Masterstudiengang Architektur

Steckbrief
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienbeginn: Wintersemester; eine Bewerbung ist erst wieder Ende April möglich
Credit Points: 120 insgesamt
Regelstudienzeit: 4 Semester
Akkreditierung: Ja
Notifizierung: Ja (IMI-Nummer 154477)

Das Bachelorstudium liegt erfolgreich hinter Ihnen? Und Sie suchen eine Möglichkeit, Ihren eigenen architektonischen Stil weiterzuentwickeln und zu formen? Dann bewerben Sie sich gleich für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Karlsruhe! Bei uns steht weniger die Wissensvermittlung im Frontalunterricht im Mittelpunkt, vielmehr möchten wir Hilfestellungen und Anregungen geben, eine eigene, persönliche Haltung zu wesentlichen Fragen des Planens und Bauens zu entwickeln.

Eigene Handschrift mit Verantwortung entwickeln
Als Architekten und Architektinnen von morgen müssen Sie weltoffen und geistig beweglich sein, um der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, die Sie in Ihrem späteren Berufsleben begleiten wird. Hierzu haben wir das Masterstudium so aufgebaut, dass Sie in den angebotenen Lehrveranstaltungen das gemeinsame Erforschen technischer, gestalterischer und soziokultureller Potenziale, das Analysieren und Verändern vorhandener Strukturen und das selbstständige Kombinieren unterschiedlichster Denk- und Arbeitsebenen zu einer – jeweils individuell geprägten – Synthese erlernen.

Für wen ist der Studiengang geeignet?

Sie bringen Kreativität und gestalterische Fähigkeiten mit? Räumliches Vorstellungsvermögen und technisch-konstruktive Fertigkeiten sind für Sie keine Fremdworte? Sie kommen sowohl mit moderner EDV als auch mit analogen Werkzeugen zurecht? Dann freuen wir uns, Sie bald kennenzulernen und Ihnen unseren Masterstudiengang Architektur näher bringen zu können.

Studieninhalte

Das inhaltliche Gerüst des viersemestrigen Masterstudiums Architektur bilden die Themenbereiche Stadt+Raum, Architektur+Konstruktion, und Konzept+Kontext, innerhalb derer individuelle Interessen vertieft werden können und sollen. Im Zentrum jedes Semesters steht ein integrales Projekt (IP), ergänzt durch Stegreifaufgaben und theoretische Seminare. Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist das breite Spektrum an (Pflicht-)Wahlfächern, Workshops, Exkursionen, Projekten in Kooperation mit externen Institutionen, sowie öffentliche Präsentationen und Ausstellungen von Studienarbeiten. Diese können nach Wunsch zusammengestellt werden. Auf diese Weise lassen sich weitere persönliche Schwerpunkte setzen – z.B. Städtebau, Konstruktion, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, Bauen im Bestand oder künstlerische Gestaltung. Detailliertere Informationen zu unserem Studiengang können Sie dem Studienplan und den Modulbeschreibungen entnehmen.

Studienaufbau | Modulstruktur

1. Semester
IP1 – Stadt + Raum
StadtRaumStudien
WF Kunst + Raum
WF Kultur + Stadt

2. Semester
IP2 – Architektur und Konstruktion
Architektur + Experiment
WF – Freie Wahlfächer

3. Semester
IP3 – Konzept + Kontext
Entwerfen im Kontext
WF Konstruktion + Technik
WF Kommunikation + Management

4. Semester
Masterthesis

Fernweh meets Studium – Auslandssemester

Wenn es Sie schon immer in die Ferne zieht, können Sie auch im Masterstudium gerne ein Semester im Ausland absolvieren. Gerade beim Masterstudium ist eine genaue zeitliche Planung wichtig, weshalb wir empfehlen, sich möglichst frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen und gemeinsam am Traum vom Ausland zu arbeiten. Dann steht auch im Masterstudium einem erfolgreichen Auslandsaufenthalt nichts im Wege.

Master in der Tasche - die Welt wartet

Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Masterstudiums steht einer Aufnahme in die Architektenkammer nichts mehr im Wege. Damit können Sie aus dem ganzen Spektrum der Arbeitswelt wählen, sei es eine Anstellung in einem Architekturbüro, die Gründung eines eigenen Büros oder der Zugang zu Beamtenlaufbahnen des Höheren Dienstest. Wir freuen uns, wenn Sie auch nach Ihrem Abschluss den Kontakt zu unserem Studiengang nicht verlieren und wir Sie auch hin und wieder auf einer unserer zahlreichen Veranstaltungen wiedersehen können.

Ansprechpartner:innen

Bewerbung zum Studium
Studierendenbüro: +49 (0)721 925-1070
claus-dieter.harlacher@h-ka.de

Beratung Studium
Zentrale Studienberatung: +49 (0)721 925-1180
zsb(at)extern-h-ka.de

Studienfachliche Beratung
Fakultät für Architektur und Bauwesen
Sekretariat: +49 (0)721 925-2718
Fakultaet.ab(at)extern-h-ka.de