Masterstudium Musikologie

Die Kunstuniversität Graz und die Universität Graz bieten gemeinsam das interuniversitäre Studium Musikologie an. Durch die Kooperation werden zum einen die Kernkompetenzen beider Universitäten vereint, zum anderen ist es dadurch möglich, dieses geistes- und kulturwissenschaftliche Studium mit breit gefächerten Spezialisierungsmöglichkeiten anzubieten.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Prozesse, Sachverhalte und Methoden verschiedener Teilbereiche der Musikologie zu verstehen und zu deuten. Die Ausbildung dient sowohl der theoretischen und praktischen Einführung und Vertiefung in musikwissenschaftliches Verstehen und Argumentieren als auch der Vorbereitung auf Berufsfelder der Wissenschaft und des Kulturbetriebs. Schwerpunkte des Studiums sind Ethnomusikologie, Jazz und Popularmusik, Musik in der Geschichte, Musikästhetik sowie Musikpsychologie und Akustik.
Studiendetails
Studienkennzahl: UV 066 836
Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
Abschluss: Master of Arts (MA)
Qualifikationsprofil
Curriculum
Stundentafel/ECTS
Lehrveranstaltungen
Anmeldung & Zulassung
Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester
Anmeldefristen:
Wintersemester: 30. Juni
Sommersemester: 01. Dezember
Zur Online-Anmeldung
Anleitung für die Online-Anmeldung
Überblick Zulassungsprüfungstermine der KUG:
Wintersemester Sommersemester
Institute
An folgenden Institute(n) werden Lehrveranstaltungen abgehalten:
Institut 1 - Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren
Institut 13 - Ethnomusikologie
Institut 14 - Musikästhetik
Institut 15 - Alte Musik und Aufführungspraxis
Institut 16 - Jazz- und Popularmusikforschung
Institut 17 - Elektronische Musik und Akustik
Zentrum für Genderforschung
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft - Fachbereich Musikwissenschaft (Universität Graz)
Professor*innen und Äquivalente
Aringer, Klaus Univ.Prof. Dr.phil. M.A. Professur für Historische Musikwissenschaft
Brüstle, Christa Dr.phil. M.A. Universitätsdozentin für Historische Musikwissenschaft
Ciciliani, Marko Univ.Prof. Mag. Ph.D. Professur für Komposition Computermusik und Sounddesign
Doehring, André Univ.Prof. Dr.phil. M.A. Professur für Jazz- und Popularmusikforschung
Dorschel, Andreas Univ.Prof. Dr.phil. M.A. Professur für Musikästhetik
Eckel, Gerhard Univ.Prof. Dr.phil. Professur für Computermusik und Multimedia
Haslmayr, Harald Ao.Univ.Prof. Mag.phil. Dr.phil. Universitätsdozent für Wertungsforschung und Kritische Musikästhetik
Höldrich, Robert O.Univ.Prof. Mag.art. DI Dr.techn. Professur für Aufnahme- und Wiedergabetechnik, Elektronische Musik
Kokorz, Gregor Univ.Prof. Univ.Prof. Dr.phil. Professur für Musikästhetik
Krieger, Franz Ao.Univ.Prof. Mag.art. Dr.phil. Dr.rer.nat. Universitätsdozent für Popularmusik
Revers, Peter O.Univ.Prof. Dr.phil. Professur für Historische Musikwissenschaft
Ronyak, Jennifer Assoc. Prof. Ph.D. MA Universitätsdozentin für Historische Musikwissenschaft
Sontacchi, Alois Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Professur für Akustik und Audiotechnik
Stepputat, Kendra Dr.phil. Assoc. Prof. M.A. Universitätsdozentin für Ethnomusikologie
Strohmann, Nicole K. Univ.Prof. Dr.phil. Professur für Historische Musikwissenschaft und Genderforschung
Weiss, Sarah Univ.Prof. Dr.phil. Professur für Ethnomusikologie
Zulassung
VORAUSSETZUNGEN
- Nachweis der Deutschkenntnisse Level C1/GERS (akzeptierte Zertifikate); andernfalls kann vor Beginn des ordentlichen Studiums eine Ergänzungsprüfung aus Deutsch abgelegt werden, sofern bei Bewerbung ein Nachweis über Level A2 vorgelegt wird. Auskünfte über Prüfungsanforderungen, Termine und Kosten erteilt das Sekretariat des Vorstudienlehrganges der Grazer Universitäten (VGUH). Der VGUH bietet Kurse zur Vorbereitung aller Ergänzungsprüfungen im Rahmen eines Studiums als außerordentliche*r Studierende*r.
Siehe auch Infobox für das erforderliche Sprachniveau bei Bewerbung!
- Zu beachten sind dabei unbedingt auch etwaige erforderliche diplomatische Beglaubigungen und/oder offizielle Übersetzungen* der ausländischen Dokumente, damit wir diese akzeptieren können!
- Bekanntgabe des gewählten Schwerpunktes für das Masterstudium (siehe Curriculum)
Für eine Zulassung zum Masterstudium Musikologie wird weiters empfohlen:
- Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Mindestens passiver Erwerb weiterer für die Gegenstände des Studiums relevanter Fremdsprachen
BENÖTIGTE UNTERLAGEN
Für alle externen Studienwerber*innen der Masterstudien gilt Folgendes:
Damit der Studiendekan die Gleichwertigkeit des Vorstudiums prüfen kann, benötigen wir rechtzeitig zum Anmeldeschluss im Zuge der erforderlichen Online-Anmeldung folgende Unterlagen:
- Bachelordiplom/-urkunde mit Angabe des akademischen Grades (auf Briefpapier und mit Stempel und Unterschrift der Hochschule)
- Offizielle deutsche (oder englische) Übersetzung* des/der Bachelordiploms/-urkunde
- Bachelorabschlusszeugnis (auf Briefpapier und mit Stempel und Unterschrift der Hochschule)
- Offizielle deutsche (oder englische) Übersetzung* des Bachelorabschlusszeugnisses
- Transcript of Records (Diploma Supplement / Academic Record / Sammelzeugnis / vollständige Zeugnisliste mit Angabe aller absolvierten Lehrveranstaltungen, Credits oder Semesterstunden und Noten) auf Briefpapier und mit Stempel und Unterschrift der Hochschule
- Offizielle deutsche (oder englische) Übersetzung* des Transcript of Records/Diploma Supplements/Academic Records
Zu beachten sind unbedingt auch etwaige erforderliche diplomatische Beglaubigungen* der Dokumente!
* Informationsblatt des Welcome Centers zu Beglaubigungen
Erst nach Feststellung der Gleichwertigkeit des Vorstudiums durch den Studiendekan kann eine Zulassung erfolgen! Der Studiendekan kann sich für seine Entscheidung der Expertise des*der zuständigen Curriculakommissionsvorsitzenden bedienen.
ZULASSUNG (EINSCHREIBUNG)
Wichtige Informationen für österreichische Staatsangehörige bzw. EU/EWR Staatsangehörige:
Nach Absenden der Online Voranmeldung bist du noch nicht automatisch zum Studium zugelassen, kontaktiere fristgerecht per E-Mail das Studien- und Prüfungsmanagement, um alle notwendigen Formulare/Informationen zur Zulassung zu erhalten. Siehe hierzu auch "Weg ins Studium"!
Weiterführende Informationen
- Erforderliche Deutschkenntnisse
- Beglaubigungsvorschriften ausländischer Dokumente
- Informationsblatt Beglaubigungen (Welcome Center)
- Informationsblatt für die Erstzulassung
- Checkliste Studienplanung
- KUG-Student4OneDay
- Welcome Center - Bei Fragen rund um den Studienstart
Fragen? Anmerkungen? Diese Seite wird von der Abteilung Studien- und Prüfungsmanagement der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz betreut.