Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Fit für 2025!
Info-Anlässe entdecken →

Technik und Umwelt
MAS Kunststofftechnik

MAS Kunststofftechnik

Die Weiterbildung in Kunststofftechnik im digitalen Wandel

Eckdaten

Abschluss
MAS
ECTS-Punkte
60
Nächster Start
12.09.2025
Dauer
90 Kurstage
Unterrichtstage
Fr./Sa.
Durchführungsort(e)
Windisch, KATZ Aarau und OST Campus Rapperswil-Jona
Preis
23'400 CHF für 3 CAS und 2'500 CHF für die MAS-Thesis
Zu den Info-AnlässenJetzt anmelden

Mobile navi goes here!

Der Master of Advanced Studies (MAS) in Kunststofftechnik vermittelt Wissen und Kompetenzen, um innovative und weltweit konkurrenzfähige Produkte aus Kunststoff oder Faserverbundmaterialien zu entwickeln. Den Absolventinnen und Absolventen öffnen sich neue Türen für eine Karriere in der Kunststoff- und Faserverbundtechnik.

Der MAS Kunststofftechnik ist ein dreisemestriges, berufsbegleitendes Studium mit abschliessender Master-Arbeit. Unser Angebot erleichtert es, Lehrgänge unabhängig voneinander als Certificate of Advanced Studies (CAS) zu besuchen und zu einem späteren Zeitpunkt zu einem MAS zusammenzufügen. Dank dieser Modularisierung ergibt sich eine flexiblere Gestaltung der Weiterbildung mit der Möglichkeit zur individuellen Anpassung an das eigene berufliche Umfeld.

Der Unterricht ist so aufgebaut, dass eine enge Verflechtung mit den Bedürfnissen der Praxis besteht. Dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden wird breiter Raum gegeben.

Der Anspruch und die Aktualität der vermittelten Inhalte werden durch die Verknüpfung mit der angewandten Forschung am Institut für Kunststofftechnik FHNW und am Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW sichergestellt.

Das Studium besteht aus folgenden Zertifikatskursen:

laden
Portrait of Céline Felder, Absolventin MAS Kunststofftechnik, Bereichsleiterin, Airex AG
«Dank dem MAS Kunststofftechnik konnte ich mein Können unter Beweis stellen und ich wurde zur Bereichsleiterin einer Extrusionsabteilung befördert. Als Extrudeurin einen umfassenden Einblick in die neuesten Techniken der Spritzgusswelt, Nachhaltigkeit und der Industrie 4.0 zu erhalten, half mir Projekte für zukunftsorientiere Ideen zu lancieren. Die CAS-Projekte und die MAS-Thesis verschafften der Airex AG bereits während dem Studium eine Optimierung der jeweiligen Prozesse.»
Céline Felder, Absolventin MAS Kunststofftechnik, Bereichsleiterin, Airex AG
Weitere Erfahrungsberichte lesen

Studium

Ziele und Nutzen

Die Absolventen und Absolventinnen des MAS-Studiums Kunststofftechnik sind in der Lage:

  • Die Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Polymerwerkstoffen zu verstehen und die richtige Werkstoffauswahl zu treffen.
  • Formteile und Baugruppen aus Kunststoffen sicher auszulegen.
  • Die gängigsten Kunststoffe zu verarbeiten.
  • Im Rahmen einer Produktentwicklung, den optimale Kunststoff mit einem effizienten Verfahren und einem zielführenden Design zu kombinieren und mit Berechnungen und Simulationen zu unterstützen.

Ihr Nutzen:

  • Erlangen des aktuellen Fachwissens in einem einzigartigen Ausbildungsgang für Kunststoffingenieurinnen und Kunststoffingenieure:

    • Fachliche Vertiefung und kompetenter Überblick
    • Besseres technologisches Verständnis für Produktverantwortliche
    • Kompetentes Wissen für Teamleiter von Fachspezialisten
    • Erkennen und Bewerten von zukunftsträchtigen Materialien und Verfahren
    • Entscheidungskompetenz: make it or buy it
  • Modularer Studienaufbau mit der Möglichkeit, Zertifikatskurse auch einzeln zu absolvieren.
  • Kleine Gruppengrösse in den Praktika als Voraussetzung für einen optimalen Lernerfolg.
  • Moderne Ausstattung des Institutes für Kunststofftechnik, des IWK und des KATZ, dadurch Praktika an neuen Verarbeitungsmaschinen und Prüfgeräten.
  • Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden und Aufbau eines facheinschlägigen Beziehungsnetzwerkes.
  • Dozierende mit langjähriger Erfahrung in der Industrie.
  • Die MAS-Thesis darf vorzugsweise im eigenen Arbeitsumfeld erstellt werden.
  • Einblick in andere Firmen der Kunststoffbranche
Zielpublikum

Das Angebot des MAS-Studiums Kunststofftechnik richtet sich in erster Linie an Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtungen Chemie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen und verwandter Ausbildungsgänge, die ihr kunststofftechnisches Wissen gezielt vertiefen möchten. Ebenso angesprochen sind technisch versierte Personen mit Interesse an Kunststoffen und Quer- und Neueinsteiger in der Kunststoffwelt aller Fachrichtungen mit langjähriger einschlägiger Berufserfahrung.

