Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Fit für 2025!
Info-Anlässe entdecken →

Technik und Umwelt
MAS Internationales Logistik-Management

MAS Internationales Logistik-Management

Der Karriereschritt für Persönlichkeiten aus der Logistik und Operations.

Eckdaten

Abschluss
MAS
ECTS-Punkte
60
Nächster Start
20.02.2026
Dauer
60 Kurstage
Unterrichtstage
Fr./Sa.
Durchführungsort(e)
Windisch
Preis
CHF 26'600
Zu den Info-AnlässenJetzt anmelden

Mobile navi goes here!

Der MAS Internationales Logistik-Management ist ein berufsbegleitendes Nachdiplomstudium für Führungskräfte aus der Logistik, Operations und Beschaffung. Die Studierenden schliessen mit dem Diplom Master of Advanced Studies (MAS) einer staatlich anerkannten Fachhochschule ab. Der Abschluss ist einem EMBA-Abschluss gleichwertig.

Das Studium ist modular aufgebaut und startet jeweils im Frühjahr und im Herbst. Es besteht aus drei Zertifikatskursen (CAS) und einer MAS-Thesis. Es ist auch möglich, nur einzelne Zertifikatskurse zu besuchen, ohne den gesamten MAS zu absolvieren.

Das Studium besteht aus folgenden Zertifikatskursen:

laden

Studium

Ziele und Nutzen

Die Inhalte des MAS sind mit Experten aus Operations, Logistik, SCM und Betriebsführung abgeglichen und entsprechen den aktuellen Ansprüchen an einen Logistikverantwortlichen.

Der gegenseitige Wissenstransfer unter den Studierenden ist uns ein grosses Anliegen. Gezielt werden in den Vorlesungen und Projekten die spezi­fischen Praxiserfahrungen ausgetauscht, um einerseits einen maximalen Nutzen daraus zu ziehen und andererseits ein tiefes gegenseitiges Verständnis und Vertrauensverhält­nis unter den Beteiligten aufzubauen zu können. Daraus resultieren tragfähige Kontakte, welche viele Jahre nach dem Studienabschluss bestehen bleiben und gepflegt werden.

Zielpublikum

Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit mehrjähriger Erfahrung in Logistik und Supply Management und hilft Führungs- und Führungsnachwuchskräften ihre Herausforderungen in diesem Umfeld noch besser zu bewältigen.

Aufbau

Das Studium ist modular aufgebaut. Es besteht aus drei Zertifikatskursen (CAS) und einer MAS-Thesis. 

Das Motto des Studienganges lautet: Soviel Theorie wie nötig und dies immer im engen Praxisbezug. Dozierende aus der Praxis stellen die direkte Umsetzbarkeit des Stoffes sicher. Die Vorlesungen werden ergänzt durch Firmenbesuche, Fallstudien,  Diskus­sion­en und Workshops.

Der eidgenössisch anerkannte Titel MAS FHNW Internationales Logistik-Management wird nach Erfüllung der folgenden Kriterien verliehen:

  • bestandene Prüfungen am Ende jedes CAS
  • erfolgreiche Abschlüsse der Gruppen-Projektarbeiten in jedem Semester
  • individuelle schriftliche MAS-Thesis (Einzeldiplomarbeit) im Umfeld von Logistik, Operations oder SCM, Präsentation und Verteidigung der MAS-Thesis MAS ILM
MAS ILM
MAS-Thesis

Die Master-Thesis weist nach, dass die Studierenden in der Lage sind, das im Studium erworbene Wissen in praxisnahen Aufgabenstellungen selbständig anzuwenden und umzusetzen. Im Rahmen einer MAS-Thesis wird ein herausforderndes und aktuelles Projekt aus dem eigenen Arbeitsgebiet bearbeitet. Der Arbeitsumfang beträgt 375 Stunden (15 ECTS-Punkte).

Zur MAS-Thesis wird zugelassen, wer in den Prüfungen zu den Zertifikatskursen (CAS) 45 ECTS-Punkte erreicht hat.

Teilnehmerzahl

Um eine hohe Qualität der Ausbildung zu garantieren, werden nur 18 - 24 Teilnehmende pro CAS zugelassen.

Zeitaufwand
  • 480 Stunden Präsenz­unterricht
  • 300 Stunden Gruppenprojekte
  • 300 Stunden Selbststudium
  • 45 Stunden Prüfungsvorbereitung
  • 375 Stunden MAS-Thesis

Total: 1500 Stunden

Aufnahmebedingungen

Abschluss einer Fachhochschule, Universität, technischen Hochschule oder eine vergleichbare Ausbildung mit 2-jähriger Berufserfahrung.

Studierende, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können mit dem «Sur Dossier-Verfahren» zugelassen werden.

Für diese Zulassung ist eine vergleichbare tertiäre Ausbildung nach SBFI (wie ein Abschluss der TS, HF oder HFP, zum Beispiel Logistikleiter mit eidg. Diplom) und eine 4-jährige Berufserfahrung mit Führungsaufgaben in der Logistik, Operations oder SCM erforderlich. Die Studiengangsleitung führt ein persönliches Aufnahmegespräch durch.

Mehr Informationen zum Aufnahmeverfahren

Kosten

Gesamtkosten für den MAS Internationales Logistik-Management (inkl. MAS-Thesis): CHF 26'600

CHF 7'700.- pro CAS, wenn sie einzeln gebucht werden

Dozierende

Der Unterricht wird von Dozierenden erteilt, die einen engen Bezug zur beruflichen Praxis im jeweiligen Fachgebiet haben.

Im Dozierendenstab befinden sich sowohl Professoren von Fachhochschulen, Universitäten und anderen Bildungsinstitutionen als auch Unternehmensberater und anerkannte Praktiker aus der Logistik.

Zur Wahrung unseres Anspruchs an ein hohes Abschlussniveaus unterliegen Dozierende, wie die Prüfungen und Inhalte der Vorlesungen einer regelmässigen Bewertung und Selektion.

Partner

Wir arbeiten mit verschiedenen Partnern aus Logistik und Ausbildung zusammen:

Institut für Business Engineering FHNW

Das Institut für Business Engineering befasst sich mit der Gestaltung von Geschäftsprozessen unter ganzheitlichen Gesichtspunkten (MTO). Die über 20 Mitarbeitenden, darunter 10 Professoren, haben ihre thematischen Schwerpunkte in den Gebieten Einkauf, Logistik, Produktionsmanagement, Supply Chain Management sowie virtuelle Kollaboration und arbeiten unter dem gemeinsamen Thema «Effizienz in der Auftragsabwicklung» zusammen.

Berufsbegleitendes Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studiengang verbindet Technik mit Betriebswirtschaft. Sie bekommen Wissen in die Bereiche Technik, Ökonomie, Marketing und Logistik vermittelt und schliessen Ihr Studium mit dem Bachelor of Science FHNW in Wirtschaftsingenieurwesen ab.

procure.ch

Als Fachverband für Beschaffungsmanagement bietet procure Kunden ein qualifiziertes Informations- und Schulungsangebot und unterhält ein weit verzweigtes Netzwerk in Wirtschaft und Wissenschaft. Unser Kooperationspartner im MAS SME.

Portrait of Bianca Eichler, Project Manager bei Endress+Hauser Flowtec AG
«Das MAS ILM war für mich persönlich der passgenaue Studiengang, um auf eine immer komplexer werdende Logistikwelt vorbereitet zu sein. Mithilfe von erfahrenen Dozenten und Mitstudierenden konnten verschiedene Themen mit Praxisbeispielen analysiert und diskutiert werden. Durch begleitende Projektarbeiten ergab sich die Möglichkeit, Einblicke in andere Unternehmen und Branchen zu erhalten und zeitgleich sein berufliches Netzwerk zu erweitern.»
Bianca Eichler, Project Manager bei Endress+Hauser Flowtec AG

Downloads

  • Factsheet MAS Internationales Logistik Management (pdf)
  • Programm-Reglement MAS Internationales Logistik Management (pdf)

Weiterbildung

Technik und Umwelt
Fachbereich Logistik
Corinne Schuler

Corinne Schuler

Sekretariat Weiterbildung

Telefonnummer

+41 56 202 87 81

E-Mail

corinne.schuler@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Hochschule für Informatik Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

Raum

1.040

Alwin Locker

Prof. Dr. Alwin Locker

Leiter MAS Internationales Logistikmanagement, Leiter MAS Supply Management Excellence

Telefonnummer

+41 56 202 73 46

E-Mail

alwin.locker@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

ht_wbt_masht_wbt_mas_ilmoverview_mas

Durchführungsort

Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik und Umwelt

Klosterzelgstrasse 2

5210 Windisch

Telefon+41 56 202 99 00

E-Mailinfo.technik@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: