Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa
Master of Arts (M.A.)
Überblick
- Überblick
-
Überblick
Ab WS 2022/23 werden im Masterstudiengang „Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa“ eine deutsch- und eine englischsprachige Studienoption angeboten. Der Fächerumfang der Optionen ist unterschiedlich, bitte schauen Sie sich das Schaubild unter „Studienaufbau“ zur Verdeutlichung an.
Der Masterstudiengang hat zum Ziel, interdisziplinäre osteuropabezogene Kulturkompetenz sowie umfassende Methodenkompetenzen in verschiedenen Wissenschaftsbereichen zu vermitteln. Es werden kulturelle, geschichtliche, rechtliche, politische und wirtschaftliche Prozesse im östlichen Europa analysiert, reflektiert und bewertet. Es soll die selbständige Aneignung, Umsetzung und kritische Bewertung von Modellen und Theorien erlernt sowie das wissenschaftliche Urteilsvermögen und das sprachliche Ausdrucks- und Kommunikationsvermögen geschult werden. Studierende sollen befähigt werden, eigenständige Analysen komplexer Sachverhalte durchzuführen sowie eigene Projekte zum östlichen Europa zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Die herausstechenden Merkmale des Masterstudiengangs sind:- frühe Heranführung an die interdisziplinäre Osteuropaforschung bereits mit Aufnahme des Studiums
- berufsfeld- und praxisbezogene Ausbildung durch Projektarbeit und Praktika
- eine alle Regionen des östlichen Europas abdeckende Forschung und Lehre
- die Verbindung der osteuropabezogenen Disziplinen mit der Turkologie und die Diskussion der Frage nach der Zugehörigkeit dieser Region zu Europa (steht momentan in der deutschsprachigen Option zur Verfügung)
- die zeitliche Breite in der Lehre zu Osteuropa vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
- die enge Kooperation mit dem Herder-Institut Marburg und dem im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten Graduate Centre for the Study of Culture, das herausragenden Absolventen des MA exzellente Weiterbildungsmöglichkeiten bietet.
- Regelstudienzeit: 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
-
Akkreditierung
akkreditiert seit 21.08.2007
Ukraine-Track
- Ukraine-Track
-
Ukraine-Track
Ab WS 2024/25 wird im Masterstudiengang „Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa“ ein englischsprachiger Ukraine-Track angeboten. Der Fächerumfang des Tracks richtet sich nach dem Verlauf der englischsprachigen Option des MA-Studiengangs ISöE (s. das Schaubild unter „Studienaufbau“).
Eine Einschreibung in den englischsprachigen Ukraine-Track ist vorläufig über den Master Interdisziplinäre Studien zum Östlichen Europa möglich.
Der Ukraine-Track im Masterstudiengang hat zum Ziel, interdisziplinäre osteuropabezogene Kulturkompetenz mit Fokus auf der Ukraine sowie umfassende Methodenkompetenzen in verschiedenen Wissenschaftsbereichen zu vermitteln. Es werden kulturelle, geschichtliche, rechtliche, politische und wirtschaftliche Prozesse im östlichen Europa mit Schwerpunkt Ukraine analysiert. Es soll die selbständige Aneignung, Umsetzung und kritische Bewertung von Modellen und Theorien erlernt sowie das wissenschaftliche Urteilsvermögen und das sprachliche Ausdrucks- und Kommunikationsvermögen geschult werden. Studierende sollen befähigt werden, eigenständige Analysen komplexer Sachverhalte durchzuführen sowie eigene Projekte zum östlichen Europa mit Fokus auf der Ukraine zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Die herausstechenden Merkmale sind:
- frühe Heranführung an die interdisziplinäre Osteuropaforschung bereits mit Aufnahme des Studiums
- berufsfeld- und praxisbezogene Ausbildung durch Projektarbeit und Praktika
- historische, politische, sprachliche und kulturelle Verflechtungen der Ukraine im östlichen Europas abdeckende Forschung und Lehre
- die zeitliche Breite in der Lehre zu Osteuropa vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
- die enge Kooperation mit dem Herder-Institut Marburg und dem im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten Graduate Centre for the Study of Culture, das herausragenden Absolventen des MA exzellente Weiterbildungsmöglichkeiten bietet.
