Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

APPLY
NOW

Gestaltung und Kunst studieren!
Master of Arts
Fine Arts MA

Fine Arts MA

Im Master-Studium steht die vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen künstlerischen Praxis im Zentrum. Die Studierenden erweitern diese reflexiv und setzen sie zum aktuellen und historischen Kunstkontext in Beziehung.

Eckdaten

Abschluss
Master of Arts FHNW in Fine Arts
ECTS-Punkte
120
Studienbeginn
September (Woche 38)
Nächster Start
Mo 14.09.2026 | Semesterstart
Anmeldeschluss
So, 15.03.2026
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Englisch (B2 oder äquivalent)
Durchführungsort(e)
Basel
Auslandaufenthalt
möglich
Anmeldegebühr
CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
Semestergebühr
CHF 750 (CH); CHF 1.000 (EU); CHF 1.250 (Nicht-EU/EFTA) Gebührenordnung FHNW

Besten Dank für Ihr Interesse am Studienangebot der HGK Basel. Die Bewerbungsfrist mit Studienbeginn Herbstsemester 2025/26 ist am 15. März 2025 abgelaufen. Das nächste Anmeldefenster für das Herbstsemester 2026/27 öffnet am 1. November 2025.

Zu den Info-Anlässen

Mobile navi goes here!

1/20
Raffaela Boss, It is the tragedy of loving. You can not love anything more than something you miss?, 2024, performance, Opening You Can Break a Rock With an Egg, Graduation Exhibition Bachelor and Master Institute Art Gender Nature HGK Basel FHNW, Kunsthaus Baselland, 2024, photo: Christoph Bühler
2/20
Jorge Morocho, Unicorn Frappuccino, 2024; Lena Laguna Diel, La huida hacia adelante (A flight forward), 2024, installation view You Can Break a Rock With an Egg, Graduation Exhibition Bachelor and Master Institute Art Gender Nature HGK Basel FHNW, Kunsthaus Baselland, 2024, photo: Christian Knörr
20/20
Womxn in Motion, Master-Symposium, Sonia Fernández Pan, Lynne Kouassi, Isabel Lewis, Sadie Plant, Quinn Latimer, Chus Martínez, 2020, Foto: Jennifer Merlyn Scherler

Informationen zum Studium

Das Studium

Im Master-Studium steht die vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen künstlerischen Praxis im Zentrum. Die Studierenden erweitern diese reflexiv und setzen sie zum aktuellen und historischen Kunstkontext in Beziehung. Der Studiengang bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Experiment, Recherche, Theorie und kritischer Selbstreflexion. Das Studium umfasst Plenen, Seminare, halbjährliche Symposien, Workshops und Mentorate, welche die jeweilige künstlerische Praxis und damit verbunde Fragestellungen anregen und vertiefen sollen. Hauptteil des Studiums bildet die eigene künstlerische Auseinandersetzung im Diskurs mit Mentorierenden sowie Expert:innen aus dem Kunstkontext. Der Studiengang kooperiert mit der Hochschule der Künste Bern (HKB, Master Contemporary Arts Practice) für Seminare und Mentorate.

Studienaufbau

Die Module 1 bis 3 gelten durchgehend für Ihre Studienzeit vom ersten bis zum dritten Semester. Das vierte Semester ist für die Master-Thesis (  Modul 4 ) reserviert.

Modul 1: Künstlerisches Studium und Reflexion
In Modul 1 planen Sie selbstständig und im Gespräch mit den Mentorierenden die Schwerpunkte Ihrer künstlerischen Arbeit. Diese individuelle künstlerische Entwicklung wird durch den Diskurs in den Plenumsveranstaltungen, Projekten und gelegentlichen Exkursionen ergänzt.

Modul 2 : Kunst im Kontext
Im Rahmen von Modul 2 steht die inhaltlich-theoretische Auseinandersetzung im Zentrum. Sie wählen aus einem Lehrveranstaltungsangebot die Inhalte aus, welche Sie interessieren (Seminare, Vorlesungen, Lektürekurse, Vorträge, wissenschaftliches Arbeiten). Die Veranstaltungen sind mit unserem Master-Partner MA CAP in Bern koordiniert und beinhalten auch Angebote der Universität Basel sowie weiterer Institutionen. Im Zentrum des Moduls steht der Kunstdiskurs, ergänzt durch Vertiefungsangebote in den Bereichen Theorie, Forschung und künstlerische Praxis.

Modul 3 : Theorie und Praxis, Plattform-Pool CH
Modul 3 beinhaltet Angebote der Master-of-Fine-Arts-Plattform Schweiz in den Bereichen Theorie, Technologie und Kontext. Die Angebote werden schweizweit in einem Pool ausgeschrieben. Die Plattform fördert den Austausch unter den Studierenden aus den Master-of-Fine-Arts-Programmen der Schweiz. Zudem finden einmal pro Semester Master-Symposien an allen beteiligten Hochschulen statt, welche die Studierenden besuchen können.

Modul 4 : Master-Thesis
Ausgehend von den bisherigen Studienerfahrungen liegt der Fokus des vierten Semesters auf der Konzeption und Erarbeitung einer eigenständigen Master-Thesis mit öffentlicher Präsentation.

