Ellen Gronemeyer ist neue Professorin für Malerei

Portraitfoto einer Person, die vor einer Hauswand steht

Ab dem Wintersemester 2025/26 ist Ellen Gronemeyer an der Muthesius Kunsthochschule neue Professorin für Malerei im Studiengang Freie Kunst. Damit folgt sie auf Aleen Solari, die seit 2024 eine Vertretungsprofessur innehatte.

 

Frau Gronemeyer, dass Sie selbst den Weg in die Kunst gegangen sind, haben Sie ausgerechnet an einer Kunsthochschule entschieden. Was hat Sie dort nachhaltig beeindruckt?

„Ich war in der elften Klasse, als ich einen Freund in Frankfurt besucht habe. Schon von der Stadt, den kulturell offenbar anders geprägten Menschen und der Architektur war ich beeindruckt. Gemeinsam haben wir dann den Rundgang an der Städelschule angesehen. (…)

Absolvent*innen erhalten Urkunden in einer Feierstunde

Viele Personen posieren mit Sonnenblumen für ein Gruppenbild

Wir gratulieren: In einer Feierstunde sind rund 30 Absolvent*innen der Muthesius Kunsthochschule verabschiedet worden. Sie alle haben im Sommersemester 2025 ihr Kunst- oder Design-Studium an der Muthesius Kunsthochschule abgeschlossen. Nun überreichte ihnen Arne Zerbst, Präsident der Muthesius Kunsthochschule, im Kesselhaus ihre Bachelor- und Masterurkunden. Als Geschenk haben die Absolvent*innen bei der Urkundenverleihung auch die brandneuen „Einblick/Ausblick“-Jahreskataloge und einen Becher erhalten.

(…)

Meret Oppermann und Eric Buhles für New Talents Award nominiert

Zu sehen sind Portraitfotos von zwei Personen und deren Designprojekte

Große Freude bei Meret Oppermann und Eric Buhles: Sie sind mit ihren Abschlussarbeiten für den VDID New Talents Award 2025 nominiert worden. Die Auszeichnung steht für Designkonzepte, die Impulse für eine wünschenswerte Zukunft setzen. Sowohl Meret Oppermann als auch Eric Buhles haben den Master-Schwerpunkt Medical Design bei Prof. Detlef Rhein im Studiengang Industriedesign absolviert. Der Verband Deutscher Industriedesigner (VDID), der den Preis auslobt, hat die Projekte der Kieler aus mehr als 120 eingereichten Arbeiten ausgewählt. Sie sind nun Teil der zehn Titel umfassenden Shortlist.

(…)

Weitere Meldungen

So schön war die Jahresausstellung „Einblick/Ausblick“

Was für ein Wochenende: Tausende Besucher*innen haben sich die Jahresausstellung „Einblick/Ausblick“ an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel angesehen. In Ateliers und Studios konnten sie einmalige Einblicke erhalten: Denn im Altbau an der Legienstraße, in den Räumen am Knooper Weg 75, im Werkstattturm sowie im spce | Muthesius und der Gallery Cubeplus haben mehr als 600 Studierende gezeigt, welche Kunst und welches Design sie im Studienjahr erarbeitet haben.

(…)

Feierstunde für Absolventinnen und Absolventen im Kesselhaus

Alles Gute: Rund 75 Absolvent*innen sind während der Jahresausstellung „Einblick/Ausblick“ feierlich im Kesselhaus verabschiedet worden. Sie alle haben im Sommersemester 2025 ihr Kunst- oder Design-Studium an der Muthesius Kunsthochschule abgeschlossen. In einer Feierstunde haben sie nun ihre Bachelor- und Masterurkunden erhalten, außerdem gab es Sonnenblumen und druckfrische „Einblick/Ausblick“-Jahreskataloge als Geschenk.

(…)

Maryna Shtanko erhält den DAAD-Preis

Die Muthesius Kunsthochschule verleiht Maryna Shtanko den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen. Die Studentin der Fotografie (...)

Aktuelle Arbeiten

Raumstrategien

Der Studiengang Raumstrategien befasst sich im weitesten Sinne mit Raum – an der Schnittstelle von Architektur, Design, Gesellschaft und künstlerischer Praxis. Betrachtet werden die großen Herausforderungen unserer Zeit wie Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit, Migration und Klimaneutralität; beantwortet werden diese Aspekte in Form von ästhetischer Arbeit in Bild, Raum, Objekt und Installation. Es geht um die Beziehungen der Dimensionen zwischen Raum und Mensch, um das Gestalten wirksamer Raum-Mensch-Beziehung. Studierende lernen, gestalterische Kompetenzen auf der Bild-, Kommunikations- und Umsetzungsebene für die eigenständige Arbeit in diesem transdisziplinär ausgerichteten Feld zu entwickeln. Die Grenzen zwischen realem und virtuellem Raum sind dabei fließend. Das Studium ist disziplinübergreifend und bereitet auf ein weites Feld praktischer Tätigkeiten vor – in der szenografischen Arbeit etwa für das Design von Innen- und Außenräumen wie Ausstellungen oder Bühnenräumen, aber ebenso auf die Gestaltung neuer Formate für den Umbau von Stadt.

Spezialisierungen innerhalb des Studiengangs: BA Szenografie/Interior Design und MA Spatial Strategies

Der Studiengang Raumstrategien versammelt die Studiengänge Szenografie/Interior Design (B.A., 8 Semester) und Spatial Strategies (M.A., 4 Semester) unter einem Dach.

Praktische Anwendung und theoretische Fundierung im Studiengang Raumstrategien

Mit dem Fokus auf der Projektarbeit geht es im Studiengang Raumstrategien um die Entwicklung gestalterischer Kompetenzen in Bezug auf mediale, politische, künstlerische und soziale Raumfragen. Diese werden in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen vermittelt und erarbeitet. Auf der wissenschaftlichen Grundlage von Philosophie, Soziologie, den Kultur-, Medien- und Bildwissenschaften sowie der Bewegungsforschung werden Raumstrategien nicht nur in ihren historischen und aktuellen Formen theoretisch und empirisch analysiert, sondern auch auf konkrete Projekte angewandt. Die transmediale künstlerische Forschung in räumlichen Kontexten sowie die kritische Szenografie – auch im öffentlichen Raum – umschreiben hier das Tätigkeitsfeld.

Kernbereich Projektarbeit: Von der Theorie zur künstlerischen Praxis

Die Projektarbeit widmet sich dem Entwurf szenografischer temporärer, experimenteller und urbaner Räume wie auch kuratorischen Praktiken im Raum. Die Schnittstelle von Szenografie, Architektur, Film, Kunst, Design und Digital Media bestimmt hier die ästhetische Arbeit mit Bild, Raum, Objekt und Installation. Der Handlungsraum reicht von Minimaleingriffen bis hin zu typologischen Neubestimmungen von Räumen im Anwendungsfeld zwischen Materialität und Digitalität.

Detaillierte Einblicke: Die Studiengänge BA Szenografie/Interior Design und MA Spatial Strategies

Der BA Studiengang Szenografie/Interior Design soll hier die Entwicklung gestalterischer Kompetenzen auf der Bild-, Kommunikations- und Umsetzungsebene für die eigenständige Arbeit in diesem transdisziplinär ausgerichteten Feld ermöglichen.

Der MA Studiengang Spatial Strategies soll auf der Grundlage der Standards von Szenografie/Interior Design die vertiefte Entwicklung und Gestaltung individueller Arbeitsweisen zu Methoden und Thesen entlang gesellschaftlich relevanter räumlicher Fragestellungen ermöglichen.

Zukunftsorientierung: Die Bedeutung des Studiengangs Raumstrategien in der kulturellen Landschaft

Der transdisziplinär ausgerichtete Studiengang Raumstrategien trägt an der Muthesius Kunsthochschule der wachsenden Bedeutung künstlerischer Forschung sowie szenografischer und kuratorischer Gestaltungspraxis in der zeitgenössischen Kulturproduktion Rechnung.

Laden sie hier den Flyer zu den Raumstrategien (PDF) herunter.

 

Lehrende

PROF. DIPL.-ING. MICHAEL BREDA
Szenografie / Vizepräsident

PROF.IN FRAUKE GERSTENBERG
Raumstrategien

PROF.IN Dr. SANDRA SCHRAMKE
Raumstrategien

PROF. DIPL. ING. MANFRED SCHULZ
Szenografie/Spatial Stategies

PROF. MAG. ARCH CHRISTIAN TECKERT
Forschen und Intervenieren im Raum / MA Spatial Strategies

DIPL.ING. MARTINA LÖWENSTROM
Material, Entwurf und Konstruktion

 

Abschlüsse

Bachelor of Arts (B. A.) (8 Semester)

Master of Arts (M. A.) (4 Semester)
in den Schwerpunkten
– Spatial Design
– Szenographie

Promotion