Inhaltspezifische Aktionen

Angewandte Theaterwissenschaft

Master of Arts (M.A.)

Überblick

Überblick

Überblick

Dieser Masterstudiengang ist ein konsekutives Studienangebot, das auf einschlägigen Bachelorabschlüssen aufbaut. Weitere Informationen zur Zulassung erhalten Sie in der Kategorie „Bewerbung".

Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden mit Theorie und Praxis des Theaters vertraut zu machen und sie zu befähigen, theatrale Künste und Prozesse und ihren kulturellen, geistesgeschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext sowohl theoretisch als auch praktisch zu reflektieren. Grundlagen, Funktionen, Ästhetiken und historische Formen des Theaters und der angrenzenden Künste werden sowohl theoretisch als auch künstlerisch-praktisch erforscht und erprobt. Die Studierenden sollen dabei befähigt werden, sich selbständig mit sowohl vorgegebenen als auch selbst gewählten Aufgabenstellungen in Praxis und Theorie auseinander zu setzen und im Laufe ihres Studiums eigene Schwerpunkte zu setzen.

Durch den erfolgreichen Abschluss des Masterstudienganges wird festgestellt, dass die Prüflinge die für den Übergang in die Berufspraxis erforderlichen künstlerischen und theoretischen Fachkenntnisse erworben haben, die Zusammenhänge des Faches überblicken und die Fähigkeit besitzen, selbständig nach wissenschaftlichen und künstlerischen Methoden zu arbeiten. Durch den erfolgreichen Abschluss des Masterstudienganges erbringen die Prüflinge darüber hinaus den Nachweis einer vertieften Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit und/oder künstlerischen Praxis.

Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Akkreditierung

akkreditiert seit 20.08.2007;
WiSe, kein NC

StET-Button-Seite

Studienaufbau

Regelstudienzeit: 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Studienaufbau

Studienaufbau

Der Studiengang umfasst insgesamt 10 Module, darunter sechs Pflichtmodule der Angewandten Theaterwissenschaft, ein Wahlpflichtmodul der Angewandten Theaterwissenschaft, zwei Profilmodule, die auch in angrenzenden Wissenschaften belegt werden können, sowie das Thesis-Modul:

  1. Basismodul Institution und Positionierung
  2. Theorie und Ästhetik
  3. Performative Praxis
  4. Theaterwissenschaftliches MA-Modul
  5. Vertiefung: Performative Ästhetik
  6. Praktikumsmodul (Assistenz)
  7. Praxismodul (freies Projektmodul)
  8. Profilmodul: Ästhetik und Literatur
  9. Profilmodul: Interdisziplinäres Ergänzungsmodul
  10. MA-Thesis-Modul

Das Wahlpflichtmodul können die Studierenden wahlweise theoretisch-wissenschaftlich oder künstlerisch-praktisch abschließen.

 

In den Profilmodulen können Veranstaltungen folgender Disziplinen belegt werden:

  1. Germanistik/Komparatistik
  2. Kunstgeschichte
  3. Kunstpädagogik
  4. Musikwissenschaft
  5. Anglistik/Englisch
  6. Romanistik
  7. Slavistik
  8. Philosophie
  9. Soziologie
  10. Politikwissenschaft
  11. Altertumswissenschaften

 

Der Masterstudiengang kann in zwei verschiedenen Schwerpunkten studiert werden. Spätestens am Ende des 2. Fachsemesters ist verbindlich zwischen den Schwerpunkten „Praxis Performativer Künste“ und „Theorie und Ästhetik performativer Künste“ zu wählen. Der gewählte Schwerpunkt wird im Zeugnis ausgewiesen.

Bewerbung

Beginn WS

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassung zum Masterstudiengang Angewandte Theaterwissenschaft erfordert einen einschlägigen Bachelor-Abschluss im Fach Theaterwissenschaft bzw. einen vergleichbaren Abschluss in einem theaterrelevanten Studienfach, eine künstlerische Eignungsprüfung, die deutlich vor der Bewerbung abzulegen ist, sowie den Nachweis von Englischkenntnissen. Das bisherige Studium muss sich im Wesentlichen und überwiegend mit Theater, Medien und/oder performativen Künsten in Praxis und/oder Theorie beschäftigt haben und mindestens 180 CP umfassen.

 

Eignungsprüfung

Sie müssen eine Eignungsprüfung ablegen, wenn Sie sich in den Masterstudiengang Angewandte Theaterwissenschaft einschreiben möchten. Diese muss vor und zusätzlich zur formalen Bewerbung zum Studium abgelegt werden. 

Ausführliche Informationen finden Sie auf den Webseiten des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft:

Künstlerische Eignungsprüfung für den M.A. Angewandte Theaterwissenschaft

 

Sprachvoraussetzungen

Der Zugang zum Masterstudiengang Angewandte Theaterwissenschaft setzt den Nachweis von Sprachkenntnissen in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen voraus, insbesondere durch:

  1. Schulzeugnis (Nachweis der (Fremd-)Sprache Englisch über mindestens 6 Lernjahre bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt);
  2. Sprachtest IELTS: min. Note 5.5;
  3. Sprachtest TOEFL (iBT, 0–120 Punkte): min. 72 Punkte;
  4. Sprachtest TOEFL (ITP Level 1, 310–677 Punkte): min. 543 Punkte;
  5. Sprachtest TOEFL (pBT, 310–677 Punkte): min. 543 Punkte;
  6. Sprachtest PTE Academic (10–90 Punkte): min. 59 Punkte;
  7. Sprachtest TOEIC (10–990 Punkte): min. 785 Punkte;
  8. Sprachtest telc: B2-Zertifikat;
  9. Sprachtest UNIcert II Zertifikat;
  10. Sprachtest Cambridge IGCSE: B2 Zertifikat.

Wird der Nachweis nach Satz 1 bei der Einschreibung nicht geführt, erfolgt die Einschreibung gemäß § 60 Abs. 4 Satz 2 des Hessischen Hochschulgesetzes vom 14.12.2021 (HessHG) unter dem Vorbehalt des Nachweises bis zum Ende des 2. Fachsemesters. Werden die vorausgesetzten Sprachkenntnisse nicht vor Ablauf des 2. Fachsemesters nachgewiesen, erlischt die Einschreibung für den Bachelorstudiengang ATW zum Ende des 2. Fachsemesters.

Über die Anerkennung der Fremdsprachenvoraussetzungen von Bewerberinnen und Bewerbern, die eine im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung bzw. einen Bachelor- bzw. äquivalenten Abschluss nachweisen, entscheidet der Prüfungsausschuss.

    Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung

    Bewerbung / Einschreibung

    Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

    Fristen für das Wintersemester 2025/26

    Fristbeginn

    • 01.06.2025

    Fristende

    • für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: 01.09.2025 // verlängert bis 10.10.2025
    • für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: 15.08.2025

    Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

     

    Bewerbung Eignungsprüfung

    Fristen Eignungsprüfung

    In diesem Studiengang ist eine künstlerische Eignungsprüfung erforderlich. Für die Eignungsprüfung müssen Sie sich schon vor der eigentlichen Bewerbung um den Studienplatz und getrennt von dieser anmelden. Die Fristen liegen z.T. deutlich vor den allgemeinen Bewerbungs- / Einschreibefristen. 

    Informationen zur Eignungsprüfung
    Termine / Fristen

    WiSe, kein NC

    Perspektiven

    Perspektiven

    Perspektiven

    Die berufliche Anwendung des Studiengangs „Angewandte Theaterwissenschaft" ist breit gefächert und hängt in hohem Maße von Ihren Begabungen und im Studium erarbeiteten Schwerpunkten ab.
    Die Verbindung von Theorie und Praxis während des Studiums eröffnet eine Vielzahl möglicher Betätigungsfelder. So kann die Ausbildung in eine selbstständige künstlerische Laufbahn z. B. im Bereich der Theater-Regie, der Performancekunst, des Tanzes und der Choreographie oder der Autorschaft führen.

    Manche Studierende legen ihren Schwerpunkt auch z.B. im Bereich angrenzender Künste wie Film (Filmregie, Kamera), Hörspiel, Videokunst, interaktive Medien- bzw. Netzkunst ab und qualifizieren sich damit für entsprechende Berufsfelder.

    Ein breites Berufsfeld eröffnet sich auch im Bereich der Dramaturgie (Stadt- und Staatstheater, Produktions- oder Festivaldramaturgie), der kulturellen Organisation (z. B. Kulturmanagement), der journalistischen und der redaktionellen Tätigkeit (Print-Medien, Fernsehen, Hörfunk) sowie im Verlagswesen (z. B. Lektorat).

    Promotion

    Promotion

    Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.

    Informationen zur Promotion

     

    Giessener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften

    Internationales

    Internationales: outgoings

    Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)

    Ansprechpersonen im Fachbereich 05

    outgoings

    Information und Beratung

    Akademisches Auslandsamt
    Information und Beratung Studium und Praktikum im Ausland (für Studierende der JLU)

    Goethestr. 58, Raum 22
    35390 Gießen

    Kontaktdaten und Sprechzeiten

    Internationales: incomings

    Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)

    Ansprechpersonen im Fachbereich 05

    incomings

    Information und Beratung

    Akademisches Auslandsamt
    Beratung und Betreuung für internationale Studierende und Studienbewerber

    Goethestr. 58, Raum 38
    35390 Gießen

    Kontaktdaten und Sprechzeiten

    Weitere Infos

    Weitere Infos: Dokumente

    PDF-Dokumente zum Studiengang

     

    Prüfungs- und Studienordnungen

     

    Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

    Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

    Noch Fragen?

    Noch Fragen?
    Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

    Kontakt

    Studienfachberatung

    Angewandte Theaterwissenschaften

    Dr. Livia Andrea Piazza
    Institut für Angewandte Theaterwissenschaft
    Gutenbergstraße 6, 35390 Gießen, Raum 106
    Telefon: 0641-99-31222
    livia.a.piazza@theater.uni-giessen.de
    Sprechstunden: nach telefonischer Vereinbarung

    Links

    Zentraler Studienservice

    Zentraler Studienservice

    Wegbeschreibung und Empfang Studienservice

    Redaktion: ZSB

    Redaktion: Zentrale Studienberatung

    (Irrtümer und Änderungen vorbehalten)