Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Soziale Arbeit
MAS Spezialisierung in Suchtfragen

MAS Spezialisierung in Suchtfragen

Bietet einen vertieften und systematischen Über- und Einblick in das Arbeitsfeld der Suchthilfe. Aufbauend auf fachwissenschaftlichen Grundlagen wird die Interventionskompetenz der Fachleute gestärkt.

Eckdaten

Abschluss
MAS Spezialisierung in Suchtfragen
ECTS-Punkte
60
Unterrichtssprache
Deutsch
Preis
CHF 25 000
Daten und Anmeldung

Mobile navi goes here!

Das Master of Advanced Studies MAS FHNW in Spezialisierung in Suchtfragen bietet einen vertieften und systematischen Über- und Einblick in das Arbeitsfeld der Suchthilfe. Aufbauend auf fachwissenschaftlichen Grundlagen wird die Interventionskompetenz der Fachleute gestärkt.

Das MAS FHNW Spezialisierung in Suchtfragen wird mit der Unterstützung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) im Rahmen der Förderung der Weiterbildungen im Suchtbereich angeboten.

Spezifisches Fachwissen, ein breites methodisches Repertoire und Offenheit für interdisziplinäre Zusammenarbeit sind Voraussetzungen für professionelles Handeln im Suchtbereich. Ein fundierter Überblick über Theorien, Modelle und Konzepte der Suchtarbeit und Suchtberatung erlaubt professionelles Handeln. Das breite Praxisfeld umfasst ein vielfältiges Themenspektrum: z.B. soziale, psychologische, gesellschaftliche, ökonomische, psychiatrische und pharmakologische Fragen.

Zielpublikum

Diplomierte Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Psychologie, Pflege und Rehabilitation, die im Suchtbereich arbeiten.

Struktur

Das MAS-Programm ist modular aufgebaut. Es setzt sich aus 3 CAS-Programmen und einer MAS Thesis à 15 ECTS Kreditpunkten mit total 60 ECTS Kreditpunkten zusammen. Der Aufbau des MAS-Programms ist wählbar, die Teilnehmenden werden individuell über Ablauf und Aufbau des Studiums beraten. Jedes CAS-Programm kann grundsätzlich auch einzeln besucht werden.

Die zwei Pflicht - CAS
legen die theoretischen und methodischen Grundlagen des MAS-Programms und sind für alle Teilnehmenden verpflichtend.

  • CAS Professionelle Suchtarbeit (nächster Start Frühjahr 2027, Daten noch offen)
  • CAS Praxis der Suchtberatung (nächster Start 9. März 2026)


Ein Wahl-/Pflicht-CAS-Kurs aus dem erweiterten Interessengebiet vertieft methodische Aspekte, Bereiche spezifischer Berufsfelder oder Leitungsfunktionen.

Vertiefung Methoden

  • Ein Programm aus dem MAS Psychosoziale Beratung
  • Ein Programm aus dem MAS Ethische Entscheidungsfindung in Organisation und Gesellschaft

Vertiefung Berufsfelder

  • Ein Programm aus dem MAS Gesundheitsförderung und Prävention
  • Ein Programm aus dem MAS Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeitberatung

Vertiefung Leitungsfunktion

  • CAS Leiten von Teams

  • Weitere CAS-Programme aus anderen MAS-Programmen sind nach Absprache mit den Programmleitenden möglich.

Das Thema der MAS Thesis kann im Rahmen der Thematik des MAS-Programms frei gewählt werden. Die Thesis und die sie begleitenden Veranstaltungen dienen der anwendungsbezogenen Ergänzungen und der Integration des Wissens aus den besuchten CAS-Programmen.

Abschlussprogramm MAS Thesis

Weitere Informationen

Download Broschüre MAS Spezialisierung in Suchtfragen

Download Flyer Infoveranstaltung

www.mas-sucht.ch

Kostendetails

Diese variieren je nach Zusammensetzung des MAS zwischen CHF 22'700.00 und CHF 24'300.00.

Bemerkung

Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit der MAS-Anmeldung nicht automatisch für ein CAS-Programm anmelden. Für jedes CAS-Programm (auch für das Abschlussprogramm MAS Thesis) ist eine separate Anmeldung erforderlich!

Anmeldung

Weiterbildung

Soziale Arbeit
Daniela Bonomi

Daniela Bonomi

Weiterbildungskoordinatorin, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Telefonnummer

+41 62 957 20 96

E-Mail

daniela.bonomi@fhnw.ch

Adresse

Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

Irene Abderhalden

Prof. Irene Abderhalden, lic. phil. I

Professorin, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Telefonnummer

+41 62 957 29 16

E-Mail

irene.abderhalden@fhnw.ch

Adresse

Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

Gesundheit

Standort

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Soziale Arbeit

Riggenbachstrasse 16

4600 Olten

Telefon+41 84 882 10 11

E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: