Master of Science

Nachhaltige Regionalentwicklung: Bildung – Management – Naturschutz

Im Masterstudiengang NaRegio befassen Sie sich mit Regionen im Kontext großer Nachhaltigkeitsherausforderungen wie demografischer Wandel, Biodiversitätsverlust, Klimawandel und dem Ausgleich zwischen Stadt und Land. Ziel des Studiums ist es unsere Absolvent*innen fit zu machen als Change Agents für zukunftsfähige Regionen.

Kompetenzen für Change Agents

Sie lernen, Regionen als komplexe, teilweise widersprüchliche Systeme zu betrachten. Der Studiengang befähigt Sie, Zielkonflikte und Spannungsfelder nachhaltiger Regionalentwicklung zu analysieren sowie Lösungsansätze und Projekte zu entwickeln und zu managen. Dabei arbeiten Sie häufig mit regionalen Praxispartner*innen zusammen und in Lerngruppen.

Der Studiengang bietet fachliche Vertiefung in den Bereichen „Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“, „Individuelle Profilierung“ und „Biodiversitätsmanagement in der Kulturlandschaft“.

Von nachhaltiger Regionalentwicklung sprechen wir, wenn es gelingt, im Einklang mit der Natur zu wirtschaften und zu leben. Wie kann der Weg dorthin gestaltet werden – und mit wem? Im Masterstudiengang Nachhaltige Regionalentwicklung setzen Sie sich gemeinsam mit Dozierenden intensiv mit den Zielen nachhaltiger Entwicklung auseinander.

Dieser Master ist einer der wenigen Studiengänge in Deutschland, die den Fokus auf die nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen richten. Unsere Studierenden kommen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nach Eberswalde und bringen Wissen aus Disziplinen wie Landschaftsökologie, Forst- und Agrarwissenschaften, Geographie, Biologie, Landschaftsarchitektur (u.a.) mit. Es wird in Gruppen gearbeitet und voneinander gelernt. Unsere Studierenden erlernen die hohe Kunst der Moderation, des Projektmanagements und der Teamarbeit. Der Studiengang NaRegio baut auf rund 20 Jahren Lehr- und Praxiserfahrung auf, ist anwendungsorientiert und wird kontinuierlich fachlich und thematisch weiterentwickelt.

Also: gute Gründe, NaRegio zu studieren!

Termine und Veranstaltungen

Studieninhalte

Individuelle Studieninhalte

Der Masterstudiengang befähigt Sie, ländliche Regionen in ihrer Vielfalt und Komplexität ganzheitlich zu betrachten. Dafür verknüpfen wir Wissen aus den Natur-, Planungs- und Sozialwissenschaften.

Das gesamte Studium ist praxisnah ausgerichtet: Übungen, Exkursionen und Projektarbeiten sind feste Bestandteile aller Semester. In jedem Modul lernen Sie, wie Landschaft, deren Nutzung und gesellschaftliche Entwicklungen im regionalen Kontext zusammenwirken.

Module pro Semester

Im ersten Semester vermitteln wir in Pflichtmodulen die fachlichen Grundlagen, auf denen das weitere Studium aufbaut. Zugleich bietet dieses Semester eine gute Gelegenheit, sich als Gruppe kennenzulernen – denn ein starkes Miteinander und gegenseitiger Austausch sind uns besonders wichtig.

Im zweiten Semester wählen Sie zwischen drei Spezialisierungen:

  • Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Biodiversität (Bio)
  • Individuelle Profilierung (Ind.)

Je nach Spezialisierung stehen Ihnen unterschiedliche Wahlpflichtmodule offen (siehe Grafik).

Im Sommersemester setzen Sie die erlernten Inhalte in einigen Gruppenarbeiten um. Auf Exkursionen in Biosphärenreservate und ländliche Gemeinden arbeiten Sie an praxisnahen Projekten und wenden Ihr theoretisches Wissen direkt vor Ort an.

Das dritte Semester ist vor allem einem umfassenden Praxisprojekt gewidmet. In Teams von vier bis sechs Studierenden bearbeiten Sie gemeinsam mit Praxispartner*innen aktuelle Fragestellungen aus der Region. Beispiele aus vergangenen Projekten sind z.B.:

  • die Konzeption eines Lehrpfads im Wald,
  • ein innovatives Bildungskonzept wie ein Krimi-Dinner,
  • ein ortsbezogenes Weidekonzept mit Pferden oder
  • die Entwicklung einer regionalen Wertschöpfungskette vom alten Getreide bis zum Brot.

Im vierten Semester schreiben Sie Ihre individuelle Masterarbeit. Ein begleitendes Kolloquium sowie ein Modul zu sozial-ökologischen Forschungsmethoden unterstützen Sie bei der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit.

Nach dem Studium

Berufliche Perspektiven

In dem interdisziplinären Studium erhalten Sie eine breite fachliche und methodische Ausbildung und Sie lernen im direkten Austausch mit der Praxis ein großes Spektrum an Berufsfeldern mit Regionalbezug kennen. Sie können im Rahmen der Module und insbesondere der Projektarbeit im 3. Semester und mit Ihrer Masterarbeit Schwerpunkte setzen. 

Berufsbilder

Das anwendungsorientierte Studium qualifiziert Sie u. a. für folgende Berufsmöglichkeiten: Regionalmanagement, Referent*in in regionalen Planungsverbänden, Mitarbeiter*in in der regionalen Wirtschaftsförderung, Gutachter*in oder Berater*in in Planungsbüros und Instituten, Referent*in in Natur- und Umweltschutzfachbehörden, Mitarbeiter*in in Umwelt- und Naturschutzverbänden, für BNE und Umweltbildung, Politikberatung, Wissenschaft.

Vertiefungsmöglichkeiten

Absolvent*innen der Spezialisierung Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung haben Fertigkeiten und Kompetenzen zur Entwicklung und Bewertung von Umweltbildungs- bzw. BNE-Programmen und -aktivitäten, sie kennen Bildungs- und Qualitätsmanagementprozesse und können Bildungsprozesse im Kontext der Regionalentwicklung einordnen und gestalten.

In der Spezialisierung Biodiversitätsmanagement in der Kulturlandschaft entwickeln die Studierenden auf naturschutzfachlicher Basis Projekte und Strategien, mit denen Biodiversität in den verschiedenen Nutzungsformen in der Landschaft und im Landmanagement erhalten und entwickelt wird.

Absolvent*innen der Vertiefung Individuelle Profilierung haben ein weit gefächertes Spektrum von Kompetenzen. Sie können sich auf dem Gebiet des Regionalmanagements qualifizieren oder ausgewählte Aspekte der nachhaltigen Regionalentwicklung vertiefen.

Bewerbung

Ich will mich bewerben...

FAQ zu Bewerbung und Zulassung

Vor Studienbeginn

Hier finden Sie Infos, die Sie auf den Studienstart vorbereiten.

MEHR INFORMATIONEN

Diese und weitere Fragen beantworten unsere Beratungsstellen.

Jetzt informieren
INTERNATIONAL STUDENTS

Welcome Programme

Unsere Studierenden helfen Ihnen bei der Orientierung vor Ort, der Immatrikulation, bei Behördengängen, bei der Wohnungssuche und vieles mehr.

MEHR ERFAHREN

FAQ vor Studienbeginn

Allgemeine Informationen rund ums Studium

Allgemeine Studienberatung

Stadtcampus | Haus 5 Erdgeschoss, rechts 
Schicklerstraße 5 | 16225 Eberswalde

+ 49 3334 657-149
studieren(at)hnee.de

Beratungstermin
Bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin

Fachspezifische Informationen zum Studiengang

Studienfachberatung

Prof. Dr. Heike Molitor

Professur für Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Katja Arzt

Professur für Nachhaltige Regionalentwicklung und Soziale Prozesse

Alles rund um Gründung: Beratung, Events, Erfolgsgeschichten und das HNEE Startup Lab

MEHR ENTDECKEN

Beratungs- und Veranstaltungsangebote rund um Bewerbungsunterlagen, Berufsorientierung und Stellenanzeigen

MEHR INFORMATIONEN

Informationen zum Medienkatalog und -ausleihe, zum Veröffentlichen eigener Dokumente, zu wissenschaftlichem Arbeiten, Recherchieren und Zitieren

ZUR HOCHSCHULBIBLIOTHEK