"Vor allem die praxisnahe Lehre durch Professoren und Dozenten aus der Wirtschaft und der Einblick in ein breites Spektrum der Sport-, Kultur- und Veranstaltungsbranche, haben mir bei meinem Einstieg ins Berufsleben sehr geholfen. Des Weiteren waren die Möglichkeiten durch Semesterarbeiten, Exkursionen und Praxissemester erste Erfahrungen in einem professionellen Umfeld zu sammeln, außerordentlich hilfreich."
Mit meinem Bachelorstudium konnte ich bereits die Grundlagen in Richtung Eventmanagement schaffen. Mit dem Masterstudiengang BWL und Kultur-Freizeit- und Sportmanagement in Künzelsau wurde mir die Möglichkeit geboten diese Kenntnisse nochmals zu vertiefen, sodass ich nun für meine jetzige Stelle bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG in der Abteilung KULTUR BEI WÜRTH bestens gewappnet bin.
Als sport- und kulturaffine Jugendleiterin im Verein spielte das Thema Eventmanagement schon immer eine große Rolle in meinem Leben. Das Masterstudium in Künzelsau ermöglichte mir den Antritt meiner jetzigen Stelle als Tagungs- und Eventmanagerin am IHK-Zentrum für Weiterbildung in Heilbronn. Von der Neukonzeption von Veranstaltungsformaten über die Entwicklung von Marketingkonzepten bis hin zum Lehrgangs- und Seminarmanagement ist wirklich alles geboten.
"Vor allem die praxisnahe Lehre durch Professoren und Dozenten aus der Wirtschaft und der Einblick in ein breites Spektrum der Sport-, Kultur- und Veranstaltungsbranche, haben mir bei meinem Einstieg ins Berufsleben sehr geholfen. Des Weiteren waren die Möglichkeiten durch Semesterarbeiten, Exkursionen und Praxissemester erste Erfahrungen in einem professionellen Umfeld zu sammeln, außerordentlich hilfreich."
Mit meinem Bachelorstudium konnte ich bereits die Grundlagen in Richtung Eventmanagement schaffen. Mit dem Masterstudiengang BWL und Kultur-Freizeit- und Sportmanagement in Künzelsau wurde mir die Möglichkeit geboten diese Kenntnisse nochmals zu vertiefen, sodass ich nun für meine jetzige Stelle bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG in der Abteilung KULTUR BEI WÜRTH bestens gewappnet bin.
Als sport- und kulturaffine Jugendleiterin im Verein spielte das Thema Eventmanagement schon immer eine große Rolle in meinem Leben. Das Masterstudium in Künzelsau ermöglichte mir den Antritt meiner jetzigen Stelle als Tagungs- und Eventmanagerin am IHK-Zentrum für Weiterbildung in Heilbronn. Von der Neukonzeption von Veranstaltungsformaten über die Entwicklung von Marketingkonzepten bis hin zum Lehrgangs- und Seminarmanagement ist wirklich alles geboten.
"Vor allem die praxisnahe Lehre durch Professoren und Dozenten aus der Wirtschaft und der Einblick in ein breites Spektrum der Sport-, Kultur- und Veranstaltungsbranche, haben mir bei meinem Einstieg ins Berufsleben sehr geholfen. Des Weiteren waren die Möglichkeiten durch Semesterarbeiten, Exkursionen und Praxissemester erste Erfahrungen in einem professionellen Umfeld zu sammeln, außerordentlich hilfreich."
Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement vertieft und erweitert das Fachwissen aus einem Erststudium mit betriebswirtschaftlichen Inhalten. Darauf aufbauend vermittelt er umfassende Analyse- und Handlungskompetenz. Dazu zählen im Einzelnen:
Die Doppelqualifikation aus Betriebswirtschaft und fachspezifischer Vertiefung öffnet ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten im gehobenen Management der Kultur-, Freizeit- und Sportwirtschaft. Zu den professionellen Einsatzgebieten zählen u. a. Museen, Theater, Orchester, Kulturämter, Konzertveranstalter und Stiftungen genauso wie Messen und Kongresse, Eventagenturen, Sportvereine und -verbände. Hinzu kommen Profi-Ligen, kommerzielle Sportanbieter, Sport- und Beratungsagenturen, Forschungseinrichtungen sowie Industrie und Handelsunternehmen.
Künzelsau/Budapest, 8. September 2025. Budapest war in diesem Jahr Austragungsort der 33. Konferenz der European Association for Sport Management (EASM) 2025. Ausgerichtet wurde die jährlich stattfindende Veranstaltung 2024 von der Hungarian University of Sport Science anlässlich des Jubiläumsjahres ihres 100jährigen Bestehens. Das diesjährige Konferenzthema lautete "Sustainability in Sports Management". Insgesamt nahmen knapp 600 Kongressteilnehmer an der Veranstaltung teil.
Im Student Seminar, an dem 23 Sportmanagement-Studierende aus europäischen Hochschulen teilnahmen, wurde die Hochschule Heilbronn durch die vier BK-Master-Studierenden Andrea Kurzbach, Tom Adelhelm, Paul Hofmann und Benjamin Hofmann engagiert repräsentiert. Benjamin Hoffmann konnte sich dabei mit seinem Team gegen fünf weitere Teams durchsetzen und erreichte im Management Game-Wettbewerb den 1. Platz. Die international zusammengestellten Teams mussten dabei ein Bewerbungskonzept für Budapest um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2040 ausarbeiten, das vor allem die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit der Organisation in den Vordergrund stellen. Dabei warteten die studentischen Arbeitsgruppen mit vielen kreativen Ideen und innovativen Umsetzungsvorschlägen auf, die von der Expertenjury begeistert aufgenommen wurden. Seit 2003 nehmen Sportmanagement-Studierende der Reinhold-Würth-Hochschule der HHN regelmäßig an diesem renommierten Management-Seminar der European Association for Sportmanagement teil.
Künzelsauer Sportmanagement-Master-Studierende Benjamin Hofmann, Andrea Kurzbach, Paul Hofmann, Tom Adelhelm und Prof. Dr. Thomas Bezold
Sieg für unsere Künzelsauer Studierenden aus dem Masterstudiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement! Valerie Pietrczak und Tresor Benedikt Mbala (Titelbild) setzten sich beim internationalen Finale der „International Olympic Case Study Competition (IOC)“ gegen 18 renommierte Universitäten durch.
Der Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement brachte unter der Leitung von Prof. Dr. Raphaela Henze 30 angehende Kulturmanagerinnen und Kulturmanager aus 15 Nationen im Rahmen einer Winter School in Berlin zusammen.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.