Master
AbschlussWinter- und Sommersemester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Friedberg
Semesterbeitrag
Die Entwicklung aller Wirtschaftszweige ist durch die Zunahme von hochgradig arbeitsteiligen Prozessen und die Spezialisierung von Arbeitskräften gekennzeichnet. Die Lösung der Aufgaben und Probleme an den Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft wird dabei immer komplizierter.
Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind in der Lage, komplexe Aufgaben und Problemstellungen im System „Technik, Wirtschaft, Mensch und Umwelt“ zu erkennen und zu lösen. Sie können aufgrund ihrer interdisziplinären Qualifikation eigenverantwortlich Prozesse, Projekte und Produkte analysieren, beurteilen, entwickeln und optimieren. Sie erlangen Kompetenzen mit denen sie zukunftsfähige Organisationen gestalten können und achten dabei auf ein ressourcenschonendes Verhalten und den Einsatz ressourceneffizienter Technologien.
Studium
Studieninhalte
In dem interdisziplinären Studium werden Methoden vermittelt, die die technische Realisierung von Projekten mit dem wirtschaftlich richtigen Verständnis verbinden und dabei auch die strategische Grundlage sowie die ökologischen Anforderungen berücksichtigen.
Neben der Vermittlung von Fachkompetenz, die auf die Inhalte des gleichnamigen Bachelorstudiums aufbaut, werden in der Ausbildung der Studierenden wichtige Sozialkompetenzen vermittelt. Diese Schlüsselqualifikationen setzen sich aus einem breiten Spektrum übergreifender Qualifikationen zusammen, die zum sachgerechten, reflektierten und verantwortlichen Handeln befähigen sollen. Insbesondere in den Modulen "Integrierte Produkt- und Unternehmensentwicklung" und "Innovationsmanagement" sowie der Case Study und anderen seminaristischen Veranstaltungen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, diese einzuüben. Es werden Teams gebildet, die die gestellten Aufgaben bearbeiten und präsentieren. Hierbei wird von den Teammitgliedern gefordert, in den Beziehungen zu Menschen situationsadäquat zu handeln (Sozialkompetenz) und die Aufgabenstellung durch die Auswahl, Planung und Umsetzung geeigneter Strategien individuell zu lösen (Methoden und Selbstkompetenz).
Studienprogramm
Im Folgenden sind die Pflichtveranstaltungen für beide Schwerpunkte aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Creditpoints im jeweiligen Fach vorgesehen sind. Es sind insgesamt 90 Creditpoints zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester, diese sind aufgeteilt in 2 Semester Theoriestudium und 1 Semester Masterarbeit. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend deutsch, englischsprachige Module sind integriert.
Der Studiengang wird in den zwei Schwerpunkten Maschinenbau und Sustainable Life Cycle Management angeboten. Die Schwerpunktwahl richtet sich nach der Auswahl der Wahlpflichtmodule sowie des Themas der Masterarbeit. Werden Wahlpflichtmodule im Umfang von 10 Creditpoints und die Masterarbeit von 30 Creditpoints aus einem Schwerpunkt gewählt - also insgesamt 40 Creditpoints, kann auf Wunsch der Schwerpunkt auf dem Zeugnis eingetragen werden. Die Studierenden sind allerdings nicht dazu verpflichtet einen Schwerpunkt zu wählen, sondern können auch schwerpunktübergreifend studieren.
1
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Innovationsmanagement | 5 | 5 |
Integrierte Produkt- und Unternehmensentwicklung | 6 | 5 |
Digitalisierung und KI in Unternehmen | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 1 | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 2 | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodul 3 | 4 | 5 |
GESAMT 1. SEMESTER | 27 | 30 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Schwerpunkte
Maschinenbau
Im Schwerpunkt Maschinenbau (M) liegt der Fokus auf den Arbeitsabläufen eines Unternehmens im Produktentstehungsprozess und es sind technisch-ökonomische Fragestellungen zu lösen, die von der Produktidee über die Konstruktion und Fertigung bis zur Lieferung des endgültigen Produktes zur Abnehmerin bzw. zum Abnehmer sowie dem anschließenden Service entstehen. Gerade durch die verkürzten Produktlebenszyklen und die daraus resultierende schnellere Vermarktung neuer technischer Ideen müssen Prozesse parallel laufen, um die erforderliche Umsetzungsgeschwindigkeit zu erreichen. Dabei auftretende Probleme werden aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert und anschließend ökonomisch und technisch zu optimalen Lösungen entwickelt.
Übersicht der Wahlpflichtmodule des Schwerpunkts Maschinenbau:
MODUL | SWS | CrP |
---|---|---|
Nachhaltige Produktentwicklung | 4 | 5 |
Pneumatik und Hydraulik in der Automatisierungstechnik | 4 | 5 |
Messtechnik und Versuchsplanung | 4 | 5 |
Case Study | 2 | 5 |
Elektropneumatik in der Automatisierungstechnik | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodule schwerpunktübergreifend: | ||
Anwendungsbezogenes Operations Research | 4 | 5 |
Unternehmensorganisation und -führung | 4 | 5 |
Life Cycle Assessment – 1.5 degree Lifestyles | 4 | 5 |
Globale Rohstoff- und Produktsysteme | 4 | 5 |
Logistische Spezialprobleme | 4 | 5 |
Strategische Unternehmenssimulation | 4 | 5 |
Lean-Agile Project Portfolio Management | 4 | 5 |
Nachhaltige Produktion | 4 | 5 |
Integrierte Managementlehre und Management Systeme | 2 | 5 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Sustainable Life Cycle Management
Im Schwerpunkt Sustainable Life Cycle Management (SLCM) werden die Studierenden sensibilisiert, auf entstehende soziale und ökologische Auswirkungen entlang des gesamten Lebensweges eines Produktes von der Rohstoffgewinnung, über die Produktplanung und -entwicklung bis hin zur Produktion, Nutzung und Entsorgung zu achten und das nicht nur bei den Primärprodukten, sondern auch für alle an der Leistungserbringung erforderlichen Betriebs- und Hilfsmittel sowie der erforderlichen Infrastruktur. In allen Lebensphasen müssen dann auch noch die Kosten und Erlöse dargestellt werden, um den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zu betrachten.
Übersicht der Wahlpflichtmodule des Sustainable Life Cycle Management:
MODULE | SWS | CrP |
---|---|---|
Life Cycle Assessment – 1.5 degree Lifestyles | 4 | 5 |
Globale Rohstoff- und Produktsysteme | 4 | 5 |
Case Study | 2 | 5 |
Nachhaltige Produktion | 4 | 5 |
Wahlpflichtmodule schwerpunktübergreifend: | ||
Anwendungsbezogenes Operations Research | 4 | 5 |
Unternehmensorganisation und -führung | 4 | 5 |
Logistische Spezialprobleme | 4 | 5 |
Nachhaltige Produktentwicklung | 4 | 5 |
Pneumatik und Hydraulik in der Automatisierungstechnik | 4 | 5 |
Elektropneumatik in der Automatisierungstechnik | 4 | 5 |
Messtechnik und Versuchsplanung | 4 | 5 |
Strategische Unternehmenssimulation | 4 | 5 |
Lean-Agile Project Portfolio Management | 4 | 5 |
Integrierte Managementlehre und Management Systeme | 2 | 5 |
Das detaillierte Studienprogramm findet sich im Modulhandbuch.
Berufsaussichten
Perspektiven
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet eine breit gefächerte, interdisziplinäre Ausbildung und eröffnet damit vielfältige Berufsaussichten. Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, in verschiedenen Branchen wie Industrie, Handel, Logistik und Beratung Führungsverantwortung zu übernehmen. Dabei können sie den nachhaltigen und innovativen Wandel aktiv mitgestalten und vorantreiben. Dieser Studiengang bereitet Sie optimal auf eine spannende Karriere in einer dynamischen und zukunftsorientierten Berufswelt mit z. B. folgenden Themen vor:
- Projektmanagement: Projekte planen, steuern und optimieren
- Supply Chain Management: Logistik und Produktionsketten effizient gestalten
- Produktentwicklung: neue Produkte entwickeln und auf den Markt bringen
- Unternehmensführung: strategische Entscheidungen in leitenden Positionen treffen
- Entrepreneurship: eigene Unternehmen gründen oder innovative Geschäftsmodelle entwickeln
- Consulting: Unternehmen bei technischen und wirtschaftlichen Fragestellungen beraten
Studienvarianten
Duale Studienvariante (ms+i)
Die duale Studienvariante (ms+i) hat das Studienziel, den Studierenden die Kompetenzziele der regulären Studienvariante zu vermitteln und den Transfer des an der Hochschule Gelernten in die Berufspraxis wissenschaftlich zu begleiten. Durch gemeinsam mit dem Kooperationspartner der dualen Studienvariante (ms+i) geplanten dualen Praxisphasen sollen die Studierenden fachlich und persönlich in besonderem Maße auf das Berufsleben vorbereitet werden.
Die Studierenden besuchen während der Vorlesungszeit die Module des Studiengangs gemäß der Prüfungsordnung. In der vorlesungsfreien Zeit erbringen sie einen Teil ihres Selbststudiums im Betrieb des Kooperationspartners der THM. Diese Phasen des Selbststudiums im Betrieb sind Teil der Module, denen sie zugeordnet sind, und machen einen Teil der Creditpoints aus.
Die zeitliche Struktur der dualen Studienvariante (ms+i) ist wie folgt: Jedes Semester umfasst 26 Wochen. In den ersten beiden Semestern beträgt der Umfang der dualen Praxisphasen im Partnerunternehmen insgesamt 18 Wochen, im dritten Semester 26 Wochen, einschließlich der Masterarbeit im Unternehmen.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Seite der dualen Studienvarianten.
Bewerbung und Immatrikulation
Bewerbung
Abschlussgrad Regelstudienzeit Akkreditierung Studienformen Hauptunterrichtssprache Studienort, Standort Kosten |
Master (M.Sc.) 3 Semester AQAS Köln Vollzeitstudium deutsch Friedberg Semesterbeitrag |
Voraussetzungen | Voraussetzung für die Zulassung zum Masterprogramm ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen oder in einem vergleichbaren Fachgebiet mit der Note 2,5 und besser. Bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen oder zur Bewerbung wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination. |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbungszeitraum |
1. Juni bis 1. September (Wintersemester) |
Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber*innen |
1. April bis 15. Juli (Wintersemester) und 1. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester) über uni-assist. |
Bewerbung |
|