziplinen. Alle Dozenten verfügen über grosse industrielle Praxiserfahrung, wovon ich sehr profitieren konnte. Den CAS Embedded System Software erlebte ich, trotz des erzwungenen Umstiegs (Corona bedingt) auf das Online Unterrichts-Format, als sehr lehrreich und praxisorientiert. Gerade die Betrachtungsweise von Embedded Systemen aus verschiedenen Blickwinkeln (Signaltheorie, Hardware, Betriebssystem und UML Modellierung) empfand ich als horizonterweiternd.
Severin Heynen, Entwicklungsingenieur, FREY AG Stans Seilbahnsteuerungen

Weitere Informationen

Downloads

  • Programm-Reglement MAS Mikroelektronik (pdf)
  • Interview mit MAS-Absolvent Peter Brandenberger, Technische Rundschau (pdf)

Weiterbildung

Technik und Umwelt
Fachbereich Elektronik
Patrizia Hostettler

Patrizia Hostettler

Sekretariat Weiterbildung

Telefonnummer

+41 56 202 72 18

E-Mail

patrizia.hostettler@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Hochschule für Informatik Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

Michael Pichler

Prof. Michael Pichler

Leiter des MAS Mikroelektronik, Teamleiter Mikroelektronik

Telefonnummer

+41 56 202 75 26

E-Mail

michael.pichler@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

ht_wbt_mas_meht_wbt_mas

Durchführungsort

Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik und Umwelt

Klosterzelgstrasse 2

5210 Windisch

Telefon+41 56 202 99 00

E-Mailinfo.technik@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: