Sprache
Master-Studium in Pflegewissenschaft

Master-Studium in Pflegewissenschaft

Durch den Anstieg von chronischen Erkrankungen sowie eine immer älterwerdende Bevölkerung steigen die Ansprüche und Komplexität in der Pflege. Mit dem Master of Science sind Sie vorbereitet, um diese Herausforderungen anzugehen. Sie lernen komplexe Versorgungssysteme zu verstehen, entwickeln innovative Lösungen und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Lebensqualität von betroffenen Personen.

Das Studium in Kürze

Abschluss
Master of Science in Pflegewissenschaft (90 ECTS) 

Studienbeginn
Jeweils im September in der KW 38

Studiendauer   
3 Semester Vollzeit oder 6 Semester Teilzeit
Das Studium kann berufsbegleitend absolviert werden.

Gebühren
CHF 1’000 pro Semester 

Studienort
Campus St.Gallen

Anmeldeschluss
Bis zum 30. Juni des laufenden Jahres / Anmeldungen sind weiterhin möglich, solange Studienplätze frei sind.
Jetzt anmelden​​​​​​​

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Beer
Studiengangsleiter MSc Pflegewissenschaft
thomas.beer@ost.ch

jetzt Beratungsgespräch vereinbaren

Sie lernen neue Blickwinkel in der Pflege kennen und erweitern Ihre Kompetenzen in «Advanced Nursing Practice»

Durch den Einbezug von Betroffenen und Peers sowie durch ein supervidiertes Transferpraktikum entdecken Sie im Studium immer wieder Neues.

Während Ihres Studiums begleitet Sie ein:e persönliche:r Mentor:in. Sie bestimmen mit individuellen Zielsetzungen Ihren Lernprozess.

Erfahren Sie, warum sich Amanda für das Masterstudium entschieden hat
Amanda studiert im Teilzeitmodus im Master of Science in Pflegewissenschaft an der OST. Sie gibt wertvolle Einblicke, was ihr am Studium gefällt und was sie für sich persönlich mitnimmt.

Warum Master in Pflegewissenschaft?

  • Kompetenzen entwickeln: Der Masterstudiengang mit Schwerpunkt Advanced Practice Nursing (APN) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre klinischen, forschungsbezogenen und methodischen Fähigkeiten umfassend zu erweitern. Sie lernen, wie Sie erweiterte Pflegerollen entwickeln, effektiv einsetzen und fundierte Entscheidungen im besten Interesse der chronisch-erkrankten Person treffen können. Der Studiengang stärkt Ihre Fach- und Kommunikationskompetenz, um komplexe Betreuungssituationen souverän zu meistern und ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse der erkrankten Personen zu entwickeln.
  • Partizipation gestalten: Der Theorie-Praxis-Transfer ist wesentlicher Bestandteil des Masters. Dank Ihrer vertieften Fähigkeiten sind Sie befähigt einen partizipativen Prozess in der klinischen Praxis als Transferprojekt zu planen, umzusetzen und anschliessend zu reflektieren. Weiter erhalten Sie im ganzen Studium direkten Input aus der Praxis, da ein grosser Teil der Dozierenden in unterschiedlichen Settings tätig sind. 
  • Vielfältigkeit erleben: Sie beschäftigen sich mit einem breiten Spektrum von Themen. Dazu gehören lebensweltliche, klinische, therapeutische und ethische Aspekte der Pflege- und Gesundheitsversorgung, evidenzbasierte Praxis sowie gesundheitsökonomische und -politische Einflussfaktoren. Sie werden Teil von aktuellen Forschungsprojekten und gestalten Ihr eigenes Forschungs- und Entwicklungsprojekt.
  • Führungsqualität stärken: Sie werden im Master darauf vorbereitet, intra- und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Pflege- und Gesundheitsorganisationen zu fördern. Sie erhalten das Werkzeug, um Synergien zur Bewältigung komplexer Anforderungen zu entwickeln und zu nutzen. Dafür lernen Sie innovative Modelle der Patientenversorgung, des Leaderships und der Organisationsentwicklung kennen und entwickeln Strategien zur Verbesserung der pflegerischen Versorgungsqualität.

«Der Master in Pflegewissenschaft befähigt dazu, Lebenswelten zu verstehen, Pflegewelten zu gestalten und Beziehungswelten professionell zu pflegen.»

Prof. Dr. Thomas Beer, Studiengangsleiter MSc Pflegewissenschaft

Absolventin des Masterstudium Pflegewissenschaft

Nach dem Abschluss Master in Pflegewissenschaft

Zukunftsperspektiven

Absolvierende sind befähigt, die Zukunft der Pflege aktiv mitzugestalten und sind gefragte Pflegeexpertinnen und -experten. Mit dem abgeschlossenen Studium sind Sie prädestiniert Schlüsselrollen einzunehmen. Dies kann in der direkten Gesundheitsversorgung, in komplexen Pflegesituationen oder auf Systemebene bei Innovationen und Weiterentwicklung sein. 

Lernen Sie Ihre Perspektiven kennen

St.Gallen

Infoabend Master Pflegewissenschaft

Dienstag, 04. Nov. 2025, 17:30 - 19:30Uhr,
OST Campus St.Gallen

Studienrichtung Advanced Nursing Practice (ANP)

Der Masterstudiengang qualifiziert Pflegefachpersonen für erweiterte Rollen im Bereich der Advanced Nursing Practice. Der Schwerpunkt liegt auf der Funktion der «Clinical Nurse Specialist». Wir befähigen Sie für die Rolle, damit Sie eigenständig pflegerische Diagnosen stellen und Versorgungs- und Betreuungsleistungen für spezifische Gruppen von Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Pflegebedürftigkeit durchführen können. 

Im Zentrum steht die vertiefte Auseinandersetzung mit Personen in komplexen Versorgungssituationen. Sie sind nach dem Studium in der Lage innovative Pflegeansätze in der ambulanten sowie Langzeitpflege zu entwickeln und umzusetzen. Dabei agieren Sie immer mit dem Ziel, die Versorgungsqualität nachhaltig zu verbessern.

Erfahren Sie mehr zur Rolle & Bedeutung der Advanced Nursing Practice (ANP)

«Das Masterstudium an der OST hat mir ermöglicht, in meine Rolle als angehende APN hineinzuwachsen und ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, welche Bedeutung diese Rolle für das Gesundheitssystem, für meine Patient:innen und für mich selbst hat. Im Berufsalltag […] erlebe ich immer wieder, wie wertvoll es für Betroffene und ihr Umfeld ist, wenn sie sich wirklich ernst  genommen und verstanden fühlen –  ein Gefühl, das weit über die medizinische Versorgung hinaus wirkt.»

Jelena Topic, Absolventin MSc Pflegewissenschaft

Modulkategorien und -inhalte

Das Studium ist in drei Modulkategorien aufgebaut. Es bietet Ihnen individuelle Wahlmöglichkeiten, praxisorientierte Lehrformate und agile Praxisworkshops. So vertiefen Sie gezielt Ihre Interessen, verbinden Theorie und Praxis und können Ihre individuellen Ziele verfolgen. 

Modulkategorien und -inhalte entdecken

1. Advanced Nursing Practice (ANP)

Bei «Advanced Nursing Practice (ANP)» stehen die lebensweltlichen, konzeptionellen und interventionellen Aspekte im Mittelpunkt. Diese sind für eine umfassende Pflege, Betreuung und Versorgung von Personen mit chronischen Beeinträchtigungen relevant. Sie erhalten vertiefte Einblicke und erlernen praxisnahe Ansätze, um optimal auf die Gegebenheiten in der spezialisierten Pflege vorbereitet zu sein.

2. Evidenzbasierte Praxis

Die Modulkategorie «Evidenzbasierte Praxis» konzentriert sich auf die Entwicklung von Forschungs- und Methodenkompetenzen, die essenziell für die Ausübung Ihrer Rolle als Advanced Nurse Practice (ANP) sind. In dieser Modulkategorie erarbeiten Sie das notwendige Wissen und Fähigkeiten, um fundierte Entscheidungen in der Pflegepraxis zu treffen. 