Aufbau

Der MAS ist modular aufgebaut und setzt sich aus verschiedenen CAS (Certificate of Advanced Studies) sowie der Abschlussarbeit (MAS-Thesis) zusammen:

  • Im CAS Grundlagen der Kunststoff- und Faserverbundtechnik werden Sie in den Aufbau von Kunststoffen, deren Eigenschaften und Verarbeitungen eingeführt, ergänzt durch Praktika auf industriellen Anlagen.
  • Im CAS Nachhaltige Kunststoffe  und Technologien wird das Wissen zur Entwicklung massgeschneiderter und nachhaltiger Kunststoffe in Zukunftstechnologien vermittelt. Ein weiterer Fokus liegt auf der Oberflächenfunktionalisierung und dem Technologiemanagement.
  • Im CAS Advanced Composites können Sie Ihr Wissen zur Berechnung und Fertigung von Strukturbauteilen aus Composites vertiefen.
  • Im CAS Auslegung und Herstellung von Kunststoffbauteilen* wird die Additive Fertigung mit dem Spritzgiessen im Hinblick auf Bauteilauslegung und Prozesstechnik verglichen. Ein weiterer Fokus in diesem CAS liegt auf der Automatisierung und Qualitätssicherung.

In Form von kleinen Projektarbeiten nehmen Sie an aktuellen Forschungsthemen teil und profitieren von unserem akademischen und industriellen Netzwerk.

Diese Kombination aus Kunststofftechnik, Nachhaltigkeitsthemen, Digitalisierung, Industrie 4.0 und neusten Technologie-Trends aus der Kunststoffwelt machen unser Weiterbildungsangebot einzigartig. Mit uns werden Sie Schritt für Schritt fit für Ihre berufliche Zukunft.

* Dieser CAS wird gemeinsam mit dem IWK (Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung) an der OST in Rapperswil organisiert und auch dort durchgeführt.

Semesterprogramm

Das aktuelle Semesterprogramm des MAS Kunststofftechnik:

  • Semesterprogramm MAS 2023 CAS Neue Materialien und Technologien
  • Semesterprogramm MAS 2024 CAS Grundlagen der Kunststoff- und Faserverbundtechnik
Dozierende

Der Unterricht im MAS Kunststofftechnik wird weitgehend von Dozierenden erteilt, die einen engen Bezug zur beruflichen Praxis im jeweiligen Fachgebiet nachweisen können. Im Dozierendenstab befinden sich sowohl Professor*Innen von (Fach-) Hochschulen und anderen Bildungsinstitutionen als auch Expert*Innen aus der Industrie, Unternehmensberater*Innen und Praktiker*Innen aus den verschiedenen Fachgebieten.

  • Dipl. Ing. HTL, MAS KT Roman Ackeret
    REGO-FIX AG
  • Prof. Dr. Christian Brauner
    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Dennis Brütsch
    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Prof. Dr. Karsten Frick
    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Prof. Dr. Markus Grob
    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNH
  • Oskar Häfeli
    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Dipl.-Ing. Thomas Jeltsch
    CIMCOM Engineering
  • Prof. Dr. Magnus Kristiansen
    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Dipl.-Ing. NDS FH Percy Limacher
    IE Engineering Group
  • Dipl.-Ing. FH Fabian Meier
    KATZ Kunststoff Ausbildungs- und Technologie-Zentrum
  • Regina Neugebauer
    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Dr. Sonja Neuhaus
    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Prof. Dr. Christian Rytka
    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Fabian Schadt
    KATZ
  • Prof. Hans-Ulrich Siegenthaler
    Kneading Experts GmbH
  • Michael Spälti
    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Dr. Pangiota Tsotra
    KATZ
  • Dr. Katrin Wallheinke
    GF Piping Systems
  • Patrick Zimmermann
    Flex Precision Plastics Solutions (Switzerland) AG
  • Daniel Zürcher
    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Stephanie Wegmann
    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Dr. Rémy Stoll
    KATZ
  • Marco Lammer
    HB-Therm
  • Dr. Iakovos Vittorias
    Omya
  • Zoran Antoski
    Arburg GmbH
  • Halime Philipp
    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Windisch
  • Dr. Kamran Riazi
    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • Daniel Aeschbacher
    EPEA Switzerland GmbH
  • Manuel Grauwiler
    Transformatik
MAS-Thesis

