GESCHICHTE, MASTERSTUDIUM
Jetzt zum Studium anmelden | ![]() |
Dauer / ECTS | 4 Semester / 120 ECTS |
Akademischer Grad | Master of Arts (MA) |
Zulassungsvoraussetzungen und Curriculum (Studienplan) | · Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums, Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums · Curriculum |
Unterrichtssprache Deutsch | Sprachnachweis 2020 Sprachnachweis 2023 |
Fristen und Termine | · Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester. · Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier. |
Infos aus dem Fachbereich sowie Studienrichtungsvertretung | Fachbereich Geschichte |

Was lerne ich?
Das Masterstudium der Geschichte vermittelt spezialisierte geschichtswissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen, die für Berufe im Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften qualifizieren. Die Kombination mit Zusatzqualifikationen wie Fremdsprachenkenntnissen, wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen, Fertigkeiten auf dem Gebiet der Medien, dem Forschungsschwerpunkt Digital Humanities, im Bereich Museumsdidaktik oder im Kulturmanagement erhöhen die Chancen der Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.

Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
Der Fachbereich Geschichte an der Universität Salzburg bietet Forschung und Lehre in sieben Kernfächern (Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Globalgeschichte, Europäische Regionalgeschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte). Die Studienanteile zur Geschichte der Antike werden vom Fachbereich Altertumswissenschaften angeboten. Nach einem kurzen Spaziergang durch die Altstadt (UNESCO Weltkulturerbe!) erreichen Sie diesen Fachbereich, der in der Alten Residenz, einem geschichtsträchtigen Gebäude, seinen Sitz hat. Wer es lieber modern mag, findet in unserer Bibliothek am Hauptstandtort unseren multifunktionalen Loungebereich mit Gruppenarbeitsräumen, Study Space und Kommunikationszone. Dieser lädt zur (Zusammen-)Arbeit ein. Fremdsprachige Lehrveranstaltungen sind ebenfalls Teil unseres aktuellen Geschichteverständnisses und in unserem Pflichtprogramm enthalten. Bei Bedarf und nach Möglichkeit können auch weitere Prüfungsarbeiten in einer Fremdsprache verfasst werden. Dazu bedarf es vorab einer individuellen Vereinbarung. Bei Ihrem mitgebrachten Engagement und unserer individuellen Betreuung, ist es so gut möglich Geschichte in der Regelstudienzeit zu absolvieren. Wem bei all dem schon der Kopf raucht und ein Päuschen nötig hat, dem sei das nahe Salzachufer oder unsere Dachterrasse mit Festungsblick empfohlen werden. Die Festung Hohensalzburg scheint hier zum Greifen nah! Kulinarisches gibt es universitätsintern und in der Altstadt. Ausgleich zum Studium bieten beispielsweise das Universitätsportinstitut (USI) an diversen Standorten in der Stadt sowie die städtischen Naherholungsgebiete.

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Geschichtswissenschaft (Universitäten, Forschungsinstitute, andere wissenschaftliche Einrichtungen, …) I Archivwesen, Museen, Bibliotheken, Dokumentationswesen I Denkmalpflege I Didaktik im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung I Ausstellungswesen I Presse- und Öffentlichkeitsarbeit I Medienarbeit I Tätigkeit im Bereich der Verwaltung auf mehreren Ebenen I Berufe im Bereich der Freizeitindustrie bzw. der Tourismusbranche IKulturmanagement
Doktoratsstudium Gesellschaftswissenschaften
Fotos: © Luigi Caputo (1-3)