
Nachhaltiges Wirtschaften ist in aller Munde. Am IMC Krems kann man es studieren.
Das berufsbegleitende Master-Studium am IMC Krems ist Österreichs Top-Ausbildung im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Nach Ihrem interdisziplinären Studium entwickeln und realisieren Sie innovative Strategien und Lösungen, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen langfristig zu verankern.
Akademischer Grad
Master of Arts in Business
Organisationsform
Berufsbegleitend / 4 Semester / 120 ECTS
Unterrichtssprache
Deutsch
Studiengebühr
363,36 EUR
Bewerbungsfrist
15.05.2026
Bewerbungsfrist Non-EU 15.04.2026
Infos für Nicht-EU-StaatsangehörigeStudienplan
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen.
In den Semestern 1–3
Die Kernbereiche
In der Studien-Eingangsphase wird die interdisziplinäre Basis für die vertiefenden Fächer des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements gelegt. Sie machen sich mit technologischen und ökologischen Grundlagen vertraut und beschäftigen sich mit der Wechselbeziehung zwischen nachhaltiger Entwicklung, Ökonomie und Politik. Darauf aufbauend legen wir in den folgenden Semestern den Schwerpunkt auf die Kernkompetenzen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements.
Das erste Semester legt die interdisziplinäre Basis und besteht aus drei zentralen Elementen:
- Sie befassen sich intensiv mit den ökonomischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der sozial-ökologischen Transformation, in dessen Kontext das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement stattfindet.
- Sie erlangen wichtige technische und ökologische Grundkenntnisse, die Sie auf die technischen Aufbaulehrveranstaltungen im 2. und 3. Semester vorbereiten.
- Mit dem Modul Responsible Management I: Ethik & CSR wird die ethische und theoretische Grundlage des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements gelegt. Es ist das Fundament für die vertiefenden Fächer der kommenden Semester.
Im zweiten Semester rücken die Kernkompetenzen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements in den Mittelpunkt:
- Sie beschäftigen sich mit dem zentralen Thema der Nachhaltigkeitsstrategien und lernen wichtige Werkzeuge aus den Bereichen Stakeholdermanagement sowie Umweltmanagementsysteme & -standards kennen. Zudem erwerben Sie umfassendes Wissen rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das ESG-Controlling.
- Sie befassen sich mit den (Produktions-)Netzwerken, in die Unternehmen und Organisationen eingebettet sind, und bearbeiten Problemstellungen aus dem nachhaltigen Lieferkettenmanagement sowie aus dem zirkulären Materialmanagement bzw. der Kreislaufwirtschaft.
- Abgerundet wird das Semester durch wichtige technische Kenntnisse zu erneuerbarer Energie und Energiemanagement.
Im dritten Semester bauen Sie auf ihre bereits erhaltenen Kompetenzen auf:
- Sie setzen sich damit auseinander, wie Unternehmen und Organisationen nachhaltig transformiert werden können und welche Rolle Innovationen und nachhaltige Produktentwicklung in diesem Prozess einnehmen. Zudem analysieren und reflektieren Sie Formen einer verantwortungsvollen Nachhaltigkeitskommunikation.
- Sie erhalten wichtige praktische Fähigkeiten im Feld der Umweltkostenrechnung, mit Schwerpunkten in den Bereichen Treibhausgasbilanzierung und Life Cycle Assessment (LCA).
Im 3. Semester haben Sie außerdem einige Spezialisierungsmöglichkeiten:
- Jeder Studiengang am IMC Krems bietet ein „Future Skill“-Modul an (im Ausbau). Sie können aus dieser Liste ein „Future Skill“-Modul frei wählen, zum Beispiel das Modul „Nachhaltigkeitsberatung und -audit“.
- Zusätzlich bieten wir zwei Spezialisierungen an: möchten Sie sich mit dem Modul „Sustainable Finance“ noch fundiertere wirtschaftliche Kenntnisse erlangen, oder möchten Sie mit dem Modul „Abfallmanagement & Recyclingtechnik“ stärker im naturwissenschaftlichen Bereich vertiefen?
In den Semestern 1–4
Wissenschaftliche Fundierung trifft Praxisorientierung
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist es uns ein zentrales Anliegen, wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Anwendung zu verbinden – und genau das spiegelt sich in unserer Lehre wider. Nach Ihrem Studium sind Sie daher nicht nur eine hervorragend ausgebildete Führungskraft, sondern auch auf höchstem Niveau diskursfähig.
Praxisorientierung ist bei uns mehr als nur ein Schlagwort: Unsere Lehrenden bringen ihre langjährige Berufserfahrung in die Lehrveranstaltungen ein. Konkrete Problemstellungen werden anhand von Case Studies und Projekten praxisnah diskutiert und gelöst. Profitieren Sie zudem vom Austausch mit Ihren Mitstudierenden, die wertvolle Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag einbringen.
Ein Highlight im zweiten Semester sind spannende Exkursionen zu Unternehmen und Organisationen. Ergänzt durch ein modulübergreifendes Projekt bietet sich Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte unmittelbar praktisch anzuwenden. Dabei besuchen Sie Unternehmen, die eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Wirtschaften einnehmen – und knüpfen wertvolle Kontakte für Ihre Zukunft.
In den Semestern 3 & 4
Die Forschung
Im 3. und 4. Semester arbeiten Sie an Ihrer Master-Arbeit. Je nach persönlichen Interessen können Sie dabei eine eher theoriebasierte oder eine praxisorientierte Problemstellung wählen – Sie haben bei Ihrer Themenwahl große Freiheiten.
Auch hier können Sie im Auftrag von Unternehmen an nachhaltigen Lösungsansätzen forschen. Vertiefen Sie Ihr Wissen auf einem Gebiet Ihrer Wahl und holen Sie sich Inputs von unseren Expertinnen und Experten.
Das vierte Semester bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, ein freiwilliges Auslandssemester zu absolvieren.

Wirtschaft nachhaltig gedacht! Das Studium gliedert sich inhaltlich in 5 Bereiche. So werden Sie zur Expertin oder zum Experten für nachhaltiges Wirtschaften
Werden Sie zur Expertin oder zum Experten für nachhaltiges Wirtschaften. Einen Überblick über die Themenschwerpunkte im Studium finden Sie hier.
Infomaterial anfordern
Sie möchten Broschüren bequem nach Hause geschickt bekommen? Innerhalb Europas schicken wir Ihnen unsere Studiengangsbroschüren per Post zu.
Info-Veranstaltungen
Besuchen Sie unsere Info-Events!
Bewerbung und Zulassung
Unser Studiengang ist genau das Richtige für Sie? Das sind Ihre nächsten Schritte!
Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.
Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Master-Studiengänge?
Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.
Zulässige Vorstudien
Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.
Kurz zusammengefasst: Welches Vorstudium ist zulässig?
Sie benötigen ein wirtschaftswissenschaftliches, technisches oder naturwissenschaftliches Vorstudium.
Welche Sprachenkenntnisse sind für unsere deutschsprachigen Studiengänge erforderlich?
Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level C1 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – zum Zeitpunkt der Bewerbung erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache).
Wenn Deutsch Ihre Muttersprache ist oder Sie ein Vorstudium zur Gänze in deutscher Sprache absolviert haben, brauchen Sie keinen zusätzlichen Nachweis.
Wichtig
Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.
Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen
Bei unseren Master-Studiengängen steht die Person im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir Sie im Aufnahmeverfahren für unsere berufsbegleitenden Master-Studiengänge gerne persönlich kennenlernen.
Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen finden Sie in der Online-Bewerbung. In Ihren Antworten, die Sie in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder eintragen, setzen Sie sich mit den Fragestellungen auseinander und erörtern Ihre Studienmotivation. Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Lebenslauf als Grundlage herangezogen. Das Aufnahmegespräch ist ein Einzelgespräch, in der Regel mit der Studiengangsleiterin bzw. dem Studiengangsleiter.
Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, sowie Ihr fachlicher Background und Ihre bisher erworbenen Kompetenzen diskutiert. Es wird besonders auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse, Ihre Methoden- und Sprachkompetenz und Ihre allgemeine Eignung in Hinsicht auf Ihr angestrebtes Master-Studium geachtet.
Das Aufnahmegespräch findet entweder online über Microsoft Teams oder vor Ort statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.
Welche Aufnahmetermine gibt es?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.
Nachdem Sie Ihre Online-Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.
Nächsten Termine
Im Moment sind keine Termine verfügbar.
Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen | 15.05.2026 |
---|---|
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen | 15.04.2026 |
Bewerbung für das nächste Studienjahr möglich ab 01. Dezember.