Die MAS-Thesis (Diplomarbeit) soll einen konkreten Nutzen für die Praxis bringen, deshalb wird, wenn möglich ein Projekt aus dem eigenen Arbeitsgebiet bearbeitet. Der Arbeitsumfang der MAS-Thesis entspricht 15 ECTS-Punkten (375 Arbeitsstunden) und beginnt in der Regel nach Abschluss des dritten Zertifikatskurses. Sie kann aber bereits nach einem, respektive zwei Zertifikatskursen begonnen werden, sofern sich das Thema auf den Inhalt der absolvierten Zertifikatskurse bezieht.
Der Praxisbezug durch konkrete Projektarbeiten ist ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung. Deshalb werden auch während den ersten drei Semestern begleitete und unbegleitete Gruppen- und Einzelprojektarbeiten durchgeführt.

Teilnehmendenzahl

Die Teilnehmendenzahl liegt in der Regel zwischen 8 und 16 Studierende.

Zeitaufwand
  • 520 Präsenzunterricht
  • 280 Projektschiene / Gruppenarbeit betreut
  • 325 Selbststudium inkl. Prüfungsvorbereitung
  • 375 MAS-Thesis

Total: 1500 Stunden

Aufnahmebedingungen

Der MAS Kunststofftechnik richtet sich vornehmlich an Personen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis nach Abschluss des Studiums.

Personen mit äquivalenten Kompetenzen werden aufgenommen, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.

Die Programmleiterin, der Programmleiter definiert im Programmreglement auf der Grundlage der kompetenzorientierten Programmziele die Aufnahmekriterien und den Aufnahmeprozess. In einem programmspezifischen und stufengerechten Aufnahmeverfahren prüft die Programmleiterin, der Programmleiter die Ausgangsqualifikation (Vorbildung und Berufserfahrung), das Potential zur Erreichung der Programmziele sowie die Motivation zur Weiterbildung. Die Programmleiterin, der Programmleiter entscheidet über eine Aufnahme und kann zusätzliche Bedingungen zur Aufnahme definieren (z. B. Erbringen eines Leistungsnachweises zu wissenschaftlichem Arbeiten). Aufnahmeentscheide werden begründet und schriftlich festgehalten.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Aufnahme.

Teilnehmende an Weiterbildungsprogrammen werden statistisch erfasst.

Die Zulassung zu einem MAS setzt mehrjährige berufliche Erfahrung voraus.

Kosten

Kosten für den MAS Kunststofftechnik: CHF 23'400
Kosten für die MAS-Thesis: CHF 2'500

CHF 7'800.- pro CAS, wenn sie einzeln gebucht werden

Interview mit Jana Walker, Absolventin des MAS Kunststofftechnik und CEO bei SwissPrime Pack AG.

Downloads

  • Broschüre MAS Kunststofftechnik (pdf)
  • Programm-Reglement MAS Kunststofftechnik (pdf)
  • "Ein Schritt auf dem Weg zur Fachkarriere" (KunststoffXtra 09/2014, pdf)
  • "Dem Ruf der Kunststoffe folgen" (Technische Rundschau 09/2013, pdf)
  • "Die Ausbildung wird modularer und individueller" (KunststoffXtra 7-8/2018, pdf)
  • "Die Vielseitigkeit von Kunststoffen macht es so spannend" (BZ, 09/2024, pdf)

Weiterbildung

Technik und Umwelt
Absolvierende des MAS Kunststofftechnik teilen ihre ErfahrungenFachbereich Kunststofftechnik
Doris Weiss

Doris Weiss

Sekretariat Weiterbildung

Telefonnummer

+41 56 202 78 68

E-Mail

doris.weiss@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Hochschule für Informatik Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

Christian Rytka

Prof. Dr. Christian Rytka

Gruppenleiter Kunststoffverarbeitung und Nachhaltigkeit, Studiengangleiter MAS Kunststofftechnik

Telefonnummer

+41 56 202 73 81 (undefined)

E-Mail

christian.rytka@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

Stephanie Wegmann

Stephanie Wegmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Stv. Studiengangleiterin MAS Kunststofftechnik

Telefonnummer

+41 56 202 82 36

E-Mail

stephanie.wegmann@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

ht_wbt_masht_wbt_mas_kt

Durchführungsort

Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik und Umwelt

Klosterzelgstrasse 2

5210 Windisch

Telefon+41 56 202 99 00

E-Mailinfo.technik@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: