Drei Studierende vor PCs und Laptops
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, und Sportmanagement ist ein faszinierender Mix aus Theorie, Kreativität und Praxis, der auf einzigartige Weise für Führungspositionen in der Kultur-, Freizeit- und Sportwirtschaft qualifiziert.
Jetzt bewerben/einschreiben
Lisa Ehleider, Absolventin des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement, Projektmanagement Kulturveranstaltungen, Adolf Würth GmbH & Co. KG/KULTUR BEI WÜRTH
Mit meinem Bachelorstudium konnte ich bereits die Grundlagen in Richtung Eventmanagement schaffen. Mit dem Masterstudiengang BWL und Kultur-Freizeit- und Sportmanagement in Künzelsau wurde mir die Möglichkeit geboten diese Kenntnisse nochmals zu vertiefen, sodass ich nun für meine jetzige Stelle bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG in der Abteilung KULTUR BEI WÜRTH bestens gewappnet bin.
Lisa Ehleider, Absolventin des Masterstudiengangs Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement, Projektmanagement Kulturveranstaltungen, Adolf Würth GmbH & Co. KG/KULTUR BEI WÜRTH

Steckbrief

Abschluss: Master of Arts
4 Semester: 120 ECTS
Sprache: Deutsch / Englisch
Standort: Künzelsau
Studienform: Vollzeit
Studienbeginn: Sommersemester & Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. Januar & 15. Juli

Studieninhalte

Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement vertieft und erweitert das Fachwissen aus einem Erststudium mit betriebswirtschaftlichen Inhalten. Darauf aufbauend vermittelt er umfassende Analyse- und Handlungskompetenz. Dazu zählen im Einzelnen:

  • Fachkompetenz: spezielle betriebswirtschaftliche und branchenspezifische Kenntnisse und praktische Erfahrungen
  • Methodenkompetenz: fundiertes, theoriegeleitetes Wissen, kritisches und analytisches Denken
  • Soziale und Interkulturelle Kompetenz, Konflikt- und Motivationsfähigkeit

Berufsperspektiven

Die Doppelqualifikation aus Betriebs­wirtschaft und fachspezifischer Ver­tiefung öffnet ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten im gehobenen Management der Kultur-­, Freizeit­- und Sportwirtschaft. Zu den professio­nellen Einsatzgebieten zählen u. a. Museen, Theater, Orchester, Kulturämter, Konzert­veranstalter und Stiftungen genauso wie Messen­ und Kongresse, Eventagen­turen, Sportvereine und ­-verbände. Hinzu kommen Profi­-Ligen, kommerzielle Sportanbieter, Sport­- und Beratungs­agenturen, Forschungseinrichtungen sowie Industrie­ und Handelsunternehmen.

Studienverlauf

  • Aktuelle Aspekte in Kultur- und Freizeitmanagement (KFM) und Sportmanagement (SPM)
  • Eventmanagement
  • Sponsoring
  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in der Kultur-, Freizeit- und Sportwirtschaft
  • Aktuelle Fragen zu Global Culture
  • Internationale Aspekte in KFM und SPM

  • Fallstudien in KFM und SPM
  • Eventmarketing
  • Ausgewählte Kapitel im Sponsoring für KFM und SPM
  • Rechtliche Rahmenbedingungen in der Kultur-, Freizeit- und Sportwirtschaft
  • Ausgewählte Kapitel zu Global Culture
  • Internationales - Ausgewählte Kapitel in KFM und SPM

  • Wissenschaftliche Projektphase
  • Empirische Sozialforschung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Praxis-Projekt mit Abschlussevaluation

  • Ausgewählte Kapitel in KFM und SPM
  • Organisation und Führung
  • Master-Thesis
  • Mündliche Master-Prüfung

Studienvoraussetzungen und Bewerbung

Aktuelles

Künzelsauer Master-Studierende beim Europäischen Sportmanagement-Seminar in Budapest

Künzelsau/Budapest, 8. September 2025. Budapest war in diesem Jahr Austragungsort der 33. Konferenz der European Association for Sport Management (EASM) 2025. Ausgerichtet wurde die jährlich stattfindende Veranstaltung 2024 von der Hungarian University of Sport Science anlässlich des Jubiläumsjahres ihres 100jährigen Bestehens. Das diesjährige Konferenzthema lautete "Sustainability in Sports Management". Insgesamt nahmen knapp 600 Kongressteilnehmer an der Veranstaltung teil.

Im Student Seminar, an dem 23 Sportmanagement-Studierende aus europäischen Hochschulen teilnahmen, wurde die Hochschule Heilbronn durch die vier BK-Master-Studierenden Andrea Kurzbach, Tom Adelhelm, Paul Hofmann und Benjamin Hofmann engagiert repräsentiert. Benjamin Hoffmann konnte sich dabei mit seinem Team gegen fünf weitere Teams durchsetzen und erreichte im Management Game-Wettbewerb den 1. Platz. Die international zusammengestellten Teams mussten dabei ein Bewerbungskonzept für Budapest um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2040 ausarbeiten, das vor allem die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit der Organisation in den Vordergrund stellen. Dabei warteten die studentischen Arbeitsgruppen mit vielen kreativen Ideen und innovativen Umsetzungsvorschlägen auf, die von der Expertenjury begeistert aufgenommen wurden. Seit 2003 nehmen Sportmanagement-Studierende der Reinhold-Würth-Hochschule der HHN regelmäßig an diesem renommierten Management-Seminar der European Association for Sportmanagement teil.

EASM 2025

Künzelsauer Sportmanagement-Master-Studierende Benjamin Hofmann, Andrea Kurzbach, Paul Hofmann, Tom Adelhelm und Prof. Dr. Thomas Bezold

Blick ins Studium

Tresor Benedikt Mbala und Valerie Pietrczak strahlen vor einer Sponsorenwand in die Kamera.

Künzelsauer Studierende holen Gold

Sieg für unsere Künzelsauer Studierenden aus dem Masterstudiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement! Valerie Pietrczak und Tresor Benedikt Mbala (Titelbild) setzten sich beim internationalen Finale der „International Olympic Case Study Competition (IOC)“ gegen 18 renommierte Universitäten durch.                                 

Weiterlesen
Internationale Studierende sitzen im Stuhlkreis bei einer Gruppenarbeit im Rahmen der Winter School

Internationale Winter School Berlin

Der Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement brachte unter der Leitung von Prof. Dr. Raphaela Henze 30 angehende Kulturmanagerinnen und Kulturmanager aus 15 Nationen im Rahmen einer Winter School in Berlin zusammen.

Weiterlesen

Veranstaltungen und Termine

Logo von Acquin