3. Interprofessionelle Gesundheitsversorgung

Diese Modulkategorie bietet Ihnen umfassende Einblicke in Führungs- und Organisationsthemen, die speziell auf Ihr interdisziplinäres Arbeitsfeld abgestimmt sind. Sie lernen, wie Sie Ihre Fähigkeiten in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Gesundheitsberufen stärken. Weiter erhalten Sie das notwendige Skills-Set, um in einer dynamischen und kooperativen Arbeitsumgebung zu agieren.

Wie denkt eine Absolventin über das Masterstudium?
Nicole ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut des Departement Gesundheit und Absolventin des Master of Science in Pflegewissenschaft an der OST. Sie erzählt unteranderem, was sie aus dem Master Programm in die Praxis umsetzen konnte.

Weitere Infos zum Studium

Das Masterstudium in Pflegewissenschaft absolvieren Sie als Vollzeitstudium oder als Teilzeitstudium:

Vollzeitstudium: In Vollzeit dauert das Master-Studium drei Semester. Neben dem Studium wird eine Erwerbstätigkeit von 20 bis 30 Prozent empfohlen. Das Präsenzstudium findet am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag statt.

Teilzeitstudium:  Das Teilzeitstudium dauert sechs Semester. Neben dem Studium wird eine Erwerbstätigkeit von bis zu 60 Prozent empfohlen. Das Präsenzstudium findet – grösstenteils – im 
1. Jahr (1. und 2. Semester) am Donnerstag und Freitag, 
2. Jahr (3. und 4. Semester) am Dienstag und Mittwoch und 
3. Jahr (5. und 6. Semester) am Donnerstag und Freitag statt.  

Der Studiengang umfasst ein Drittel Präsenzzeit und zwei Drittel Selbststudium. Das Kontaktstudium dauert in der Regel von 09.15 Uhr bis 17.00 Uhr. 

Der Abschluss erfolgt nach Erreichen der 90 ECTS-Credits (1 Credit entspricht in etwa 30 Arbeitsstunden).

Das Masterstudium in Pflegewissenschaft an der OST – Ostschweizer Fachhochschule zeichnet sich durch eine intensive Betreuung in kleinen Lerngruppen aus. Unser Ziel ist es, individuell auf Ihre spezifischen beruflichen Herausforderungen einzugehen und Sie während Ihres gesamten Studiums bestmöglich zu unterstützen. 

Uns ist wichtig, dass Sie durch das Studium persönlich wachsen können und optimal auf zukünftige Aufgaben im Pflege- und Gesundheitswesen vorbereitet sind. Deshalb bieten wir Ihnen ein Mentoring an, welches durch kontinuierliche Reflexionen ergänzt wird. Diese erfolgen im Rahmen von Supervision, in der Sie mit einer Fachperson individuelle Erfahrungen vertiefen, und Intervision, bei der Sie sich mit anderen Studierenden über Praxisfragen und Herausforderungen austauschen.

Der Campus St. Gallen liegt direkt am Bahnhof in St. Gallen. Hier finden Sie nicht nur optimale Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, sondern auch eine einladende Atmosphäre, die zum Lernen und Netzwerken anregt. Dank der zentralen Lage sind Sie wenige Schritte vom vielseitigen Stadtleben entfernt.

Die Dachterrasse des Campus St. Gallen ist der perfekte Ort für Pausen zwischen Vorlesungen oder um in der Sonne zu entspannen. Von oben haben Sie einen herrlichen Blick über die Stadt – ideal, um sich auf Prüfungen vorzubereiten oder einfach nur, um neue Energie zu tanken. 

Das Masterstudium in Pflegewissenschaft an der OST – Ostschweizer Fachhochschule zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus. [CG1] In den Unterrichtseinheiten kommen verschiedene Expert:innen aus Erfahrung zu Wort. Dieser Peer-Ansatz ist von zentraler Bedeutung, um die Lebenswelt von chronisch erkrankten Personen besser verstehen zu können und um die Entwicklung pflegerischer Programme darauf abzustimmen.

Weiter bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines «APN-Work-Shadowing». Dadurch können Sie wertvolle Einblicke in verschiedene Rollen von APNs in der Praxis gewinnen. Zusätzlich können Sie im Transfermodul, ein Praktikum in der Schweiz oder im Ausland absolvieren und dabei in den Arbeitsbereich von Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten APN ausserhalb der Schweiz eintauchen. 

Im Master begegnen Sie einem interprofessionellen Dozierenden Team. Unsere Dozierenden verfügen über umfassende Erfahrung und tiefes Verständnis für die Pflege- und Lebenssituation von Menschen mit chronischen Gesundheitsbeeinträchtigungen. Unsere Dozierende, die in der Praxis und Theorie tätig sind, begleiten Sie eng auf Ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess. 

Lernen Sie das Team kennen

Zulassung und Anmeldung

Die Zulassung bei einer Fachhochschule ist schweizweit geregelt. Wir benötigen von Ihnen einige Angaben, welche Sie mit einem Online-Formular übermitteln können. Der genaue Prozess ist auf der Seite «Zulassung» beschrieben.


 Erklärungen zur Zulassung

Ihr Kontakt zum Studiengang

Gabriele Dietz-Held

SAD Studienadministration St.Gallen Studienkoordinatorin St.Gallen

+41 58 257 14 16 gabriele.dietz@ost.ch

Prof. Dr. Thomas Beer

Studiengang MSc Pflegewissenschaft Studiengangsleiter MSc in Pflegewissenschaft

+41 58 257 15 18 thomas.beer@ost.ch

Häufige Fragen (FAQ)

Sie erweitern Ihre klinischen, forschungsbezogenen und methodischen Fähigkeiten. Sie lernen, wie Sie erweiterte Pflegerollen entwickeln, effektiv einsetzen und fundierte Entscheidungen im besten Interesse der chronisch-erkrankten Person treffen können. Der Studiengang stärkt Ihre Fach- und Kommunikationskompetenz, um komplexe Betreuungssituationen souverän zu meistern und ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse der erkrankten Personen zu entwickeln.

Das Studium zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus. In den Unterrichtseinheiten kommen verschiedene Expert:innen aus Erfahrung zu Wort und eine Vielzahl der Dozierenden ist neben der Lehrtätigkeit in der Praxis tätig. 

Weiter bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines «APN-Work-Shadowing». Dadurch können Sie wertvolle Einblicke in verschiedene Rollen von APNs in der Praxis gewinnen. Im Transfermodul können Sie ein Praktikum in der Schweiz oder im Ausland absolvieren und dabei in den Arbeitsbereich von Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten APN ausserhalb der Schweiz eintauchen.

Die Zulassung an der OST ist durch einheitliche Regelungen festgelegt. Für Ihre Bewerbung sind einige Angaben erforderlich, die Sie bequem über ein Online-Formular übermitteln können.

Detaillierte Informationen zur Zulassung an der OST finden Sie hier.

Die Unterscheidung ist simpel. ANP (Advanced Nursing Practice) bezeichnet das erweiterte Pflegeverständnis, welches mittels eines pflegerischen Masterabschlusses erreicht wurde. APN (Advanced Practice Nurse) ist die Berufsbezeichnung für eine Person, welche ANP in der Praxis umsetzt.  

Mit einem Abschluss des Master of Science in Pflegewissenschaft haben Sie die Möglichkeit, einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflege zu leisten. Sie können in der Pflegepraxis z.B. als Pflegeexperte / Pflegeexpertin arbeiten und sich als APN-CH registrieren lassen. Sie sind qualifiziert, um in Führungsrollen zu arbeiten oder können in der Forschung oder Lehre tätig werden. 

Akkreditierung Master in Pflegewissenschaft

Der Studiengang Pflegewissenschaft ist vom Schweizerischen Akkreditierungsrat nach dem Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG) akkreditiert. Diese Akkreditierung zeichnet die Qualität des MSc Pflegewissenschaft der OST aus.