Choreographie und Performance
Master of Arts (M.A.)
Überblick
-
Foto: Roland Rossbacher | Performer/Performance: Lee Mun Wai, Several More Strategies
- Ueberblick
-
Ein Studium des Master-Studiengangs Choreographie und Performance kann in deutscher und in englischer oder in ausschließlich englischer Sprache absolviert werden.
Überblick
Ziel des Masterstudiengangs ist die Ausbildung von Künstler/innen-Persönlichkeiten, die auf die Komplexität der Produktionsbedingungen zeitgenössischer darstellender Kunst im Bereich von Tanz und Performance vorbereitet sind. Der Studiengang soll die Studierenden befähigen, inner- und außerhalb etablierter Produktionsverhältnisse eigene tanz- und bewegungsorientierte Inszenierungen kreativ umzusetzen, sie inhaltlich, theoretisch und praktisch anhand relevanter wissenschaftlicher und künstlerischer Forschungsansätze, auch unter Bezugnahme auf Strategien des Medialen und Performativen, zu reflektieren, zu verbessern und zu behaupten, sowie das erworbene Wissen auf andere Arbeitsfelder übertragen zu können oder neue zu eröffnen.
Der Studiengang kann in deutscher und englischer Sprache oder in ausschließlich englischer Sprache absolviert werden.
- Regelstudienzeit: 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
-
Akkreditierung
akkreditiert seit dem 18.08.2008;
Studienaufbau
- Regelstudienzeit: 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Choreographie und Performance (CuP) umfasst zehn Module, darunter sieben Pflichtmodule des M.A. CuP, zwei Profilmodule als Wahlpflichtmodule (hierbei können Module aus anderen Fachbereichen absolviert werden) sowie das Thesis-Modul im Fach CuP.
Die Module im Einzelnen:
- Tanzgeschichte und Tanztheorie
- Zeitgenössische Ästhetik und Performance
- Choreographie / Performative Praxis
- Bewegungsforschung
- Interdisziplinäre Aspekte: Bildende Kunst, Film und neue Medien
- Spezialisierungsmodul
- Körperinszenierungen
- Recherchemodul
- Praktikumsmodul (Assistenz)
- MA-Thesis-Modul
Die Abschlussarbeit (Thesis) soll eine künstlerisch-praktische sein (z.B. eine selbstständig erarbeitete Choreographie, Performance, Installation oder Videoinszenierung), zusammen mit einer wissenschaftlich fundierten Dokumentation der künstlerischen Arbeit.
Der Masterstudiengang Choreographie und Performance wird unter der Leitung der Professur für Tanzwissenschaft mit dem Schwerpunkt Choreographie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführt. Für tanzpraktische Angebote besteht eine Zusammenarbeit unter dem Dachverband der Hessischen Theaterakademie mit dem Ausbildungsbereich Tanz der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK), Frankfurt am Main (B.A. Tanz und M.A. Contemporary Dance Education (CoDE)). Um eine Anerkennung der dort erworbenen Studienleistungen trotz unterschiedlicher Lehrformate zu ermöglichen, werden als Unterrichtseinheiten Tanzklassen von jeweils zwei Stunden festgelegt.
Das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft gehört darüber hinaus zum Studienverbund Hessische Theaterakademie (HTA). Es besteht ggf. die Möglichkeit, Modulbestandteile an den Partnerinstitutionen der Hessischen Theaterakademie zu belegen.
Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen
Eine Beschreibung des Studienverlaufs und der Modulinhalte finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")
Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Masterstudiengang Choreographie und Performance erfordert einen einschlägigen Bachelor-Abschluss im Fach Tanzwissenschaft bzw. einen vergleichbaren Abschluss in einem Studienfach mit den Schwerpunkten Choreographie und/oder Performance, eine künstlerische Eignungsprüfung, die deutlich vor der Bewerbung abzulegen ist, sowie den Nachweis von Englischkenntnissen. Das bisherige Studium muss sich im Wesentlichen und überwiegend mit Tanz und/oder performativen Künsten in Praxis und/oder Theorie beschäftigt haben und mindestens 180 CP umfassen.
Eignungsprüfung
Sie müssen eine Eignungsprüfung ablegen, wenn Sie sich in den Masterstudiengang Choreographie und Performance einschreiben möchten. Diese muss vor und zusätzlich zur formalen Bewerbung zum Studium abgelegt werden.
