Systems Engineering
- Vollzeit

Zur Perfektion mit computergestützten Verfahren
Der Master im Institut für Mess- und Sensortechnik ist das richtige für dich, wenn du eine Karriere im Systems Engineering anstrebst und dich intensiv mit komplexen, zukunftsorientierten Systemen auseinandersetzen möchtest. Ziel des Masters ist es, die Studierenden dazu zu befähigen, technologische Lösungen aktiv und kreativ zu gestalten, ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln und dabei wissenschaftlich sowie mit Praxisbezug zu arbeiten. Eine Mitarbeit in Forschungsprojekten des Instituts oder extern kann als Projekt- oder Masterarbeit in dein Studium direkt integriert und anerkannt werden. Der Master bereitet dich zudem auf die Übernahme von Führungspositionen in Unternehmen vor oder ist dein Schritt zur Promotion.
Studieninhalte

Das erwartet dich
- Lehrende mit vielfältigen Praxis- und Forschungserfahrungen
- Sehr gutes Betreuungsverhältnis
- Moderne Ausstattung und offener Zugang zu Laboren
- Hoher Praxisbezug mit wissenschaftlicher Ausrichtung
- Individuelle Projektarbeiten in Forschungsprojekten am Institut oder mit Industrieauftrag
Das wissenschaftlich ausgerichtete Masterstudium vermittelt dir Kompetenzen und Spezialwissen in den Bereichen Systems Engineering, Software Engineering und Automatisierungstechnik.
In drei Semestern (Vollzeit inkl. Masterarbeit) vertiefst du deine Kompetenzen aus den Bereichen der Elektrotechnik, Informationstechnik, der Mechatronik, der Fahrzeugelektronik und Elektromobilität, des Maschinenbaus oder der Medizintechnik.

Was lernst du?
Der Master Systems Engineering vertieft die Inhalte diverser Ingenieur-Bachelorstudiengänge und bietet Schwerpunkte in:
- Elektrotechnik
- Mechatronik
- Fahrzeugelektronik und Elektromobilität
- Medizintechnik
Durch eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Berichte, Dokumentationen und Vorträge sowie interdisziplinäre Projekte wirst du zu intensiver selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, aber auch zur Arbeit in Projektteams animiert. Deine Englischkenntnisse (insbesondere im Fachlichen) werden so stark vertieft, dass du später bei internationalen Zusammenarbeiten kompetent auftreten kannst.
Zudem professionalisierst du deine Präsentations- und Verhandlungskenntnisse.
Bist du interessiert an diesem Master? Würdest du gerne bei dem einen oder andere Modul mal "reinschnuppern", dann melde dich bei unserer Studiengangskoordinatorin Katrin Moskopp.
Studienverlauf
Studienverlaufsplan Systems Engineering
Hier kannst du den aktuellen Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Systems Engineering direkt ansehen. Falls das PDF nicht angezeigt wird, findest du weiter unten einen Download-Link.
Wahlkataloge
Katalog W1:
- Theoretische Mechanik
- Elektrodynamik
- Systemidentifikation
- Automatisierungstechnik
- Sensorsysteme
- Aktorik
- Leistungselektronik und Ladesäulen
Katalog W2:
- Projektarbeit Mechatronik (12 Credits)
- Elektronik
- Mikrotechnische Sensoren/Aktoren
- Nachhaltige, sozial- und gendergerechte Medizinprodukte
Katalog W1:
- Elektrodynamik
- Elektronik
- Sensorsysteme
- Leistungselektronik und Ladesäulen
- Mikrotechnische Sensoren/Aktoren
- Hochfrequenztechnik und EMV
- Smart Structures und Kommunikationsnetze
- Automatisierungstechnik
Katalog W2:
- Projektarbeit Elektrotechnik (12 Credits)
- Systemidentifikation
- Aktorik
- Digitalisierung des Gesundheitswesens
Katalog W1:
- Nachhaltige, sozial- und gendergerechte Medizinprodukte
- Einführung in die Magnet-Resonanz-Tomographie
- Präzisionsmedizin, Medizin 4.0
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Elektronik
- Sensorsysteme
- Aktorik
Katalog W2:
- Projektarbeit Medizintechnik (12 Credits)
- Mikrotechnische Sensoren/Aktoren
- Systemidentifikation
- Data Science for Engineers
Katalog W1:
- Elektrodynamik
- Elektronik
- Sensorsysteme
- Aktorik
- Leistungselektronik und Ladesäulen
- Hochfrequenztechnik und EMV
Katalog W2:
- Projektarbeit FEEM (12 Credits)
- Smart Structures und Kommunikationsnetze
- Systemidentifikation
- Mikrotechnische Sensoren/Aktoren
- Ethik und Karriere im Engineering
- Jura für Nichtjuristen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Arbeits und Managementtechniken
- Wissenschaft als Beruf
Campusleben
Deine Bewerbung
Die Bewerbungsphase für die zulassungsfreie Master Studiengänge für das kommende Sommersemester beginnt am 1. Dezember 2025 und endet am 15. März 2026. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.
Wende dich bei Fragen gerne an den Bewerbungssupport.
Das musst du mitbringen
Du kannst dich für diesen Masterstudiengang einschreiben, wenn du bereits einen mindestens siebensemesterigen, berufsqualifizierenden Studiengang der Ingenieurwissenschaften mit mindestens 210 Credits abgeschlossen hast. Von diesen sollten 105 aus Modulen mit elektrotechnischen und/oder mechatronischen und/oder aus der Fahrzeugelektronik & Elektromobilität und/oder Medizintechnik betreffenden Inhalten stammen.
Bachelorabsolvent:innen deren Abschluss 180 Credits umfasst, können dennoch zugelassen werden. In diesem Fall müssen bacheloradäquate Leistungen im Umfang von 30 Credits nachgeholt werden. So wird sichergestellt, dass bei Abschluss des Masterstudiengangs 300 Credits erreicht sind.