Nachhaltiges Wirtschaften ist in aller Munde. Am IMC Krems kann man es studieren.

Das berufsbegleitende Master-Studium am IMC Krems ist Österreichs Top-Ausbildung im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Nach Ihrem interdisziplinären Studium entwickeln und realisieren Sie innovative Strategien und Lösungen, um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen langfristig zu verankern.

Akademischer Grad

Master of Arts in Business


Organisationsform

Berufsbegleitend / 4 Semester / 120 ECTS


Unterrichtssprache

Deutsch


Studiengebühr

363,36 EUR


Bewerbungsfrist

15.05.2026

Bewerbungsfrist Non-EU 15.04.2026

Infos für Nicht-EU-Staatsangehörige

Das Studium auf einen Blick

Mit diesem Studium legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Laufbahn im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.

Der Studiengang verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und setzt den Schwerpunkt auf praxisorientierte Fächer im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Ergänzend dazu erwerben Studierende wichtige Fachkenntnisse in ökologischen und technischen Disziplinen, um ihr Kompetenzprofil umfassend zu erweitern.

Nach dem Studium profitieren Sie von hervorragenden Jobchancen, denn Expertise im Nachhaltigkeitsmanagement ist heute gefragter denn je! Gleichzeitig eröffnet bzw. erleichtert Ihnen das Studium den Weg in eine sinnstiftende Karriere. 

WISSENSCHAFTLICHE FUNDIERUNG UND STARKER PRAXISBEZUG

Im Studium treffen wissenschaftliche Tiefe und praxisnahe Anwendung aufeinander. Unsere Lehrenden besitzen Expertise in ihrem Fachgebiet und lassen ihre langjährige Berufserfahrung gezielt in die Lehrveranstaltungen einfließen.


INNOVATIVE LEHRFORMEN

Das Studium soll nicht abgesessen werden – sondern inspirieren. Interaktivität und selbstständiges, kritisches Denken sind in unseren Lehrveranstaltungen von großer Bedeutung!

Wir wissen, wie herausfordernd es sein kann, Studium und Arbeit zu verbinden. Deshalb legen wir großen Wert auf eine effiziente Studienorganisation und haben innovative Lehrformen implementiert.


SPEZIALISIERUNGEN

Im dritten Semester wählen Sie zwischen den Modulen Sustainable Finance und Abfallmanagement & Recyclingtechnik. Darüber hinaus eröffnet Ihnen das Modul Future Skills zusätzliche Wahlmöglichkeiten aus einer universitätsweiten Modulliste.


ZUSATZQUALIFIKATIONEN

Im Rahmen des Master-Studiums Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement können Sie auch verschiedene Zusatzqualifikationen erwerben (Abfallbeauftrage*r, interne*r Auditor*in und Umweltbeauftrage*r). Lehrveranstaltungen aus dem Studium können für die Zusatzqualifikationen angerechnet werden.


ERSTER ÜBERBLICK

Infos direkt aus dem Studiengang (z. B. zu Exkursionen) gibt es regelmäßig auf dem LinkedIn-Profil von Studiengangsleiter Jan Grumiller.



Das Studium bereitet Sie auf die größte gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts vor: die sozial-ökologische Transformation unseres Wirtschaftssystems. Nach dem Studium sind Sie optimal gerüstet, um Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen zu verankern. In diesem dynamischen Feld und im Kontext des Green Deals eröffnen sich vielfältige Karrierechancen sowie innovative und sinnstiftende Tätigkeitsfelder. Nachhaltigkeit ist gefragt!

Jan Grumiller

Studiengangsleitung Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement


Studienplan

Erfolgskonzept: Theorie + Praxis

Das Studium umfasst 3 Säulen.

In den Semestern 1–3

Die Kernbereiche

In der Studien-Eingangsphase wird die interdisziplinäre Basis für die vertiefenden Fächer des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements gelegt. Sie machen sich mit technologischen und ökologischen Grundlagen vertraut und beschäftigen sich mit der Wechselbeziehung zwischen nachhaltiger Entwicklung, Ökonomie und Politik. Darauf aufbauend legen wir in den folgenden Semestern den Schwerpunkt auf die Kernkompetenzen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements. 

Das erste Semester legt die interdisziplinäre Basis und besteht aus drei zentralen Elementen: 

  • Sie befassen sich intensiv mit den ökonomischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der sozial-ökologischen Transformation, in dessen Kontext das Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement stattfindet.
  • Sie erlangen wichtige technische und ökologische Grundkenntnisse, die Sie auf die technischen Aufbaulehrveranstaltungen im 2. und 3. Semester vorbereiten.
  • Mit dem Modul Responsible Management I: Ethik & CSR wird die ethische und theoretische Grundlage des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements gelegt. Es ist das Fundament für die vertiefenden Fächer der kommenden Semester.

Im zweiten Semester rücken die Kernkompetenzen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements in den Mittelpunkt:

  • Sie beschäftigen sich mit dem zentralen Thema der Nachhaltigkeitsstrategien und lernen wichtige Werkzeuge aus den Bereichen Stakeholdermanagement sowie Umweltmanagementsysteme & -standards kennen. Zudem erwerben Sie umfassendes Wissen rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das ESG-Controlling.
  • Sie befassen sich mit den (Produktions-)Netzwerken, in die Unternehmen und Organisationen eingebettet sind, und bearbeiten Problemstellungen aus dem nachhaltigen Lieferkettenmanagement sowie aus dem zirkulären Materialmanagement bzw. der Kreislaufwirtschaft.
  • Abgerundet wird das Semester durch wichtige technische Kenntnisse zu erneuerbarer Energie und Energiemanagement.

Im dritten Semester bauen Sie auf ihre bereits erhaltenen Kompetenzen auf:

  • Sie setzen sich damit auseinander, wie Unternehmen und Organisationen nachhaltig transformiert werden können und welche Rolle Innovationen und nachhaltige Produktentwicklung in diesem Prozess einnehmen. Zudem analysieren und reflektieren Sie Formen einer verantwortungsvollen Nachhaltigkeitskommunikation.
  • Sie erhalten wichtige praktische Fähigkeiten im Feld der Umweltkostenrechnung, mit Schwerpunkten in den Bereichen Treibhausgasbilanzierung und Life Cycle Assessment (LCA).

Im 3. Semester haben Sie außerdem einige Spezialisierungsmöglichkeiten:

  • Jeder Studiengang am IMC Krems bietet ein „Future Skill“-Modul an (im Ausbau). Sie können aus dieser Liste ein „Future Skill“-Modul frei wählen, zum Beispiel das Modul „Nachhaltigkeitsberatung und -audit“.
  • Zusätzlich bieten wir zwei Spezialisierungen an: möchten Sie sich mit dem Modul „Sustainable Finance“ noch fundiertere wirtschaftliche Kenntnisse erlangen, oder möchten Sie mit dem Modul „Abfallmanagement & Recyclingtechnik“ stärker im naturwissenschaftlichen Bereich vertiefen?
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In den Semestern 1–4

Wissenschaftliche Fundierung trifft Praxisorientierung

Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist es uns ein zentrales Anliegen, wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Anwendung zu verbinden – und genau das spiegelt sich in unserer Lehre wider. Nach Ihrem Studium sind Sie daher nicht nur eine hervorragend ausgebildete Führungskraft, sondern auch auf höchstem Niveau diskursfähig.

Praxisorientierung ist bei uns mehr als nur ein Schlagwort: Unsere Lehrenden bringen ihre langjährige Berufserfahrung in die Lehrveranstaltungen ein. Konkrete Problemstellungen werden anhand von Case Studies und Projekten praxisnah diskutiert und gelöst. Profitieren Sie zudem vom Austausch mit Ihren Mitstudierenden, die wertvolle Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag einbringen.

Ein Highlight im zweiten Semester sind spannende Exkursionen zu Unternehmen und Organisationen. Ergänzt durch ein modulübergreifendes Projekt bietet sich Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte unmittelbar praktisch anzuwenden. Dabei besuchen Sie Unternehmen, die eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Wirtschaften einnehmen – und knüpfen wertvolle Kontakte für Ihre Zukunft.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In den Semestern 3 & 4

Die Forschung

Im 3. und 4. Semester arbeiten Sie an Ihrer Master-Arbeit. Je nach persönlichen Interessen können Sie dabei eine eher theoriebasierte oder eine praxisorientierte Problemstellung wählen – Sie haben bei Ihrer Themenwahl große Freiheiten.

Auch hier können Sie im Auftrag von Unternehmen an nachhaltigen Lösungsansätzen forschen. Vertiefen Sie Ihr Wissen auf einem Gebiet Ihrer Wahl und holen Sie sich Inputs von unseren Expertinnen und Experten.

Das vierte Semester bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, ein freiwilliges Auslandssemester zu absolvieren.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen


Was wird Sie im Studium genau erwarten?

Der Studienplan gibt Ihnen einen Überblick. Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.

LehrveranstaltungSWSECTS
Responsible Management I: Ethik & CSR 35
 
Socio-Ecological Economics & Sustainable Development 35
 
Umwelt- & Klimapolitik 25
 
Umweltrecht & Behördliche Verfahren 35
 
Umwelttechnik 25
 
Ökologische Kreisläufe & angewandte Ökologie 35


Because thinking big
is our biggest talent.



Wirtschaft nachhaltig gedacht! Das Studium gliedert sich inhaltlich in 5 Bereiche. So werden Sie zur Expertin oder zum Experten für nachhaltiges Wirtschaften

Werden Sie zur Expertin oder zum Experten für nachhaltiges Wirtschaften. Einen Überblick über die Themenschwerpunkte im Studium finden Sie hier.

1

Wirtschaft und Gesellschaft

Unternehmen sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft und sollten daher auch nicht losgelöst von dieser betrachtet werden.

Demzufolge widmet sich dieser Schwerpunkt insbesondere folgenden Fragestellungen und Themen: Mit welchen ethischen Fragen sind Sie an der Schnittstelle von Umwelt, Wirtschaft und Sozialem konfrontiert? Welche volkswirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es?

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

2

Managementsysteme und Standards

Eine der Kernfragen: Wie können Sie nachhaltiges Wirtschaften operativ in Ihrem Unternehmen umsetzen?

In diesem Schwerpunkt lernen Sie alle notwendigen Managementsysteme und Standards kennen, die Sie als Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagerin oder -manager in Ihrem Berufsalltag einsetzen können.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

3

Kommunikation und Berichterstattung

Nachhaltiges Wirtschaften ist bereits ein wichtiger Grundsatz in Ihrem Unternehmen? Dann sollten Sie das auch kommunizieren.

Sie lernen, wie Sie die interne Kommunikation effizient steuern und beschäftigen sich vor allem auch mit der externen Kommunikation zu den Schnittstellen der Organisation. Im Detail wird auf Public Relations (PR), Stakeholder Management und eine klare Berichterstattung eingegangen.
 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

4

Ökologische und technologische Grundlagen

Der Schwerpunkt widmet sich den Grundlagen der Ökologie und Technik.

Die Lehrveranstaltungen vermitteln Grundkenntnisse unseres Ökosystems, in dessen Rahmen die Gesellschaft und damit auch Unternehmen agieren.

Außerdem eignen Sie sich ein technisches Grundverständnis für ausgewählte Bereiche an. Im Fokus stehen hier erneuerbare Energien und Abfallmanagement.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

5

Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten

Dieser Schwerpunkt umfasst neben allen forschungsbezogenen Lehrveranstaltungen auch die Master-Arbeit sowie die Master-Prüfung.

Durch Ihre Master-Arbeit haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv an der aktuellen Diskussion im Umwelt- und Nachhaltigkeitssektor zu beteiligen und neue Lösungsansätze für nachhaltiges Wirtschaften zu entwickeln. Gestalten Sie eine junge Disziplin aktiv mit und schaffen Sie Mehrwert für Ihre Projekt-Auftraggeberin oder Ihren Projekt-Auftraggeber!

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorherige
Nächste

Alle News und Termine direkt in Ihr Postfach!

Wir geben Ihnen Tipps an die Hand, die Ihnen den Weg zu Ihrem Wunsch-Studium erleichtern. Von Hilfestellungen bei der Studienwahl über unsere besten Ratgeberartikel bis hin zu Einblicken in unsere Community und exklusiven Einladungen zu unseren Info-Events – all das und mehr ist inbegriffen.

Newsletter bestellen


Infomaterial anfordern

Sie möchten Broschüren bequem nach Hause geschickt bekommen? Innerhalb Europas schicken wir Ihnen unsere Studiengangsbroschüren per Post zu. 

Jetzt Infomaterial bestellen

Karrierewege

Nach Ihrem Master-Studium stehen Ihnen zahlreiche Karrierewege offen.

Als Absolventin oder Absolvent des Master-Studiengangs Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement „leben“ und verstehen Sie den Gedanken der Nachhaltigkeit. Sie sind in der Lage, mit Ressourcen sorgsam umzugehen und sowohl inner- als auch außerbetrieblich verantwortungsbewusst zu planen und zu agieren.

Expertise im Nachhaltigkeitsmanagement ist in privaten und öffentlichen Unternehmen aller Branchen und Größen stark gefragt. Auch große und kleine Beratungsunternehmen, CSR- und Nachhaltigkeitsagenturen, NGOs oder Unternehmen im Bereich Umwelt- und Energiemanagement sind mögliche Arbeitgeber.

Im Berufsalltag erarbeiten Sie aufbauend auf Ihr fachspezifisches Wissen aus den Bereichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie den Methodenkompetenzen eigenständige Lösungen für Probleme im multidisziplinären Kontext.

Mögliche Arbeitsfelder in der Privatwirtschaft, in öffentlichen Organisationen und der Verwaltung sowie Nichtregierungsorganisationen (NGOs)


Videos

Unser Studiengang im Fokus: Videos, die inspirieren.

Lernen Sie unsere Hochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite kennen und erfahren Sie mehr über unseren Master-Studiengang Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.

Vorherige
Nächste

Info-Veranstaltungen

Besuchen Sie unsere Info-Events!

Donnerstag 13.11.2025
Info Event Online

Ask a Student - Bachelor

18:00 - 19:00 Details zum Event
Donnerstag 13.11.2025
Info Event Online

Ask a Student - Master

19:00 - 20:00 Details zum Event
Freitag 28.11.2025
Highlight Info Event

IMC Info Day

14:00 - 18:00 Details zum Event

Bewerbung und Zulassung

Unser Studiengang ist genau das Richtige für Sie? Das sind Ihre nächsten Schritte!

Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.

Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Master-Studiengänge?

Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.

Zulässige Vorstudien

Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.

Informationen über zulässige Vorstudien

Kurz zusammengefasst: Welches Vorstudium ist zulässig?

Sie benötigen ein wirtschaftswissenschaftliches, technisches oder naturwissenschaftliches Vorstudium.

Welche Sprachenkenntnisse sind für unsere deutschsprachigen Studiengänge erforderlich?

Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level C1 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – zum Zeitpunkt der Bewerbung erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache).

Wenn Deutsch Ihre Muttersprache ist oder Sie ein Vorstudium zur Gänze in deutscher Sprache absolviert haben, brauchen Sie keinen zusätzlichen Nachweis.

Wichtig

Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.

Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen

Bei unseren Master-Studiengängen steht die Person im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir Sie im Aufnahmeverfahren für unsere berufsbegleitenden Master-Studiengänge gerne persönlich kennenlernen.

Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen finden Sie in der Online-Bewerbung. In Ihren Antworten, die Sie in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder eintragen, setzen Sie sich mit den Fragestellungen auseinander und erörtern Ihre Studienmotivation. Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Lebenslauf als Grundlage herangezogen. Das Aufnahmegespräch ist ein Einzelgespräch, in der Regel mit der Studiengangsleiterin bzw. dem Studiengangsleiter.

Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, sowie Ihr fachlicher Background und Ihre bisher erworbenen Kompetenzen diskutiert. Es wird besonders auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse, Ihre Methoden- und Sprachkompetenz und Ihre allgemeine Eignung in Hinsicht auf Ihr angestrebtes Master-Studium geachtet.

Das Aufnahmegespräch findet entweder online über Microsoft Teams  oder vor Ort statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.

Welche Aufnahmetermine gibt es?

Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.

Nachdem Sie Ihre Online-Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.

Nächsten Termine

Im Moment sind keine Termine verfügbar.

Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen 15.05.2026
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen 15.04.2026
Derzeit keine Bewerbung möglich.
Bewerbung für das nächste Studienjahr möglich ab 01. Dezember.

Mehr Infos

Noch Fragen?
Wir helfen gerne!

Studienberatung kontaktieren    Studiengangsleitung kontaktieren

Team

Prof.(FH) Mag. Dr. Jan Grumiller

Studiengangsleitung Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

Kernkompetenzen

Details zur Person

Prof.(FH) Mag. Dr. Reinhard Altenburger
Fachhochschulprofessor Institut Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Details zur Person

Ask a student

Ask a student

Informationen aus erster Hand!

Ask Julie

Sie möchten Informationen aus erster Hand zum Studiengang Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement? Kontaktieren Sie Julie direkt, sie beantwortet gerne alle Fragen zum Studium.

MAIL

Mein Tipp für dich: Informiere dich vorab gut über das Studium und nutze Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Studierenden, um deine offenen Fragen zu beantworten.

Julie

Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement


Beratung & Kontakt

Unentschlossen?
Wir beraten Sie gerne.

 

Studienberatung
 

Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten.

+432732802222
information(at)imc.ac.at

Orientieren & informieren

Unsere Ratgeberseite mit Tipps & Infos für Studieninteressierte.
 

Ratgeberseite

Newsletter für Studieninteressierte

Für alle, die sich für ein Studium am IMC Krems interessieren.
 

Newsletter-Anmeldung

Ask a Student
 

Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden!


Brand Ambassadors