Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Fit für 2025!
Info-Anlässe entdecken →

Technik und Umwelt
MAS Business Engineering Management

MAS Business Engineering Management

Grundlagen der Unternehmensführung und der ganzheitlichen Gestaltung von Geschäftsprozessen.

Eckdaten

Abschluss
MAS
ECTS-Punkte
60
Nächster Start
Frühling 2026
Dauer
ca. 90 Kurstage
Unterrichtstage
Fr./Sa.
Durchführungsort(e)
Campus Brugg-Windisch
Preis
CHF 26‘900
Zu den Info-AnlässenJetzt anmelden

Mobile navi goes here!

Der Master of Advanced Studies (MAS) in Business Engineering Management führt bestehende und angehende Kadermitarbeitende in die Grundlagen des Projektmanagements und der ganzheitlichen Prozessgestaltung ein. Es bereitet auf Managementaufgaben in Projektleitungs- und Führungsfunktionen vor, in denen komplexe Aufgaben und Problemstellungen gelöst, Verantwortung übernommen und Entscheidungen getroffen werden müssen.

Das Studium ist modular aufgebaut. Es besteht aus drei Zertifikatskursen (CAS) und einer MAS-Thesis. Die Zertifikatskurse können in beliebiger Reihenfolge sowie auch einzeln absolviert werden. Besonders hervorzuheben sind Gruppenprojekte, mit welchen in zwei Semestern Problemlösungen aus der realen Geschäftswelt bearbeitet werden.

Das Studium besteht aus folgenden Zertifikatskursen:

laden

Das berufliche Netzwerk erweitern

Portrait of Rüdiger Marks, Head of Engineering bei Stadt Zürich ERZ Fernwärme / CEO Holzheizkraftwerk Aubrugg AG
Mit dem Wissen um die Zusammenhänge wird die Komplexität von Managementaufgaben übersichtlicher und Risiken können besser eingegrenzt werden. Durch die begleitenden Projektarbeiten ergaben sich zudem Möglichkeiten, in andere Branchen und Unternehmen einen Einblick zu nehmen und das berufliche Netzwerk zu erweitern.
Rüdiger Marks, Head of Engineering bei Stadt Zürich ERZ Fernwärme / CEO Holzheizkraftwerk Aubrugg AG

Studium

Ziele und Nutzen

Erfolgreiches unternehmerisches Handeln beruht mehr denn je auf dem kreativen Brückenschlag zwischen Wissen und Können. Der verschärfte Wettbewerb zwingt heute die Unternehmen effizientere und innovativere Prozesse zu gestalten und einzuführen.

Wer in Projektleitungs- und Führungsfunktionen hineinwächst, wird mit komplexen Aufgaben und Problemstellungen konfrontiert und als Team-Player gefordert. Mitglieder des Kaders müssen in der Lage sein, über den funktionalen Kontext hinausgehende Zusammenhänge zu verstehen, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen.

Dazu sind das grundlegende Verständnis der Unternehmensführung und der Gestaltung von Geschäftsprozessen sowie ein vertieftes Fachwissen notwendig.

Zielpublikum

Die Weiterbildung richtet sich an Projektleitende und Führungskräfte, die eine technische Grundausbildung haben und sich betriebswirtschaftlich weiterbilden wollen, um ihre Karriere aktiv zu fördern. Als Voraussetzung für den MAS sind einige Jahre Berufserfahrung wichtig, sowie die Bereitschaft, eine anspruchsvolle Weiterbildung engagiert anzupacken.

Studienkonzept

Der Unterricht erfolgt nach modernen abwechslungsreichen Methoden. Vorlesungen und Fachreferate ergänzt durch Semesterarbeiten (in Gruppen), Fallstudien oder Diskussionen bis hin zu Workshops und Intensivtrainings wechseln sich ab. Hinzu kommen Literaturstudien, eine MAS-Thesis sowie eigene Vorträge und Präsentationen durch die Studierenden.

Der Titel MAS FHNW in Business Engineering Management wird anhand folgender Kriterien verliehen:

  • Pro Semester bestandene Prüfungen
  • Erfolgreicher Abschluss der Gruppen-Projektarbeiten
  • Individuelle schriftliche MAS-Thesis (Einzeldiplomarbeit)
  • Präsentation und Verteidigung der MAS-Thesis
Studienaufbau
MAS BEM
MAS-Thesis

Die MAS-Thesis (Diplomarbeit) weist nach, dass die Studierenden in der Lage sind, das im Studium erworbene Wissen in praxisnahen Aufgabenstellungen selbständig anzuwenden und umzusetzen. Im Rahmen einer MAS-Thesis wird deshalb vorzugsweise ein Projekt aus dem eigenen Arbeitsgebiet bearbeitet.

Zusätzlich organisieren die Studierenden das BEM-Symposium am Ende des Studiums in eigener Regie. Dieser Abschlussevent hat zum Ziel, die Arbeiten und die Studierenden einem breiteren Publikum zu präsentieren.

Der Arbeitsumfang des 4. Semesters beträgt 375 Stunden (15 ECTS-Punkte).

Zulassungsbedingungen zur MAS-Thesis:

  • Modulprüfungen in allen Semestern (CAS) bestanden
  • Alle Gruppen-Projektarbeiten erfolgreich abgeschlossen
Dozierende

Der Unterricht wird von Dozierenden erteilt, die einen engen Bezug zur beruflichen Praxis im jeweiligen Fachgebiet nachweisen können. Im Dozierendenstab befinden sich sowohl Professoren von Hochschulen und Universitäten als auch Unternehmensberater und Praktiker aus den verschiedenen Fachgebieten.

Teilnehmerzahl

16 - 25 Teilnehmende

Zeitaufwand
  • 570 Stunden Präsenzunterricht
  • 210 Stunden Projekt-/Gruppen­arbeiten inkl. Coaching
  • 345 Stunden Selbststudium
  • 375 Stunden MAS-Thesis

Total 1500 Stunden, entspricht 60 ECTS

Aufnahmebedingungen

Abschluss einer Fachhochschule, Universität, Technischen Hochschule oder eine vergleichbare Ausbildung. Studierende, die über keinen Hoch­schul­abschluss verfügen, können zugelassen werden, wenn sich die Befähig­ung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis bzw. dem Aufnahmeverfahren ergibt.

Kosten

Gesamtkosten für den MAS Business Engineering Management (inkl. MAS-Thesis): CHF 26‘900.- 

  • CHF 7‘800.- pro einzelner CAS
  • CHF 3‘500.- MAS-Thesis
Durchführung in Windisch oder Muttenz

Modell Windisch (ganze Tage / Start 2024, 2026 ...)

Der Unterricht findet pro Semester jeweils zu folgenden Unterrichtszeiten statt:

  • 12 x Freitag von 8:15 bis 16:30
  • 12 x Samstag von 8:15 bis 14:00

Modell Muttenz (halbe Tage / Start 2025, 2027 ...)

Der Unterricht findet pro Semester jeweils zu folgenden Unterrichtszeiten statt an:

  • 16 x Freitagnachmittag von 13:00 bis 18:00
  • 16 x Samstagmorgen von 8:15 bis 13:00
Alumni BEMnet

Die breit abgestützte Alumni-Organisation BEMnet ermöglicht Ihnen auch in Zukunft einen regen Austausch mit allen Absolventinnen und Absolventen sowie mit der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor in der beruflichen Entwicklung ist das Vorhandensein eines nachhaltigen Beziehungsnetzes. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen, wurde im September 2003 das BEMnet, das Netzwerk der BEM-Absolventinnen und -Absolventen, gegründet. Ziel des BEMnet ist es, eine Plattform zum gegenseitigen Austausch, zur Unterstützung sowie zum Aufbau von «Connections» zu bieten.

Rudolf Gitzi, Präsident BEMnet

Weitere Informationen

Weiterführende Studiengänge

Der Abschluss MAS Business Engineering Management lässt sich zum Master of Business Administration (MBA) FHNW (90 ECTS)ausbauen. Die 60 ECTS-Punkte werden grundsätzlich angerechnet.  

Folgende CAS und DAS werden grundsätzlich angerechnet:

  • CAS Unternehmensführung KMU
  • CAS Geschäftsentwicklung – Fit für die Zukunft
  • DAS Digital Management

Nehmen Sie bitte mit der Programmleitung Kontakt auf.

Downloads

  • Programm-Reglement MAS Business Engineering Management (pdf)

Weiterbildung

Technik und Umwelt
Fachbereich Management und Führung
Doris Weiss

Doris Weiss

Sekretariat Weiterbildung

Telefonnummer

+41 56 202 78 68

E-Mail

doris.weiss@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Hochschule für Informatik Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

Igor Arsenijevic

Igor Arsenijevic

Leiter MAS Business Engineering Management und CAS Projektmanagement

Telefonnummer

+41 56 202 86 61

E-Mail

igor.arsenijevic@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

ht_wbt_masht_wbt_mas_bemoverview_mas

Durchführungsorte

Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik und Umwelt

Klosterzelgstrasse 2

5210 Windisch

Telefon+41 56 202 99 00

E-Mailinfo.technik@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: