Instrumentalpädagogik Master
Zum Start ins Wintersemester 2025/26
Studium & Berufsfeld
Ziel des Masterstudiums Instrumentalpädagogik ist es, Studierenden die Kompetenzen zu vermitteln, die zur selbstständigen Ausübung des Berufs einer Instrumentalpädagogin/eines Instrumentalpädagogen – freiberuflich oder an einer Musikschule, Berufsfachschule oder Akademie – befähigen.
Das Studium erfolgt entweder in einem künstlerisch-pädagogischen oder in einem pädagogisch-wissenschaftlichen Profil. Die Profilwahl erfolgt nach dem zweiten Semester.
Performative Kunst und Didaktik
Darüber hinaus soll das Studium für eine Tätigkeit in der Instrumentaldidaktik und -methodik an einer Akademie oder Hochschule qualifizieren. Eine künstlerische und technische Weiterentwicklung am jeweiligen Hauptfachinstrument, ein umfassender Überblick über Lernfelder und Unterrichtsmethoden sowie Kompetenzen im wissenschaftlichen Denken und Arbeiten sind unverzichtbare Fähigkeiten, die im Studium gefordert und gefördert werden.
Studienverlaufspläne & Modulbeschreibungen
Studienverlaufsplan künstlerisch-pädagogisches Profil
Studienverlaufsplan pädagogisch-wissenschaftliches Profil
Modulbeschreibungen Master Instrumentalpädagogik (2014)
Modulbeschreibungen Master Instrumentalpädagogik (2020)
Studienverlaufsplan künstlerisch-pädagogisches Profil (2020)
Studienverlaufsplan pädagogisch-wissenschaftliches Profil (2020)
Modulbeschreibungen Master Instrumentalpädagogik (2022)
Studienverlaufsplan künstlerisch-pädagogisches Profil (2022)
Studienverlaufsplan pädagogisch-wissenschaftliches Profil (2022)
Termine & Fristen
MA Instrumentalpädagogik (IP): Bewerbungsfrist zum Sommersemester 2026
*Details zu Ihren Prüfungsterminen erhalten Sie mit Ihrer Einladung ca. 3 bis 4 Wochen vor Ihrem Eignungsprüfungstermin.
WiSe = Wintersemester // SoSe = Sommersemester
Voraussetzungen
Die Zulassung zum Masterstudiengang Instrumentalpädagogik setzt den Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses im jeweiligen instrumentalen Hauptfach, ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache und eine bestandene Eignungsprüfung voraus.
Bewerbung
Was brauche ich für die Bewerbung?
Nachweis von Sprachkenntnissen
Hier finden Sie eine Liste der Nachweise deutscher Sprachkenntnisse für alle Studiengänge. Bitte prüfen Sie, welche Anforderungen für Ihren gewünschten Studiengang gelten.
Digitale Vorauswahl
In einigen Fächern gibt es eine digitale Video-Vorrunde. Die Anforderungen finden Sie nachfolgend.
Technische Anforderungen
- Bitte bemühen Sie sich im Rahmen Ihrer Möglichkeiten um eine gute Ton- und Bildqualität. Jedoch ist es nicht erforderlich, eine professionelle Studioaufnahme herzustellen. In der Auswahl der Aufnahmegeräte sind Sie frei.
- Sie müssen während des Spiels im Bild sichtbar bleiben und eindeutig identifizierbar sein. Innerhalb der Werke (Einzelsätze bei zyklischen Werken wie Sonaten oder Suiten) sind keine Bild- oder Tonschnitte erlaubt. Es werden auch Videoaufnahmen akzeptiert, die bereits zu einer anderen Gelegenheit produziert wurden; dabei sind auch Einstellungen verschiedener Kameras zulässig.
- Die Aufnahmen dürfen nicht älter als 6 Monate sein.
- Bitte laden Sie Ihre Videos auf eine Streaming-Plattform Ihrer Wahl hoch (z.B. YouTube, Vimeo, Clouds, etc.). Die Videos müssen ohne Passwort abrufbar sein und ohne Download der Datei gestreamt werden können.
- Bitte erstellen Sie pro Werk (z.B. eine Sonate, Suite, Arie) eine Video-Datei. Sie können bis zu 6 Links zur Verfügung stellen.
Fachliche Anforderungen
Eignungsprüfung
Die Eignungsprüfung besteht aus einer praktischen Prüfung im jeweiligen instrumentalen Hauptfach, einer Lehrprobe und einem Kolloquium.
In den Hauptfächern Klavier, Viola, Violine, Violoncello und Schlagzeug gibt es eine digitale Vorrunde.
Lesefassung: Eignungsprüfungsordnung der HfMDK Frankfurt
[Nicht-amtliche Lesefassung. Stand: 08.07.2024]
Studien- und Prüfungsordnung
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) legt die Rahmenbedingungen und Regelungen für Ihr Studium fest. Sie gilt zusammen mit den Allgemeinen Bestimmungen (für Bachelor- und Masterstudiengänge) oder der SPoL (für Lehramtsstudiengänge). Alle Versionen der SPO Ihres Studiengangs (auch frühere Fassungen für Studierende vergangener Studienjahre) finden Sie unter Prüfungen.
Lesefassung: Allgemeine Bestimmungen für Bachelor- und Masterstudiengänge der HfMDK Frankfurt
Stand: 27.05.2019
Lesefassung: Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Instrumentalpädagogik
nicht-amtliche Lesefassung. Stand: 13.06.2022