Ausführliche Informationen finden Sie auf den Webseiten des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft:
Künstlerische Eignungsprüfung für den M.A. Choreographie und Performance
Sprachvoraussetzungen
Für den Masterstudiengang Choreographie und Performance werden Sprachkenntnisse in Englisch verlangt. Diese können nachgewiesen werden durch:
- mindestens Realschulabschluss (Abschluss 10. Klasse), nachgewiesen durch Schulzeugnisse; oder
- „Test of English as a Foreign Language“ (TOEFL): wobei das Testergebnis in der Papierversion (paper-based) mindestens 550 Punkte, in der Computerversion (computer-based) 213 Punkte, in der Internet-Version (iBT) mindestens 79 Punkte betragen muss; oder
- „International English Language Testing System“ (IELTS): Mindestgesamtnote „6“; oder
- Nichtschülerprüfung in Englisch: mindestens 11 Punkte; oder
- Nachweise, die nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) mit mindestens Niveaustufe C1 zertifiziert sind; oder
- Abschluss eines englischsprachigen Bachelorstudiengangs.
Über die Anerkennung der Fremdsprachenvoraussetzungen von Bewerberinnen und Bewerbern, die eine im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung bzw. einen BA- bzw. einen äquivalenten Abschluss nachweisen, entscheidet der Prüfungsausschuss.
- Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristen für das Wintersemester 2025/26
Fristbeginn
- 01.06.2025
Fristende
- für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 01.09.2025 // verlängert bis 10.10.2025
- für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 15.08.2025
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
- Bewerbung Eignungsprüfung
-
Fristen Eignungsprüfung
In diesem Studiengang ist eine künstlerische Eignungsprüfung erforderlich. Für die Eignungsprüfung müssen Sie sich schon vor der eigentlichen Bewerbung um den Studienplatz und getrennt von dieser anmelden. Die Fristen liegen z.T. deutlich vor den allgemeinen Bewerbungs- / Einschreibefristen.
Informationen zur Eignungsprüfung
Termine / Fristen
Perspektiven
- Perspektiven
-
Perspektiven
Die angestrebten Berufsfelder sind breit gefächert und bestehen z.B. in einer selbstständigen, künstlerischen Laufbahn (Choreographie, tanz- bzw. bewegungsorientierte Performancekunst, Video), der Tanzdramaturgie, der kulturellen Konzeption und Organisation z.B. von Tanzfestivals oder der redaktionellen, journalistischen Tätigkeit. Auch der immer bedeutender werdende Bereich von „Tanz in den Schulen“/„community dance“/“education projects“ etc. wird nicht mehr vorrangig tanzpädagogisch besetzt werden, sondern zunehmend auch unter künstlerischen Fragestellungen stehen und sich damit den Absolventinnen und Absolventen als Berufsfeld öffnen.
- Promotion
-
Promotion
Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.
- Giessener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften
Internationales
- Internationales: outgoings
-
Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)
- outgoings
-
Information und Beratung
Akademisches Auslandsamt
Information und Beratung Studium und Praktikum im Ausland (für Studierende der JLU)Goethestr. 58, Raum 22
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Internationales: incomings
-
Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)
- incomings
-
Information und Beratung
Akademisches Auslandsamt
Beratung und Betreuung für internationale Studierende und Studienbewerber
Goethestr. 58, Raum 38
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
Weitere Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
- Flyer (englischsprachig)
- Studienführer
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Links
- Masterstudiengänge des Fachbereichs 05
-
- Angewandte Theaterwissenschaft
- Anglophone Studies (englischsprachig)
- Choreographie und Performance (deutsch- und englisch- oder ausschließlich englischsprachig)
- Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
- Germanistik
- Intercultural Communication and Business
- Interdisziplinäre Studien zum Östlichen Europa
- Justicia y desigualdades: Estudios comparativos culturales (spanischsprachig)
- Komparatistik
- Romanistik
- Slavistik
- Institut für Theaterwissenschaft
- Homepage
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
-
Studienfachberatung
- Choreographie und Performance
-
Dr. Bojana Kunst
Institut für Angewandte Theaterwissenschaft
Gutenbergstr. 6, 35390 Gießen, Raum 110b
Telefon: 0614-99-31225
bojana.kunst@theater.uni-giessen.de
Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung
-
Links
-
Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat
- Redaktion: ZSB