Zielpublikum

Der Master-Studiengang richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Debatte im Kunstschaffen interessiert. Neugier und die Bereitschaft, das kritische Bewusstsein für die eigene künstlerische Praxis und für das Betrachten von anderen Arbeiten im Kunst- und Gestaltungskontext weiterzuentwickeln, werden vorausgesetzt. Ebenfalls wird ein Interesse erwartet, anders zu denken und unterschiedlichen Denkweisen, welche nicht zwingend Ihren eigenen entsprechen, zu folgen und diese nachzuvollziehen. Das Fine-Arts-Studium kann keine Antworten liefern, aber Ihnen dabei helfen, Fragen zu formulieren und Fragestellungen zu klären. Es soll in Ihnen das Bewusstsein geweckt werden, dass diese Fragen – die Kunstfragen – ein öffentliches Leben führen.

Ausbildungsziel und Berufsaussichten

Ziele und Nutzen

Das Master-Studium vermittelt Ihnen in diesen vier Modulen die konzeptionelle, methodische, theoretische und praktische Vertiefung Ihrer künstlerischen Praxis. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Position. Projektorientiertes Denken und Arbeiten, die Fähigkeit Forschungsmethoden zu entwickeln und das bewusste Vorgehen zwischen Experiment und Konzeption sind ebenso zentral. Zudem werden Ihnen Kompetenzen in theoretischem Wissen, wissenschaftlichem Arbeiten sowie Forschung und Projektmanagement im Kunstkontext vermittelt.

Berufsaussichten

Der Master-Studiengang befähigt die Studierenden, sich als freischaffende Künstler*innen zu verstehen. Sie sind im Umfeld des Kunstbetriebs berufsbefähigt.

Infrastruktur

Die HGK Basel bietet mit ihren Ateliers, Labs und den zentralen Campus.Werkstätten ideale Bedingungen, um handwerkliche Neugier, das Erlernen von Techniken und digitales Know-how zu verbinden. Darüber hinaus steht allen Studierenden rund um die Uhr ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung. Den Studierenden stehen zudem institutsinterne Werkstätten im Bereich analoge und digitale Medien als auch Equipment und Software zur Verfügung. Ergänzend verfügt das Institut über einen Ausstellungsraum, ‹den TANK›, welcher auch durch Studierende bespielt werden kann.

Informationen zur Zulassung und Aufnahme zum Studium

Zulassungsvoraussetzungen

Schulische Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Eignungsabklärung für den Master-Studiengang wird in der Regel einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:

  • einen Bachelor-Abschluss in Kunst oder in einem kunstverwandten Bereich
  • einen anderen, gleichwertigen Abschluss in Kunst (entsprechend Niveau BA gemäss „Dublin Descriptors“).

Bei einem überzeugenden künstlerischen Potential ist auch der Quereinstieg aus einem anderen Wissenszweig möglich, bitte melden Sie sich bei der Studiengangleitung.

Unterrichtssprache
Internationale Studierende sind eingeladen, sich für den Master-Studiengang zu bewerben. Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache (Sprachkompetenz B2 oder äquivalent)

Infoblatt zur Eignungsabklärung + Termine (als PDF) + Studienreglement (als PDF)

Zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK Basel müssen die erforderlichen Unterlagen fristgerecht bis am 15.03.2026 eingereicht werden.
Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail.

Termine Eignungsabklärung 2026

  • 01.11.2025
    Publikation der detaillierten Informationen zur Eignungsabklärung
  • 15.03.2026 
    Anmeldeschluss und Frist für das Einreichen der erforderlichen Unterlagen für die Eignungsabklärung.
  • 07.– 11.09.2026
    Einführungswochen an der HGK Basel (obligatorisch)
  • 15.09.2026
    Studienbeginn Herbstsemester 2026/27
FAQ zur Online-Anmeldung

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Vorbereitung und Anmeldung für ein Bachelor- oder Master-Studium an der HGK Basel.

Hier erhalten Sie Antworten zu organisatorischen, administrativen und rechtlichen Fragen rund ums Studium -->

Weiterführende Informationen Fine Arts MA

Weitere Studiengebühren

Für Materialien, Reisen, Exkursionen, Bücher, Informatik etc. müssen Studierende mit folgendem Aufwand rechnen: 1. bis 3. Semester: bis ca. CHF 2700.– pro Semester, 4. Semester bis ca. CHF 4400.–

Team Institute Art Gender Nature

zur Teamseite des Institute Art Gender Nature

Kooperationen

Masterprogramm Contemporary Art Practise (MA CAP) an der Hochschule der Künste Bern (HKB)
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Masterprogramm Contemporary Art Practise (MA CAP) der Hochschule der Künste Bern (HKB). Diese betrifft Mentorate als auch den Austausch von Praxis- und Theoriemodulen. Für die Mentoratswahl stehen Künstlerinnen und Künstler, Theoretikerinnen und Theoretiker zur Verfügung, die an den Hochschulen in Basel und Bern lehren. Die Studierenden haben die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot an den Standorten Basel und Bern Praxis- und Theoriemodule auszuwählen. 

