Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Musik studieren an...
Schola C...
Master of Arts i...
Alte Musik Mittelalter – R...

Alte Musik Mittelalter – Renaissance instrumental/vokal

Die Musik des Mittelalters: eine einzigartige Spezialisierung

Eckdaten

Abschluss
Master of Arts FHNW in Musik - Studienrichtung Alte Musik Mittelalter-Renaissance instrumental/vokal
ECTS-Punkte
120
Studienbeginn
jeweils im Herbst
Dauer
4 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch (Stufe B1 wird vorausgesetzt)
Durchführungsort(e)
Campus Musik-Akademie Basel
Anmeldegebühr
200 CHF
Semestergebühr
750 CHF (CH) | 1000 CHF (EU/EFTA-Länder) | 1250 CHF (Nicht-EU/Nicht-EFTA) Weitere Gebühren

Das Anmeldefenster ist von Mitte Dezember bis Ende Januar offen.

Zu den Info-AnlässenJetzt anmelden

Mobile navi goes here!

Was sind Laute, Gittern, Citole, Cetra, Cythara? Welche Zupfinstrumente des Mittelalters können an der Schola erlernt und studiert werden?

Prof. Marc Lewon, Schola Cantorum Basiliensis, präsentiert mittelalterliche Plektrum-Instrumente

Das Studium im Bereich Mittelalter-Renaissance befasst sich mit Musik aus der Zeit von ca. 900-1530, in bestimmten Aspekten bis ca. 1600.

Die Ausbildung zum Master führt zu bestmöglicher instrumentaler/vokaler Kompetenz im solistischen Bereich, legt aber gleichzeitig Wert auf grösste Ensemblefähigkeit, die in der Musik des Mittelalters und der Renaissance in ganz besonderem Mass gefordert ist. Damit verbunden werden Grundkompetenzen in der Ensemble-Führung und in der Vermittlung von Musik ausgebildet.

Theoriefächer mit Schwerpunkten auf die spezifischen Bedürfnisse des Studiums des Mittelalters und der frühen Neuzeit sind ein integraler Bestandteil des Programms und werden in engem Bezug auf die Praxisfächer vermittelt.

In der vertieften Beschäftigung mit einem Spezialthema aus der älteren Musik sowie in der Masterarbeit wird die Kompetenz im reflektierten und wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen und in die Praxis umgesetzt.

Die Schola Cantorum Basiliensis ist ein Zentrum für die Musik des Mittelalters und der frühen Renaissance. Neben technischer Betreuung auf den zeitgemässen Instrumenten und mit Gesangstechniken, bietet das Programm vertiefte Repertoirestudien und historische Improvisationspraxis sowie eine hervorragende theoretische und musikgeschichtliche Basis für die musikalische Praxis. Mit hochkarätigen Dozierenden und Studierenden gibt es in der Mittelalterabteilung viele Möglichkeiten für Ensemblearbeit, die die musikalische Eigenständigkeit mit konkreter Quellen- und Notationskunde verbindet.

Neben Gesang sind momentan folgende Instrumente für die Mittelalterstudiengänge zugelassen:

  • mittelalterliche Zupfinstrumente: Plektrumlaute, Harfe, etc.
  • mittelalterliche Tasteninstrumente: Organetto, Clavicytherium, Clavisimbalum, etc.
  • mittelalterliche Streichinstrumente: Fidel (da braccio und da gamba), etc.
  • Blockflöte
  • Traverso
  • Schalmei

Dozierende

laden
laden

Geschichtsfenster auf: Die Musik im Mittelalter

Prof. Dr. Marc Lewon und Prof. Dr. Johannes Menke von der Schola Cantorum Basiliensis zu Gast im Podcast

Studienziel

Ziel ist die Ausbildung zu einer künstlerischen Persönlichkeit, die auf höchstem instrumentalen und vokalen Niveau historische und künstlerische Aspekte der älteren Musik kreativ zu verbinden weiss. Für die Musik des Mittealters und der Renaissance existiert nur der freie Musikmarkt mit Konzerten, Kursen und Tonträgeraufnahmen. Umso wichtiger ist die künstlerische und intellektuelle Eigenständigkeit einer Musikerpersönlichkeit, die mit Kreativität und musikalischer Überzeugungskraft ihr Publikum zu überzeugen vermag.

Zentrale Anliegen sind die Perfektionierung der instrumentalen und vokalen Kompetenzen sowie der Ensemblefähigkeit der Studierenden. Darüber hinaus soll das selbständige wissenschaftliche und künstlerisch-kreative Arbeiten gefördert werden, indem ein Spezialthema aus der älteren Musikpraxis in Zusammenarbeit mit einem/einer Dozierenden vertieft behandelt und präsentiert wird. Mit einer Masterarbeit wird die Kompetenz im reflektierten und wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen.