Der Studiengang bietet darüber hinaus ein fortgeschrittenes Sprachvermittlungsprogramm im Ukrainischen (sowie nach Wunsch auch anderen slavischen Sprachen) und ermöglicht die Beschäftigung mit der Kultur der Ukraine.
- Regelstudienzeit: 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
-
Anmerkung
Die englischsprachige Option kann nur im Wintersemester begonnen werden.
Studienaufbau
- Regelstudienzeit: 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Das Hauptfach umfasst 50 CP, die beiden Studienelemente je 20 CP. Gleichnamige Fächer dürfen nicht kombiniert werden. Die Master-Thesis soll sich gemäß der Interdisziplinarität des Studiengangs aus zwei Fachanteilen speisen, wobei der größere Fachanteil aus dem Hauptfach kommt. Die Thesis kann aber auch nur im Hauptfach geschrieben werden.
Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen
Eine Beschreibung des Studienverlaufs und der Modulinhalte finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")
Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:
Bewerbung
-
Studienbeginn
Die deutschsprachige Studienoption kann im Sommer- oder Wintersemester begonnen werden. Die englischsprachige Option kann nur im Wintersemester begonnen werden.
- Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss (oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Abschluss). Bachelor-Abschlüsse gelten als einschlägig, sofern das bisherige Studium Kenntnisse im gewählten Master-Hauptfach im Umfang von 20 CP und in einem der gewählten Masterstudienelemente im Umfang von 10 CP vermittelt hat. Die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt am Gymnasium, Lehramt an berufsbildenden Schulen werden ebenfalls anerkannt, sofern das Unterrichtsfach Geschichte oder eine slavische Sprache erfolgreich studiert wurde.
Sprachvoraussetzungen
Je nach gewähltem Hauptfach sind folgende Sprachkenntnisse vorausgesetzt:
- für das Hauptfach Slavistik sehr gute Kenntnisse einer slavischen Sprache
- für das Hauptfach Geschichte sehr gute Kenntnisse einer osteuropäischen Sprache
Der Studiengang kann in englischer Sprache studiert werden. Hierfür sind Sprachkenntnisse in Englisch vorausgesetzt und wie folgt nachzuweisen.a) durch ein Sprachzertifikat, Niveau GER B2,
b) durch eine an einer Hochschule bestandene Englisch-Prüfung, die nachweislich das Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen bescheinigt und nicht älter ist als zwei Jahre,
c) Nachweis des Zertifikats „UNIcert II“,
d) TOEFL-Test ITB (internet-based Test) mit mindestens 80 Punkten oder IELTS-Test mit mindestens der Wertung 6 im academic test,
f) Nachweis des Abschlusses eines englischsprachigen Bachelor-Studienganges,
g) sonstige geeignete Nachweise von Englischkenntnissen auf dem Niveau GER B2,
h) über die Anerkennung anderer Sprachnachweise entscheidet der Prüfungsausschuss.Rückfragen können Sie an ZSB schicken.
- Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristen für das Wintersemester 2025/26
Fristbeginn
- 01.06.2025
Fristende
- für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland: 01.09.2025 // verlängert bis 10.10.2025
- für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland: 15.08.2025
Fristen für das Sommersemester 2026
Die Fristen für das Sommersemester 2026 sind aktuell noch in Vorbereitung und werden voraussichtlich im Herbst 2025 hier veröffentlicht.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Perspektiven
- Perspektiven
-
Berufliche Perspektiven
Durch die vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten können Studierende nach Studienabschluss in Tätigkeitsbereichen in der Wissenschaft, bei Verlagen, im Journalismus, in den Medien, in kulturellen und politischen Institutionen und in der Wirtschaft arbeiten.
- Promotion
-
Promotion
Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.
- Giessener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften
Weitere Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
-
Studienfachberatung
- Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa
-
Dr. Aksana Braun
Gießener Zentrum Östliches Europa (GIZO)
Otto-Behaghel-Straße 10, Haus E, Raum 213
35394 GießenTel.: 0641 - 99 31166
-
Links
-
Weitere Informationen finden Sie auch auf den Seiten des Gießener Zentrums Östliches Europa.
-
Zentraler Studienservice
- Natascha Kohrt
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat
- Redaktion: ZSB