Master Soziale Arbeit (M.A.)

Master Soziale Arbeit (M.A.)

#vertiefenforschenführen

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit richtet sich an Absolvent:innen mit 210 CP in Sozialer Arbeit (mit oder ohne staatliche Anerkennung) sowie an fachnahe Studiengänge. Die Staatliche Anerkennung kann im Studium nachgeholt werden.

VERTIEFEN – Fachlich weiterdenken

Sie möchten Ihre Kenntnisse aus dem Bachelorstudium vertiefen und aktuelle Entwicklungen in Profession und Disziplin noch fundierter verstehen? Unser Masterstudiengang bietet eine umfassende wissenschaftliche Qualifizierung in klassischen und innovativen Feldern Sozialer Arbeit. Der modulare Aufbau verbindet Pflichtveranstaltungen in Theorie und Praxis, qualitativer und quantitativer Forschung, Management, Sozialpolitik sowie Sozial- und Wirtschaftsrecht mit einem umfangreichen Wahlbereich, der Ihnen individuelle Schwerpunktsetzungen erlaubt – etwa in psychosozialer Beratung, Gruppenarbeit, Gerontologie oder Gewaltprävention.

FORSCHEN – Wissenschaftlich weiterentwickeln

Der Abschluss „Master of Arts in Sozialer Arbeit“ ist universitären Abschlüssen gleichgestellt und berechtigt zur Promotion. Über Kooperationen mit Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Promotionszentren haben Sie mit dem Masterabschluss den Zugang zu promotionsberechtigten Institutionen. Die Einmündung in die Promotionsphase wird bereits im Masterstudium begleitet. Unsere Professor:innen können dabei als Gutachtende fungieren. Damit stehen Ihnen alle Wege offen, sich forschend mit der Weiterentwicklung Sozialer Arbeit auseinanderzusetzen – ob qualitativ, quantitativ oder theoriegeleitet.

FÜHREN – Verantwortung übernehmen

Unser Studiengang bereitet Sie gezielt auf Leitungs- und Steuerungsaufgaben in Organisationen und Institutionen der Sozialen Arbeit vor. Ob Projektmanagement, Teamleitung oder strategische Entwicklung – mit dem Masterabschluss qualifizieren Sie sich für den höheren Dienst sowie für anspruchsvolle Aufgaben im Schnittfeld von Fachpraxis, Organisation und Gesellschaft.

Weitere Informationen und Dokumente

Modulhandbuch

Zugangsvoraussetzungen

Auswahlsatzung

Alle weiteren Informationen auf der Homepage der Fakultät:

Jetzt informieren!