Zielpublikum

Das Programm richtet sich an Studierende mit einem sehr guten Bachelor of Arts der Schola Cantorum Basiliensis in der Vertiefung Mittelalter/Renaissance und an externe Interessenten, die bereits sehr gute Grundlagen in Theorie und Praxis der Musik des Mittelalters und der Renaissance besitzen. Gegenstand der Ausbildung ist die Musik Europas aus der Karolingerzeit bis ins 16. Jahrhundert.

Berufsbild

Musiker und Musikerinnen, die sich im Mittelalter-Renaissance Bereich spezialisieren, agieren im Berufsleben auf der Konzertbühne, bei Festivals und Konzertreihen der Alten Musikszene. Sie sind ausgewiesene Ensemblemusiker, die sich mit Vorliebe ihrer eigenen Ensemblebildung widmen. An der Forschung der Spielpraxis ihrer musikalischen Interessensgebiete sind sie oft beteiligt, und sie geben ihre Erfahrung in Workshops und Meisterkurse gerne weiter.

Studienrichtungsreglement / Modulplan / Modulbeschreibungen

Studienrichtungsreglement

Studienrichtungsreglement MA Alte Musik Musikalische Performance Mittelalter–Renaissance instrumental/vokal

Modulplan

Modulplan MA Alte Musik Musikalische Performance Mittelalter–Renaissance instrumental/vokal

Minor Improvisation
Modulplan Minor Alte Musik Improvisation

Minor Renaissance-Studien
Modulplan Minor Alte Musik Renaissance-Studien

Minor Zweitinstrument/Gesang
Modulplan Minor Alte Musik Zweitinstrument/Gesang

Minor Musikalischer Satz und Geschichte
Modulplan

Modulbeschreibungen

Unter nachfolgendem Link können alle Informationen zu den Modulbeschreibungen mehrerer Hochschulen der FHNW gefunden werden.

  • Filtern Sie unten rechts nach Semester, der Hochschule für Musik Basel FHNW, dem gewünschten Studiengang oder anderen Kriterien, damit Sie die relevanten Modulinformationen angezeigt erhalten.
  • Über den Button oben links PDF können Sie aus jeder beliebigen Übersicht ein Dokument abrufen und für sich abspeichern.
  • Die Kursanmeldungen werden im Intranet vollzogen.
Zulassung

Zum Masterstudium zugelassen wird, wer über einen Bachelor-Abschluss in Musik oder Musik und Bewegung verfügt oder eine äquivalente Vorbildung nachweist.

Konnte ein für das Bachelordiplom relevanter nichtbestandener Leistungsnachweis bis zu Studienbeginn nicht nachgeholt werden, gilt eine Übergangsfrist von einem Semester. Die Zulassung ist entsprechend provisorisch.

Die Zulassung zum Studium setzt voraus, dass so viele abrechenbare ECTS-Kreditpunkte zur Verfügung stehen, dass alle für das Diplom nötigen Leistungen erbracht werden können. lm Minimum sind das im Master-Studium 30 ECTS-Kreditpunkte. Abgerechnete ECTS-Kreditpunkte aus einem nicht abgeschlossenen Erststudium sind im Zulassungsverfahren zu deklarieren.

Die Kandidierenden müssen im Rahmen des Zulassungsverfahrens eine Eignungsabklärung bestehen.

Das Zulassungsverfahren besteht aus folgenden Schritten:

  1. Überprüfung der Erfüllung der formalen Zulassungskriterien
  2. Zulassung zur Eignungsabklärung
  3. Eignungsabklärung
  4. Entscheid über die Zulassung zum Studium.

Die Zulassung gilt jeweils für das Studienjahr, für welches die Eignungsabklärung vorgesehen ist. Die Eignungsabklärung kann pro Studiengang bzw. Studienrichtung einmal wiederholt werden, frühestens zum nächsten ordentlichen Termin.

Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze ist beschränkt und wird für das erste Studienjahr festgelegt. In der Folge vergeben die Institute der Hochschule für Musik Basel FHNW, gestützt auf die Rahmenordnung für die Studienplatzbeschränkung in die Studiengänge der Diplomausbildung (Bachelor/Master) der Fachhochschule Nordwestschweiz, ihre Studienplätze für das Master-Studium in einem rangorientierten Verfahren

Für weitere Zulassungskriterien siehe Studienrichtungsreglement MA Alte Musik Musikalische Performance Mittelalter–Renaissance instrumental/vokal

Eignungsabklärung

Die Eignungsabklärung besteht aus einer Präsenzprüfung vor Ort. Wer aus visumstechnischen, finanziellen oder ökologischen (Langstrecken-Reise) Gründen keine Prüfung vor Ort absolvieren kann, hat die Möglichkeit, einen Antrag auf eine Online-Aufnahmeprüfung (per Video und Online-Interview) zu stellen. Dieser ist zeitgleich mit der Anmeldung (bis 31. Januar) und gut begründet an scb.hsm@fhnw.ch zu richten und muss anschliessend durch die Leitung genehmigt werden.

Prüfung vor Ort

Vorspiel inkl. Gespräch: Vorzubereiten sind 15 - max. 20 min. Musik aus mindestens drei verschiedenen Stilbereichen. Die Werkauswahl orientiert sich (ebenfalls) an den Repertoirebeispielen (kann mit der des eingereichten Videos identisch sein) und muss mit der Werkliste für die Eignungsabklärung vor Ort eingereicht werden. Das erste Werk kann frei gewählt werden, anschliessend trifft die Prüfungskommission eine Auswahl aus dem vorbereiteten Repertoire und kann den Vortrag jederzeit unterbrechen. Nach dem Vorspiel erfolgt ein kurzes Gespräch über die Studienziele und -inhalte, die bisherige Ausbildung, Berufsziele, Dozierenden-Wunsch u. a.

Der „Allgemeine Teil“ der Prüfung (Theorie) findet in der Regel vor oder nach der Hauptfachprüfung am selben Tag statt (Dauer: 20 min.).

  • Nachsingen und Bestimmen von Intervallen, Tonfolgen und einfachen Akkorden

  • Nachsingen und Notieren einer Melodie (z.B.: ein Tenor)
  • Improvisieren einer Fortsetzung zur notierten Melodie mit der Singstimme und gegebenenfalls eine einfache kontrapunktische Gegenstimme dazu singen
  • Fragen zu Tonalität und Funktion der Melodie im Satz
  • Blattsingen/-spielen aus moderner Notation (z.B. aus einer Chanson)

Weitere Informationen  finden Sie im Dokument Eignungsabklärung.

Minor

Für Minor Zweitinstrument gelten im Wesentlichen die gleichen Anforderungen wie für das Hauptfach, jedoch mit folgenden Änderungen:

  • Bereiten Sie zwei Musikstücke aus dem geforderten Hauptfach-Repertoire vor.
  • Diese sollen zusammen insgesamt ca. 10 Minuten dauern.

Die Minorprüfung findet gemeinsam mit den entsprechenden Hauptfachprüfungen statt. Bitte halten Sie sich die entsprechenden Daten in jedem Fall frei (siehe Terminliste der Eignungsabklärungen pro Hauptfach).

Für den Minor Improvisation findet die Eignungsprüfung am Termin der Prüfungen für Hauptfach Improvisation statt.

Zeitpunkt
Die Prüfungen vor Ort finden jeweils zwischen Mitte März und Mitte April statt. Die genauen Termine nach Fach finden Sie ab Anfang Januar hier.

Anmeldung

Das Anmeldefenster ist vom 15.12.-31.1. geöffnet.


Mit der Anmeldung müssen folgende Dokumente eingereicht werden:

  • Lebenslauf inkl. Motivation
  • Schulabschlusszeugnis (Matura, Abitur, Baccalauréat, High School-Diplom)
  • Bachelordiplom
  • Zweitmasterstudierende: erstes Masterdiplom

Bekanntgabe Ergebnisse
Die Ergebnisse werden Anfang Mai per E-Mail bekannt gegeben. 

Organisatorisches

Quicklinks

  • Willkommen: Das Wichtigste in Kürze
  • Studiengebühren & Finanzierung
  • Stipendien
  • Modulbeschreibungen

Dateien und Reglemente

  • Termine Eignungsabklärung vor Ort
  • Werkliste für die Eignungsabklärung vor Ort
  • Reglemente
  • Semesterdaten

Beratung und Info-Anlässe

laden
laden

Anmeldung

Dozierende der Schola Cantorum Basiliensis

Unsere international renommierten Dozierenden auf einen Blick

zu den Dozierenden

Weiterführende Studiengänge

laden
Schola Cantorum Basiliensis

Schola Cantorum Basiliensis

International renommiertes Institut für Alte Musik.

No social media links available.

Studium

MA in Musikalischer Performance
null null
Studierendenadministration Schola Cantorum Basiliensis
Telefonnummer

061 264 57 42 (undefined)

E-Mail

scb.hsm@fhnw.ch

Adresse

Leonhardsstrasse 6 5051 Basel (Post und Konzerte)

Raum

95-105 (Provisorium Letzi)

Erreichbarkeit

Telefonisch und per E-mail zu Bürozeiten. Sprechstunden: Montag bis Donnerstag: 10:30 - 11:30 Uhr 14:30 - 15:30 Uhr Freitag: 10:30 - 11:30 Uhr

Kelly Landerkin

Prof. Kelly Landerkin

Mitglied der Leitung SCB, Studiengangsleitung Bachelor und Master Mittelalter-Renaissance, Master Musikpädagogik

Telefonnummer

+41 61 264 57 57

E-Mail

kelly.landerkin@fhnw.ch

Adresse

Schola Cantorum Basiliensis, Leonhardsstrasse 6, 4009 Basel

hsm_pam_scbhsm_research

Orte

Hochschule für Musik Basel FHNW, Klassik

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Musik Basel FHNW, Klassik

Leonhardstrasse 6

4009 Basel

Telefon+41 61 264 57 57

E-Mailhsm@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: