Physik
Master of Science (MSc)
Überblick
-
Foto: sakkmesterke/123rf.com
- Ueberblick
-
Überblick
Der Masterstudiengang Physik an der Justus-Liebig-Universität Gießen ist ein konsekutives Studienangebot, das auf einschlägigen Bachelorabschlüssen im Bereich Physik aufbaut. Weitere Informationen zur Zulassung erhalten Sie in der Kategorie „Bewerbung“
Der Studiengang ist forschungsorientiert und sehr individualisiert studierbar. Die bereits im Bachelorstudium erworbene Fähigkeit, mittels innovativer Ideen Problemlösungen erarbeiten zu können, wird durch eigenständige Bearbeitung kleinerer Forschungsprojekte, insbesondere im Rahmen der Master-Thesis, weiter vertieft.
Sie erwerben in diesem Studiengang methodologische und wissenschaftliche Kenntnisse sowie berufs- und forschungspraktische Qualifikationen. Damit qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten als Physiker/in in Forschung und Praxis.
Das Studium ist in eine einjährige Basisausbildung und ein einjähriges Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium gegliedert:
Im ersten Studienjahr studieren Sie ein Pflichtmodul, die Grundmodule I-III sowie den Wahlpflichtfachbereich. Der Wahlpflichtfachbereich erstreckt sich auch über das zweite Studienjahr, welches außerdem Vertiefungs- und Spezialisierungsmodule sowie die Master-Thesis enthält.
Im zweiten Studienjahr kommt die Forschungsorientierung des Studiengangs in einer Fokussierung auf Projektarbeiten zum Tragen. Neben zwei Pflichtprojektmodulen und der abschließenden Masterthesis können Sie hier durch die Wahl eines weiteren Projektmodules im Wahlbereich insgesamt 60 CP in Forschungsprojekten, eingebettet in Arbeitsgruppen der Schwerpunktbereiche, erbringen. Hierbei besteht insbesondere die Möglichkeit, sich individuell in einem der Forschungsschwerpunkte der Physik an der JLU Gießen in den Bereichen „Festkörper- und Oberflächenphysik“, „Subatomare Physik“ oder „Plasma- und Raumfahrtphysik“ zu spezialisieren. Die Projektarbeiten finden in einem aktiven Forschungsumfeld, gegebenenfalls in Kooperation mit einschlägig tätigen Firmen, die auch externe Abschlussarbeiten ermöglichen, statt.
Durch die hohe Anzahl an Wahlpflichtmodulen, die je nach Modul aus dem Bereich Physik, aus benachbarten Studienfächern und zum Teil außerfachlichen Kompetenzen wählbar sind, können Sie Ihr Studienprofil sehr individuell gestalten.
-
Akkreditierung
akkreditiert seit dem 23.06.2005;
Studienaufbau
- Regelstudienzeit: 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Der Studiengang ist in eine einjährige Basisausbildung (1 Pflichtmodul, 3 Grundmodule) und eine einjährige erweiterte Ausbildung, das Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium gegliedert.
Der Master-Studiengang unterteilt sich in:
- 4 Pflichtmodule (60 CP): Pflichtmodul der Basisausbildung, Vertiefungsmodul, Spezialisierungsmodul und die Master-Thesis
- Wahlpflichtbereich I (27 CP): 3 wählbare Grundmodule sowie
- Wahlpflichtbereich II (33 CP): Erweiterungsmodule im Umfang von mindestens 12 CP und frei wählbare Studienleistungen im Umfang von maximal 21 CP. Bei den frei wählbaren Studienleistungen können Module bis zu 6 CP aus dem Bereich Außerfachliche Kompetenzen (AfK) gewählt werden.
Die 3 Grundmodule der Basisausbildung sind aus folgender Liste wählbar:
- Höhere Handronen-, Schwerionen- und Kernphysik,
- Höhere Teilchenphysik,
- Einführung in die Quantenfeldtheorie,
- Festkörpertheorie,
- Halbleiterphysik,
- Oberflächen- und Grenzflächenphysik.
Als Erweiterungsmodule können gewählt werden:
- Anwendungen der Kern– und Teilchenphysik in Medizin, Technik und Raumfahrt,
- Nukleare Astrophysik und Physik exotischer Kerne,
- Quantenfeldtheorie II oder Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie,
- Plasmaphysik,
- Spektroskopie,
- Transportphänomene in Festkörpern,
- Oberflächenanalytik,
- Praktikum Mess- und Rechentechniken (flexibel über 2 Semester aufteilbar) oder
- alle Grundmodule, die nicht bereits in der Basisausbildung ausgewählt wurden.
Die frei wählbaren Studienleistungen können sein (sofern nicht bereits im Bachelorstudium eingebracht):- Grundlagen der Technischen Physik,
- Technische Informatik Vorlesung und/oder Praktikum,
- Module aus den Studiengängen B.Sc. Mathematik und M.Sc. Mathematik,
- Module aus den Studiengängen Advanced Materials, Data Science und Angewandte Informatik,
- JLU-Module aus dem Studiengang Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen,
- Fortgeschrittenes Studierendenseminar in subatomarer Physik oder Festkörperphysik,
- Projekt zur Vorbereitung der Master-Thesis oder
- frei wählbare Studienleistungen in Form von außerfachlichen Kompetenzen (AfK-Module, maximal 6 CP).
Beispielhafter Studienverlaufsplan (Variante A, Studienbeginn im Wintersemester):
1. Semester
CP
2. Semester
CP
Pflichtmodul: Höhere Quantenmechanik
9
Grundmodul II
9
Grundmodul I
9
Grundmodul III
9
Wahlpflichtfachbereich II
12
Wahlpflichtfachbereich II
12
3. Semester
CP
4. Semester
CP
Wahlpflichtfachbereich II
9
Master-Thesis
30
Vertiefungsmodul
9
Spezialisierungsmodul
12
Andere Varianten des Studienverlaufsplanes für den Beginn im Winter- oder im Sommersemester finden Sie in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG).
Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen
Eine verbindliche Beschreibung des Studienverlaufs und der Modulinhalte finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")
Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:
Bewerbung
-
Studienbeginn
Zum Wintersemester; die Aufnahme des Studiums zum Sommersemester ist nach einer Beratung durch die/den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses möglich.
- Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss. Einschlägige Studiengänge sind:
- Bachelor in Physik / Physics einer deutschen Hochschule,
- Bachelor in Angewandter Physik
- Bachelor in Materialwissenschaft / Advanced Materials
- Bachelor in Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen der JLU, wobei der Prüfungsausschuss ggf. Auflagen beschließt.
Weitere gleichwertige Studiengänge anderer Hochschulen, auch im Ausland, können anerkannt werden. Dabei muss das fachliche Profil des bisherigen Studienganges eine breite naturwissenschaftliche Ausbildung mit angemessenen Grundlagen in Mathematik und Physik aufweisen.
Der Schwerpunkt in Physik oder physiknahen Fächern muss erkennbar sein. Die Gleichwertigkeit wird jeweils im Einzelfall geprüft durch den Prüfungsausschuss der Physik an der JLU Gießen. In Einzelfällen kann die Zulassung auch an Auflagen gebunden werden.
Sprachvoraussetzungen
Für das Studium sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B 1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) erforderlich. Diese sind nachzuweisen durch:
a) das Abiturzeugnis,
b) Oberstufenzeugnisse oder den Nachweis über mindestens vierjährigen Schulunterricht in Englisch,
c) den Nachweis erfolgreich absolvierter Sprachkurse im Umfang von mindestens 120 Stunden Unterricht,
d) Fachgutachten oder Lektorenprüfungen über Sprachkenntnisse, die durch Auslandsaufenthalte, Universitätssprachkurse oder im Selbststudium erworben wurden,
e) den Nachweis eines UNIcert-Abschlusses der Stufe I oder
f) einen TOEFL-Test (computerbasierter Score von mindestens 43, schriftlicher Test mit mindestens 550 Punkten) oder einen dem mindestens entsprechenden Sprachtest (IELTS, DEP, PET etc.).Der Nachweis muss innerhalb der ersten zwei Fachsemester erfolgen.
- Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristen für das Wintersemester 2025/26
Fristbeginn
- 01.06.2025
Fristende
- für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland: 01.09.2025 // verlängert bis 10.10.2025
- für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland: 15.08.2025
Fristen für das Sommersemester 2026
Die Fristen für das Sommersemester 2026 sind aktuell noch in Vorbereitung und werden voraussichtlich im Herbst 2025 hier veröffentlicht.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Perspektiven
- Perspektiven
-
Perspektiven
Sie erwerben im Studium eine breites Qualifikationsprofil, insbesondere in Bereichen, die analytische, systematische und synthetische Fähigkeiten voraussetzen. Das ermöglicht Ihnen eine berufliche Perspektive in einer ganzen Anzahl von Berufen und Branchen und -insbesondere nach einem anschließenden Promotionsstudium- sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Bedeutende Betätigungsfelder für Physiker/innen finden sich in den Branchen (vgl. Koppel 2016:27):
- Erziehung und Unterricht,
- Technische Dienstleistungen,
- Metall- und Elektroindustrie sowie
- Informations- und Kommunikationsdienstleistungen.
Berufsbilder, in denen Physikerinnen und Physiker beschäftigt werden, sind insbesondere (ebd.: 21):
- Lehr- und Forschungsberufe,
- Erwerbsberuf "Physikerin / Physiker" (etwa 1/5 der Physiker/innen),
- Ingenieursberufe,
- MINT-Expertenberufe (MINT=Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sowie
- Wirtschaftswissenschaftliche Expertenberufe, etwa in Unternehmensberatung und -kommunikation
aber auch eine Vielzahl weiterer möglicher Betätigungsfelder, in denen die o.g. Kompetenzen eine Rolle spielen.
Quelle und ergänzende Informationen:
DPG - Deutsche Physikalische Gesellschaft, Physik konkret, Februar 2019: Arbeitsmarkt fürPhysiker/innen, URL: www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/physikkonkret/pix/pkonkret_2019_36.pdfErgänzende Informationen
- Promotion
-
Promotion
Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.
Internationales
- Internationales: outgoings
-
Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)
- outgoings
-
Information und Beratung
Akademisches Auslandsamt
Information und Beratung Studium und Praktikum im Ausland (für Studierende der JLU)Goethestr. 58, Raum 22
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Internationales: incomings
-
Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)
- incomings
-
Information und Beratung
Akademisches Auslandsamt
Beratung und Betreuung für internationale Studierende und Studienbewerber
Goethestr. 58, Raum 38
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
Weitere Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Links
- Masterstudiengänge des Fachbereichs 07
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
-
Studienfachberatung
- Physik
-
Prof. Dr. Lorenz von Smekal
Institut für Theoretische Physik I
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 420
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33300
lorenz.smekalProf. Dr. Michael Dürr
Institut für Angewandte Physik
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 531
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33490
Michael.Duerr
-
Links
-
Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat
- Redaktion: ZSB