Master-Symposium der Master of Fine Arts Plattform Schweiz Pool CH
Die Angebote werden schweizweit in einem Pool ausgeschrieben. Die Plattform fördert den Austausch unter den Studierenden aus den Master-of-Fine-Arts-Programmen der Schweiz. Zudem findet einmal pro Semester für alle Studierenden ein Master-Symposium statt.

Nutzung der kunsthistorischen und kulturwissenschaftlichen Angebote der Universität Basel
Es bestehen im Masterprogramm Kooperationen mit der Universität Basel. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen und kulturwissenschaftliche Tagungen der Universität Basel zu besuchen.

Das Institute Art Gender Nature führt regelmässig Projekte in Zusammenarbeit mit Kunstinstitutionen sowie Ausstellungsräumen durch. Ebenso ist das Institute Art Gender Nature bestrebt, Studierenden Residenzen mit unterschiedlichen Partnern anzubieten um deren Kunstpraxis zu fördern.

Newsletter

Gerne halten wir Sie mit unserem monatlichen Newsletter über die Aktivitäten der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW auf dem Laufenden.
Anmeldung zum Newsletter

Blog

Weiterführende Informationen zu unseren Veranstaltungen, Projekten und Publikationen finden sie auf unserem Blog.

Internationales

Internationale Studierende finden weitere Informationen auf der Seite des International Office der HGK Basel

Bildender Kunst BA

Bildender Kunst BA

Das Bachelor-Studium in Bildender Kunst fördert die Entwicklung einer individuellen künstlerischen Haltung. Sie lernen in der Atelierarbeit, in Workshops, Projekten und Ausstellungen, ihre eigene künstlerische Sprache zu erarbeiten.
Newsletter Widget

Institute Art Gender Nature

Kunst ist spekulative Praxis, die Materialien und Vorstellungen verknüpft und Auffassungen von Information und Wissen, individueller Handlung und sozialer Interaktion befragt.

Mehr
Anreise

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich unmittelbar vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).

Anreise mit dem Auto
Wählen Sie die Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob und folgen Sie der Signalisation Dreispitz. Benützen Sie von der Münchensteinerstrasse her Tor 13 ins Dreispitzareal und parkieren Sie Ihr Auto in einem der öffentlichen Parkhäuser Ruchfeld oder Leimgrube.
Beim Programmieren des Navigationsgerätes beachten Sie bitte, das der Freilager-Platz auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein BL liegt.

Hinweis: Zufahrt mit Auto für Menschen mit Behinderung
Wählen Sie die Zufahrt über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D). Um die Polleranlage vor dem Campus der Künste versenken zu lassen, betätigen Sie bitte die Klingel. Sie werden mit unserem Empfang im Hochhaus (D) verbunden.

Zugänglichkeit

Die Gebäude der HGK Basel sind mit Rollstuhl, Kinderwagen und für Menschen mit Geh-Einschränkungen erreichbar. Der Eingang zum Hochhaus ist ebenerdig, das Ateliergebäude kann über eine Rampe erreicht werden. In beiden Gebäuden gibt es mindestens einen Lift.

Zufahrt mit Auto für Menschen mit Einschränkungen: Siehe Punkt "Anreise".

Toiletten für Menschen mit Einschränkungen:

  • Hochhaus (Gebäude D): EG bis 8. Etage im Gebäudekern
  • Ateliergebäude (Gebäude A): EG bis 3. Etage südlicher Abschnitt Hauptflur

Genderneutrale Toiletten: Siehe "All Welcome WC". 

Eltern-Kind-Raum: Siehe "Eltern-Kind-Raum".

Postadresse für Briefpost

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Bildende Kunst / Fine Arts MA (IAGN)
Postfach

CH-4002 Basel

Besucher:innen-Adresse / Lieferadresse

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Bildende Kunst / Fine Arts MA (IAGN)

Oslo-Strasse 3, Ateliergebäude: A 1.10
4142 Basel/Münchenstein

T +41 61 228 40 77
M info.kunst.hgk@fhnw.ch

No social media links available.

Gestaltung und Kunst studieren!

Master of Arts
Institute Art Gender Nature (IAGN)Studienführer zum DownloadMaster of Arts
Quinn Latimer

Quinn Latimer

Studiengangleiterin Master Bildende Kunst

Telefonnummer

+41 61 228 40 77 (undefined)

E-Mail

quinn.latimer@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Institute Art Gender Nature (IAGN) Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel

null null
Institute Art Gender Nature (IAGN)
Telefonnummer

+41 61 228 40 77

E-Mail

info.iagn.hgk@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Institute Art Gender Nature (IAGN) Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel

Raum

A 1.10

int_ab_msc_enoverview_masterMasterint_ab_mschgk_iagn_ma_bildende-kunst

Institute Art Gender Nature (IAGN)

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
Institute Art Gender Nature (IAGN),
Ateliergebäude: A 1.10

Oslo-Strasse 3

4142 Münchenstein b. Basel

Telefon+41 61 228 40 77

E-Mailinfo.iagn.hgk@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: