Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Stimmen zur Weiterbildung

Soziale Arbeit
MAS Psychosoziales Management in der Arbeitswelt

MAS Psychosoziales Management in der Arbeitswelt

Die Weiterbildung mit Mehrfachnutzen: zur Vertiefung von Führungskompetenz, als Begleitung bei der Umsetzung von beruflichen Entwicklungsvorhaben und als Raum für berufs- und arbeitsweltbezogene Reflexion.

Eckdaten

Abschluss
MAS Psychosoziales Management in der Arbeitswelt
ECTS-Punkte
60
Unterrichtssprache
Deutsch
Preis
CHF 30 000
Daten und Anmeldung

Mobile navi goes here!

Das MAS-Programm «Psychosoziales Management in der Arbeitswelt» ist eine interdisziplinäre Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte, die ihr professionelles Handeln, ihre Arbeitsbeziehungen und ihre Organisation in Bezug auf aktuelle Transformationsprozesse der Arbeitswelt reflektieren und über Ansätze iterativer Bildung nachhaltig und innovativ weiterentwickeln möchten. Interdisziplinäre Erkenntnisse, insbesondere aus Sozialer Arbeit, Sozialpolitik, Philosophie, Management und Psychologie bilden den Rahmen für eine fundierte, praxisorientierte Auseinandersetzung mit neuen Selbstführungs-, Kooperations- und Führungskompetenzen, innovativen Handlungs- und Beratungskompetenzen, sowie aktuellen Aspekten der Transformation der Arbeitswelt. Die eigene berufliche Rolle und das berufliche Handeln werden nach individuellen Schwerpunkten systematisch reflektiert, angereichert und weiterentwickelt. Diese Weiterbildung unterstützt Teilnehmende bei der individuellen Vertiefung ihres Kompetenzprofils, begleitet sie bei der Umsetzung von beruflichen Entwicklungsvorhaben und bietet Raum für berufs- und arbeitsweltbezogene Reflexion.

Zielpublikum

Das MAS-Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit psychosozialen Herausforderungen ihrer Tätigkeit auseinandersetzen und ihre Selbst- und Sozialkompetenzen in Verbindung mit Management- und Führungskompetenzen erweitern und reflektieren möchten.

Struktur

Das Master of Advanced Studies MAS-Programm «Psychosoziales Management in der Arbeitswelt» ist modular aufgebaut. Um das MAS-Programm zu absolvieren, müssen insgesamt vier Certificate of Advanced Studies CAS-Programme besucht werden. Jedes CAS entspricht 15 ECTS-Kreditpunkten. Es umfasst zwei Pflicht-CAS, sowie zwei weitere Wahlpflicht-CAS. Das MAS wird in der Regel mit dem CAS «Prozessintegration und MAS Thesis» beendet, in welchem auch die Abschlussarbeit geschrieben wird. Das gesamte MAS-Programm umfasst 60 ECTS.


Pflicht-CAS-Programm

  • CAS Transformation der Arbeitswelt und Selbstführung


Wahlpflicht-CAS-Programme

  • CAS Leiten von Teams
  • CAS Philosophisch handeln und führen
  • CAS Personenzentriertes Case Management
  • CAS Recht & Arbeitgebende im Case Management
  • CAS Diversity im Case Management
  • CAS Berufliche Rehabilitation im Case Management


Eine der beiden folgenden CAS-Programme können auf Antrag als Wahlbaustein anerkannt und pauschal angerechnet werden:

  • CAS Betriebliches Gesundheitsmanagement (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW)
  • CAS Coaching in der Arbeitsintegration

Pflicht

  • Abschlussprogramm MAS Thesis

Das Thema der MAS Thesis kann im Rahmen der Thematik des MAS-Programme frei gewählt werden. Die Thesis und die sie begleitenden Veranstaltungen dienen der anwendungsbezogenen Ergänzungen und der Integration des Wissens aus den besuchten CAS-Programmen.

Weitere Informationen

Detailübersicht (PDF)
Anmeldeformular MAS (PDF)


Psychosoziales Management Webseite

Kostendetails

Die Kosten variieren je nach Zusammensetzung des MAS-Programms.

Anmeldung

Weiterbildung

Soziale Arbeit
Luca Faulstich

Luca Faulstich

Weiterbildungskoordinator Weiterbildung Olten, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Telefonnummer

+41 61 228 59 79

E-Mail

luca.faulstich@fhnw.ch

Adresse

Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Bernadette Wüthrich

Bernadette Wüthrich, lic. phil. I

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Telefonnummer

+41 62 957 21 59

E-Mail

bernadette.wuethrich@fhnw.ch

Adresse

Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

Thomas Geisen

Prof. Dr. Thomas Geisen

Dozent, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Telefonnummer

+41 62 957 20 57

E-Mail

thomas.geisen@fhnw.ch

Adresse

Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

Change ManagementMethodenSozialmanagement

Standort

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Soziale Arbeit

Riggenbachstrasse 16

4600 Olten

Telefon+41 84 882 10 11

E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: